Cover von Grenzpaare in der traumasensiblen Paartherapie wird in neuem Tab geöffnet

Grenzpaare in der traumasensiblen Paartherapie

Krisen meistern mit dem Integritäts-Kompass
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klees, Katharina
Verfasser*innenangabe: Katharina Klees ; Vorwort von Rudolf Sanders
Jahr: 2023
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Klee / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von verletzenden zu Halt gebenden Grenzen Immer mehr Paare gehen grenzverletzend miteinander um, leiden unter Beziehungsstress und suchen deshalb schließlich eine Paartherapie auf. In ihrer Kindheit waren diese Menschen oft aus- oder eingrenzenden Bedrohungen ausgeliefert oder wurden in der Eltern-Kind-Interaktion zerrieben. Sie konnten sich weder schützen noch andernorts Zuwendung suchen. In ihren späteren Beziehungen setzen sie keine Grenzen, akzeptieren oder etablieren nur wenige Rahmenbedingungen, führen hierüber keine Gespräche, treffen erst recht keine verbindlichen Entscheidungen. Die Grenzpaartherapie ist eine Reise in fünf Etappen und etliche nützliche Instrumente geben Orientierung auf dem Weg: - Der Integritäts-Kompass sorgt dafür, dass das Paar nicht mehr vom Weg abkommt und das Traum(a)-Schloss erreicht. - Das Beziehungsmodell der vier Grenzverletzungswunden bietet therapeutischen Begleiter:innen ein diagnostisches Instrument, um Loyalitäts- und Verstrickungsfallen zu erkennen. - Die vier Integritätsfaktoren bieten eine klare Orientierung für den Erfolg der Beratung. In Form zahlreicher erklärender Videos stellt die Autorin den Leser:innen eine digitale Reisebegleitung zur Verfügung.
 
REZENSION:"Klees Konzept ist ein äußerst differenziertes, aufeinander aufbauendes Gesamtkonstrukt. Vielfach entsteht der Eindruck, dass einzelne diagnostische Methoden oder Interventionen nur in ihrer ganzheitlichen Bezogenheit funktionieren. Dem Therapieansatz wäre aber zu wünschen, dass er nicht nur als Gesamtpaket genutzt wird von den Fachpersonen, die sich dazu weiterbilden, sondern dass auch Elemente daraus in die Arbeit mit anderen Konzepten einfließen.Fazit - Das Konzept der traumasensiblen Grenzpaartherapie von Katharina Klees ist interdisziplinär wissenschaftlich fundiert, besitzt eine breite theoretische Basis, sprüht vor kreativen Diagnosemethoden und Übungen und bietet damit Fachpersonen, die sich mit der Beratung bzw. Therapie schwer belasteter Paare beschäftigen viele Anregungen." socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
Inhalt
 
Vorwort von Rudolf Sanders.................................................................................... 9
Einführung: Von der Notwendigkeit klarer Strukturen....................................... 13
 
1. Wenn Liebe zum Trauma wird: Risikoanalyse für Grenzpaare....................... 19
1.1 Was zeichnet Grenzpaare besonders aus?................................................... 21
1.1.1 Wie wirken Grenzpaare in der Paararbeit?................................................. 22
1.1.2 Welche Bedeutung haben grenzsetzende Rahmenbedingungen?............. 26
1.1.3 Mit welchem Auftrag erscheinen Grenzpaare zur Paarberatung?............ 30
1.1.4 Was ist bei der Diagnostik zu beachten?...................................................... 34
1.2 Der Grenzpaartest: Durchführung und Auswertung................................. 36
1.3 Das strukturierte Grenzpaarinterview........................................................ 48
1.4 Welche Beziehungsmodelle verdeutlichen Ausgangspunkt und Ziel?...... 51
1.5 Das Beziehungsmodell der traumabedingten Grenzverletzung............. 56
1.6 Der Reiseplan für die traumasensible Grenzpaartherapie (TSGPT)....... 62
 
