Cover von Dem Leben entfremdet wird in neuem Tab geöffnet

Dem Leben entfremdet

warum wir wieder lernen müssen zu empfinden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gruen, Arno
Verfasser*innenangabe: Arno Gruen
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Grue / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unser Bewusstsein und unsere Wirklichkeit sind beherrscht von ­Krisen, Hass, Exzessen und Gewalt bis hin zur Verachtung des Menschlichen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Technik und Informatik beeinflussen, ­beaufsichtigen, befehlen uns: Das abstrakte Bewusstsein entfremdet uns unaufhaltsam dem Leben. Das Empfinden für die Wirklichkeit und das Mitgefühl für andere Menschen werden zunehmend durch ein unnatürliches und nicht mehr menschliches Bewusstsein abgewertet und unterdrückt. So nehmen wir den Ursprung unseres selbstzerstörerischen Tuns nicht mehr wahr. Das ­empathische Bewusstsein würde es uns ermöglichen, den Weg des Lebens neu zu entdecken.
Inhaltsverzeichnis / / Vorbemerkung des Autors 9 / Leben in einer Scheinwelt ohne Mitgefühl 11 / "Um einen Goethe von innen bittend" 14 / Hamlet, das männliche Nichtsein und das weibliche Sein 18 / Die Entwicklung der Empathie und des Menschseins 21 / Wodurch wurde das Menschliche eigentlich zurückgedrängt? 37 / Das Böse im Anderen: Feinddenken 41 / Fortschritt als Problem? 42 / Wenn wir nicht wahrnehmen können, was wirklich ist - / die tödliche Pflicht zum Gehorsam 44 / Das reduzierte Bewusstsein im Bereich der Wissenschaft 46 / Das reduzierte Bewusstsein und der Hass 50 / Der früheste Terror und das verkümmernde Selbst 55 / Trauma und Realitätsverlust 58 / Was treibt uns an: Fortschritt, Wachstum, Leistung - Tod? 63 / Dass wir die Aggressoren unterstützen - das ist das / Böse in uns 67 / Liebe plus Nähe plus Nahrung gleich Vertrauen? 72 / Absolut nichts ist so, wie es scheint: das Pseudo-Urvertrauen 77 / Zwei Seiten einer Medaille - Sublimierung und Machttrieb 81 / Der Verlust des Mitgefühls - die vielen Facetten der Destruktivität 82 / Überall lauert Bedrohung - Terrorismus im Inneren / und Äußeren 85 / Aber! 86 / Wieder aber 93 / Und nochmals aber 95 / Gewalt hinterlässt nicht zwangsläufig sichtbare Wunden: / subtiler Terrorismus 98 / Wirklichkeit und Empathie 105 / Größe als absoluter Glaube - die Religion des Profits 118 / Die Spaltung des Bewusstseins: abstrakt-kognitiv versus / empathisch 121 / Das reduzierte Bewusstsein und die verkehrte Wirklichkeit 135 / Spiegelbilder der Gewalt: Rechtsradikale und wir 140 / ". ein Hungerstreik gegen den Hunger" 151 / Goethe, Hamlet und der Terrorismus - über die Spaltung / unseres Bewusstseins 256 / Nochmals zurück zu Goethe 158 / Noch einmal Hamlet 160 / Männliche Ehre und andere Ammenmärchen 161 / Die männlichste aller Sachen - das sogenannte Heldentum 164 / Das reduzierte Bewusstsein: ein Beispiel 166 / Bedeutungslosigkeit und Terrorismus 169 / Das reduzierte Bewusstsein und wie es unsere Gesellschaft / bedroht 171 / Was also tun? 172 / Tomaso Carnetto: Anmerkung z u Goethes Begriff der Morphologie . 175 / Danksagung 182 / Anmerkungen 183 / Bibliografie 193 / Personenregister 206

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gruen, Arno
Verfasser*innenangabe: Arno Gruen
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-98646-4
2. ISBN: 3-608-98646-4
Beschreibung: Sechste Auflage, 207 Seiten
Schlagwörter: Abstraktes Denken, Bekämpfung, Einfühlung, Entfremdung, Mitgefühl, Alienation, Eindämmung, Einfühlungsvermögen, Empathie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
Mediengruppe: Buch