Cover von Vorurteil und Stolz wird in neuem Tab geöffnet

Vorurteil und Stolz

eine queere Filmgeschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beling, Eva
Verfasser*innenangabe: Buch und Regie: Eva Beling ; Kamera: Niklas Nyberg ; Schnitt: Jonatan Kaye & Patrik Forsell ; Musik: Matti Bye, José González, Mats Olsson ; mit Liv Ullmann, Bruce Labruce, Andrea Weiss (und andere)
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Salzgeber & Co. Medien GmbH
Mediengruppe: DVD
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: TT.KT.FG Voru / College 5a - Szene Status: Entliehen Frist: 17.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: TT.KT.17 Voru Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine sagenhafte Reise durch die queere Filmgeschichte Schwedens
Der schwedische Stummfilm „Ikarus“ (1916) von Mauritz Stiller erzählt andeutungsreich von der Liebe zwischen einem schwulen Bildhauer und seinem Model – und gilt als eines der ersten Zeugnisse des queeren Kinos überhaupt. Stiller entdeckte auch Greta Garbo, die im Hollywood der 1920er und 30er Jahre mit Crossdressing und sexuell ambigen Figuren zum ersten queeren Leinwandstar wurde. In den Filmen des Meisterregisseurs Ingmar Bergman finden sich vor allem Beispiele von unterdrückter lesbischer und schwuler Sexualität. Vilgot Sjöman hingegen zeigte in seinem Film „Tabu“ (1977) eine ganze Palette nicht-heterosexuelle Spielarten – und sogar eine Pride-Parade.
 
Eva Beling hat sich in den schwedischen Filmarchiven auf die Suche nach queeren Geschichten, Figuren und Momenten gemacht – und eine ganze Schatztruhe geborgen, mit der sie die Entwicklung von den Anfängen bis zu Filmen wie „Something Must Break“ (2014) und „Als wir tanzten“ (2019) nachzeichnet. Ihr spektakuläres Archivmaterial ergänzt sie durch Interviews mit Darsteller:innen wie Harriet Andersson und Liv Ullmann, Regisseur:innen wie Marie-Louise Ekman und Levan Akin sowie mit Queer- und Filmwissenschaftler:innen. Belings rebellische Neulektüre einer ganzen nationalen Kinematographie im Dienste der queeren Sichtbarkeit setzt ein fantastisches Beispiel: Jedes Land sollte seinen eigenen „Vorurteil und Stolz“ haben! (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beling, Eva
Verfasser*innenangabe: Buch und Regie: Eva Beling ; Kamera: Niklas Nyberg ; Schnitt: Jonatan Kaye & Patrik Forsell ; Musik: Matti Bye, José González, Mats Olsson ; mit Liv Ullmann, Bruce Labruce, Andrea Weiss (und andere)
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Salzgeber & Co. Medien GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TT.KT.FG, TT.FS.NS
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Ab 16 Jahren
Altersfreigabe: 16
Beschreibung: 1 DVD-Video (PAL, Ländercode 2, ca. 100 Minuten) : farbig, Dolby Digital 5.1, Bildformat: 1,78:1 (anamorph / 16:9)
Schlagwörter: Dokumentarfilm, Schweden, Schwedisch, Sprache, Deutsch, Englisch, Untertitel <Film>, Film, Geschichte, LGBTQ, Dokumentarfilme, Dokumentarischer Film, Dokumentationsfilm, Kulturfilm, Nichtfiktionaler Film, Schweden <Volk>, Sverige, Schwedische Sprache, Sprachen, Britisches Englisch, Deutsche Sprache, Dialogübersetzung <Film>, Englische Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Filmaufnahme, Filme, GLBT, Kino <Film>, LGBTI, LGBTIQ, LGBTIQ+, LGBTQI, LGBTQIA, LGBTQIA*, LGT, LSBT, LSBTTIQ, LSBTTIQ*, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Queer, Regionalgeschichte, Spielfilm, Spielfilme, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Nyberg, Niklas; Kaye, Jonatan; Forsell, Patrik; Bye, Matti; González, José
Sprache: schwedisch
Originaltitel: Fördom och stolthet - en queer filmhistoria
Fußnote: Dokumentarfilm, Schweden 2022. - Sprache: Schwedisch. - Untertitel: Deutsch, Englisch
Mediengruppe: DVD