2. Vier Ausprägungen grenzverletzender Beziehungsmuster......................... 65
2.1 Einführung in den Behandlungsablauf des Grenzverletzungszirkels....... 67
2.1.1 Die Erstellung der Krisen-Skripte............................................................... 69
2.1.2 Die Erstellung der Emotions-Skripte......................................................... 72
2.1.3 Die Betrachtung der Trauma-Triade.......................................................... 74
2.2 Die Bedeutung der Grenzverletzungsmuster - Fallgeschichten.............. 77
2.2.1 Fallgeschichte 1: Anton und Vicky -
das unlösbare Band grenzverletzender Eltern................................. 77
2.2.2 Fallgeschichte 2: Ilse und Bill - Trennungsambivalenz
wegen enttäuschter Erwartungen..................................................... 113
2.2.3 Fallgeschichte 3: Hanno und Marlis - Affärenneigung:
Das Dilemma der Gefühlsvermeidung........................................................ 146
2.2.4 Fallgeschichte 4: Gitta und Daniel - die Botschaft der Sexualstörung.... 181
2.3 Grenzpaardynamiken im Vergleich........................................................... 220
2.3.1 Die Paardynamiken..................................................................................... 220
2.3.2 Die Kindheitsdynamiken............................................................................ 222
2.3.3 Quintessenz................................................................................................... 224
 
3. Paradoxe Gebote und die Zwickmühle der Trauma-Triade.............................. 225
3.1 Die stabilisierende Funktion der Verachtungsdynamik............................. 227
3.2 Gustav und Uschi: Inkongruenz als Wurzel des Grenzpaarübels............ 231
3.3 Sechs Erscheinungsbilder inkongruenter Beziehungskonstellationen....... 235
3.3.1 Distanzierte Verachtung: Eine befürchtete Okkupierung
führt zur Abwehr von Empathie....................................................... 238
3.3.2 Selbstzerstörerische Selbstverachtung: Selbstsabotage
führt zu destruktiver Abhängigkeit................................................. 239
3.3.3 Isolierte Verachtung: Enttäuschte Abwendung
wegen vorenthaltener Verbindung.............................................................. 240
3.3.4 Aufopfernde Selbstverachtung: Unterwürfiges Kümmern
schürt herablassende Zurückweisung.......................................................... 241
3.3.5 Ohnmächtige Selbstverachtung: Konformität vereitelt Spontaneität....... 244
3.3.6 Projektive Verachtung: Reinszenierung von Distanz
aus Angst vor unterstelltem Verrat............................................................... 245
3.4 Zermürbt zwischen Vater und Mutter: Die Trauma-Triaden-Methode... 247
3.4.1 Oliver und Dagmar: Distanzierte Verachtung........................................... 251
3.4.2 Ava und Sinah: Selbstzerstörerische Selbstverachtung.............................. 253
3.4.3 Nelly und Max: Isolierte Verachtung.......................................................... 255
3.4.4 Martha und Ruben: Selbstaufopfernde Selbstverachtung......................... 258
3.4.5 Lorenz und Anita: Ohnmächtige Selbstverachtung................................... 260
3.4.6 Uta und Josh: Projektive Verachtung.......................................................... 263
3.5 Die kongruente Affektspiegelung in der Paartherapie-Triade.................. 268
 
