Cover von Didaktik wird in neuem Tab geöffnet

Didaktik

Eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Terhart, Ewald
Verfasser*innenangabe: Ewald Terhart
Jahr: 2019
Verlag: Ditzingen, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Terh / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der Didaktik geht es um Lehren und Lernen. Diese bewährte Einführung vermittelt eine Übersicht über die Grundlagen des Lehrens und Lernens sowie über traditionelle und neuere didaktische Theorien und Modelle. Sie stellt so wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Gestaltung und Reflexion von Unterricht bereit.Neu sind in dieser aktualisierten und erweiterten Ausgabe Kapitel zur Hattie-Studie, zur Heterogenität von Schülergruppen und zu den neuesten Unterrichtstheorien.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / / Teil 1 Grundlagen des Lehrens und Lernens / 1. Einleitung: Übersicht und Ziel 15 / 2. Einige kurze begriffliche Vorklärungen 18 / 3. Zur Geschichte des organisierten Lehrens / und Lernens 23 / 3.1 Antike 24 / 3.2 Mittelalter 26 / 3.3 Neuzeit 28 / 4. Lehren und Lernen - zwischen Psychologie und / Didaktik 32 / 4.1 Erkenntnisse über das Lernen - Vorgaben für / das Lehren? 32 / 4.2 Kognitive Wende und das neue Menschenbild 35 / 4.3 Konstruktivistisches Lernverständnis und Lehren 38 / 4.4 Erkenntnisse über das Lernen - Bedeutung für / die didaktische Praxis 40 / 4.5 Welches Lernen wollen wir eigentlich? 44 / 5. Neue Lernkulturen 49 / 5.1 Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung 50 / 5.2 Elemente Neuer Lernkulturen 56 / 5.3 Prozesse informellen Lernens 69 / 6. Gute Lehrer - besserer Unterricht? Konzepte und Befunde / empirischer Forschung 74 / 6.1 Der gute Lehrer - ein Phantom? 74 / 6.2 Das Prozess-Produkt-Paradigma 80 / / / 6.3 Das Experten-Paradigma 8z / 6.4 Lehrerkompetenz und ihr Beitrag zum Lernen / der Schüler 85 / 6.5 Lehrerkompetenz: Nicht nur Unterrichten 86 / 6.6 Berufsbiographie, Belastungen und ihre / Bewältigung 88 / 7. Der Beitrag der Neurowissenschaften zu Lehren / und Lernen 93 / 7.1 Die Aktualität der Neurodidaktik 93 / 7.2 Welche Geschichte hat das Thema? 98 / 7.3 Was erklärt das hohe Interesse der Lehrerschaft? 101 / 8. Heterogenität der Schülergruppe: Anforderungen an / die Professionalität der Lehrenden 106 / 8.r Implikationen des Begriffs »Heterogenität« 107 / 8.2 Heterogenität produktiv nutzen 109 / 8.3 Welche Konsequenzen sind zu ziehen? 111 / / Teil II Didaktische Theorien und Modelle / / 1. Einleitung: Übersicht und Ziel 117 / 2. Was ist Unterricht? 120 / 2.1 Zentrale Kennzeichen von Unterricht 120 / 2.2 Ansatzpunkte für unterrichtsbezogenes Denken 125 / 2.2.1 Die Inhalte: Von der Bildungstheorie zu / den Bildungsstandards 125 / 2.2.2 Das Lernen: Von Herbart zur kognitiven / Unterrichtspsychologie 130 / 2.2.3 Die Erziehung: Von der Schulzucht zum sozialen / Lernen 135 / 2.2.4 Die Grenzen: Von der Unterrichtsanstalt zur / Offenen Schule 140 / / / z. Modelle der Allgemeinen Didaktik 145 / 3.1 Metaphern, Modelle, Theorien 145 / 3.2 Traditionelle Modelle 152 / 3.2.1 Bildungstheoretische Didaktik 153 / 3.2.2 Lehrtheoretische Didaktik 155 / 3.2.3 Kommunikative Didaktik 159 / 3.3 Neuere Modelle 163 / 3.3.1 Konstruktivistische Didaktik 163 / 3.3.2 Bildungsgangdidaktik 166 / 3.3.3 Neurodidaktik 171 / 3.4 Allgemeine Didaktik und empirische / Unterrichtsforschung 175 / 4. Unterrichtsmethoden: Konzepte, Entwicklungen, / Forschung 180 / 4.1 Was sind Unterrichtsmethoden? 180 / 4.2 Zur Methodenpraxis im Unterricht: Realitäten 184 / 4.3 Theoriegeschichte der Unterrichtsmethode: / Ideen und Ideale 189 / 4.4 Dimensionen der Definition von Unterrichtsmethode: / Systematik 195 / 4.5 Empirische Forschung zu Unterrichtsmethoden: / Entwicklungen 199 / 4.6 Die Hattie-Studie: Leistungen und Grenzen 213 / 5. Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? 218 / 5.1 Zur Lage der Allgemeinen Didaktik 218 / 5.2 Erbschaftsanwärter - und solche, die es sein / möchten 221 / 5.2.1 Fachdidaktische Lehr-Lern-Forschung 222 / 5.2.2 Bildungsstandards 225 / 5.2.3 Bildungsgangforschung 227 / / / 6. Unterrichtstheorie und Allgemeine Didaktik: / Beobachtungen und Einordnungen 229 / 6.1 Drei Zugangsweisen 229 / 6.2 Drei strukturelle Probleme 234 / 6.3 Allgemeine Didaktik und/oder / Unterrichtspsychologie 235 / 6.4 Das Potential des Angebots-Nutzungs-Modells - / ungenutzt? 238 / / Literaturhinweise 243 / Liste der Abbildungen und graphischen Darstellungen 256

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Terhart, Ewald
Verfasser*innenangabe: Ewald Terhart
Jahr: 2019
Verlag: Ditzingen, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-15-018515-5
2. ISBN: 3-15-018515-7
Beschreibung: Aktualisierte und erweiterte Ausgabe, 256 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Didaktik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 243-255
Mediengruppe: Buch