Cover von Moskau, Bel Étage wird in neuem Tab geöffnet

Moskau, Bel Étage

Roman
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rjažskij, Grigorij V.
Verfasser*innenangabe: Grigori Rjaschski
Jahr: 2009
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: DR Rjas / Osteuropäische Literatur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Vielleicht lebt ja etwas Gutes von unseren Großmüttern und Großvätern in unseren Kindern und Enkeln weiter." Ljudmila Ulitzkaja in ihrem VorwortEin Jahrhundert russischer Geschichte durchströmt die Maisonettewohnungen in bester Moskauer Lage. Mit den Machthabern wechseln die Bewohner, nur Rosa Mirskaja, die Frau des Architekten Semjon Mirski, bleibt über all die Jahre mit Herzenswärme, gestärkten Tischdecken und jüdischem Gebäck der ruhende Pol im Leben der Mirskis und ihrer Nachbarn - über alle familiären Krisen und historischen Umstürze hinweg.Gleich bei den Patriarchenteichen, dort, wo die Geschichte von "Der Meister und Margarita" ihren Ursprung nahm und wo heute Moskaus Neue Mitte erwächst, steht der Inbegriff Moskauer Jugendstils, erbaut von Semjon Mirski, Architekt und angesehenes Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Dort wohnt auch der Erbauer selbst mit seiner Frau, Rosa Markowna Mirskaja, in direkter Nachbarschaft zu den hohen Persönlichkeiten der Stadt.Doch wer angesehen ist und wer nicht, ändert sich mit den Zeitläufen, und so verändert sich auch die Nachbarschaft der Mirskis zwischen den Jahren der Oktoberrevolution und dem Zusammenbruch der Sowjetunion mehrfach. Und auch in der Familie Mirski geraten die jüdischen Traditionen von einer Generation zur nächsten immer mehr ins Wanken, wäre da nicht der beharrliche Wille der Mutter, Groß- und Urgroßmutter Rosa, die mit unendlicher Geduld die Familie zusammenhält.Angelehnt an die Geschichte der russisch-jüdischen Familie Ginzburg, der er selbst wie auch seine Cousine Ljudmila Ulitzkaja entstammen, entwirft Grigori Rjaschski ein lebendiges Panorama der russischen Gesellschaft im Wandel der Zeiten - in dessen Mittelpunkt Rosa Markowna, erhaben über die Unbill der Geschichte. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rjažskij, Grigorij V.
Verfasser*innenangabe: Grigori Rjaschski
Jahr: 2009
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-462-04071-5
2. ISBN: 3-462-04071-5
Beschreibung: 1. Aufl., 399 S.
Schlagwörter: Belletristische Darstellung, Reformpolitik, Sowjetunion, SSSR, UdSSR
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Braungardt, Ganna-Maria
Originaltitel: Dom Obrascogo soderzanija <dt.>
Mediengruppe: Buch