4. Das Beziehungsmodell der vier Grenzverletzungswunden........................... 269
4.1 Gelingende Grenzpaarbegleitung: Wirkfaktor „Beziehungsmodell"....... 270
4.2 Das Beziehungsmodell der Grenzverletzung............................................ 274
4.2.1 Beziehungserfahrungen durch paradoxe Gebote....................................... 275
4.2.2 Überlebensmuster des Pseudo-Ich............................................................... 276
4.2.3 Vermeidung der Surrogat-Funktion............................................................ 277
4.2.4 Instabile und dysfunktionale Reaktionen ................................................. 278
4.3 Sechs Interaktionsstrukturen bei Grenzverletzungserfahrungen............ 280
4.3.1 Grenzverletzte Angststruktur - selbstzerstörerische Selbstverachtung ... 283
4.3.2 Grenzverletzte Trauerstruktur - selbstaufopfernde Selbstverachtung ... 286
4.3.3 Grenzverletzte Ärgerstruktur - distanzierte Verachtung......................... 290
4.3.4 Grenzverletzte Schuldstruktur - isolierte Verachtung.............................. 294
4.3.5 Grenzverletzte Schamstruktur - ohnmächtigeSelbstverachtung........... 298
4.3.6 Grenzverletzte Verachtungsstruktur - projektive Verachtung................ 301
4.4 Potenzierende Problematiken ausbalancieren........................................... 305
4.5 Geisterbahn und Traum(a)-Schloss -
Metaphern für die Grenzpaardynamik....................................................... 310
4.5.1 Die Monsterübung für die Paarbeziehung................................................ 312
4.5.2 Die Monsterübung für die Herkunftsfamilie............................................. 315
4.6 Bella und Brutus: Monster sucht Dompteuse -
Dompteuse sucht Monster................................................................ 319
4.7 Vom Wahrnehmungstabu der Grenzverletzung
zur Wirkung auf das Paar................................................................. 335
 
5. Der Integritätskompass: Allianz der Hoffnung............................................... 337
5.1 Integrität - die vier Faktoren der Hoffnung.............................................. 340
5.2 Kohärente Integriertheit............................................................................... 341
5.2.1 Die Timeline der Seelenreise....................................................................... 342
5.2.2 Lore begleitet Utas sexuelle Seelenreise...................................................... 346
5.3 Rücksichtsvolle Rechtschaffenheit.............................................................. 350
5.3.1 Die integre Entscheidungsfindung............................................................. 353
5.3.2 Jellas und Pascals Bemühen um eine integre Entscheidung..................... 361
5.4 Ethische Unbestechlichkeit.......................................................................... 365
5.4.1 Die absichtsvolle Beziehungsvereinbarung................................................ 367
5.4.2 Karola und Umberto erfinden einen Integritätskalender......................... 370
5.5 Unversehrte Ganzheit.................................................................................. 373
5.5.1 Die Grenzsetzungsanalyse............................................................................. 375
5.5.2 Jan und Jannika finden ihre Berufung........................................................ 380
5.6 Die Integritätsevaluation: Was Fachpersonen wissen
und beherrschen sollten............................................................................... 384
 
6. Von der Geisterbahn zum Traum(a)-Schloss:
Der Fünf-Stationen-Behandlungsplan ............................................................. 389
6.1 Bevor das Abenteuer beginnen kann - Bestandsaufnahme....................... 395
6.2 Die Wiederholungsschleife erkennen - der Zirkel der Grenzverletzung... 396
6.3 Kongruente BAHNung - Entgleisungsdynamiken entschlüsseln............. 404
6.4 Vom Grenzpaar zum Königspaar - Inventur des Traum(a)-Schlosses..... 406
6.5 Aufbau der vier Integritätstugenden -
Abgleich der gemeinsamen Route.................................................... 409
 
Zum Abschluss.......................................................................................................... 415
Der Online-Kurs: Begleitmaterialien zum Buch
Grenzpaare in der traumasensiblen Paartherapie....................................... 417
Literatur..................................................................................................................... 419
Index ......................................................................................................................... 423

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klees, Katharina
Verfasser*innenangabe: Katharina Klees ; Vorwort von Rudolf Sanders
Jahr: 2023
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7495-0434-3
2. ISBN: 3-7495-0434-2
Beschreibung: 422 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Affektive Bindung, Komplexe posttraumatische Belastungsstörung, Paartherapie, Partnerschaftskonflikt, Bindung <Psychologie>, Complex PTSD, Emotionale Bindung, Emotionelle Bindung, Gefühlsbindung, Komplexe PTBS
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sanders, Rudolf
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 419-420
Mediengruppe: Buch