Cover von Oratio de Sinarum philosophia practica wird in neuem Tab geöffnet

Oratio de Sinarum philosophia practica

Lateinisch-Deutsch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wolff, Christian von
Verfasser*innenangabe: Christian Wolff. Übers., eingeleitet u. hrsg. von Michael Albrecht
Jahr: 1985
Verlag: Hamburg, Meiner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.GI Wol / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Ich habe nit wuhst, das der wulf so gotlose ist", kommentierte Friedrich Wilhelm I. Wolffs Rede. Bei "Strafe des Stranges" wurde Wolff, des Atheismus beschuldigt, aus Preußen ausgewiesen. In seiner Festrede als Prorektor 1721 in Halle hatte er das tugendhafte Leben der nicht-christlichen Chinesen als vorbildlich empfohlen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wolff, Christian von
Verfasser*innenangabe: Christian Wolff. Übers., eingeleitet u. hrsg. von Michael Albrecht
Jahr: 1985
Verlag: Hamburg, Meiner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.GI, FS.LZ
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Latein [Sprache], Deutsch [Sprache]
ISBN: 3-7873-0795-8
2. ISBN: 978-3-7873-0795-1
Beschreibung: CVI, 324 S.
Schlagwörter: Chinesische Philosophie, Rezeption, Geschichte Anfänge-1726, Konfuzianismus, Aneignung <Rezeption>, Fortwirken, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Wirkungsgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Albrecht, Michael
Sprache: latein
Paralleltitel: Rede über die praktische Philosophie der Chinesen
Fußnote: Text lateinisch-deutsch. - Literaturverz. S. 304 - 312
Mediengruppe: Buch