Cover von Als Deutschland erstmals einig wurde wird in neuem Tab geöffnet

Als Deutschland erstmals einig wurde

Reise in die Bismarckzeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Preisendörfer, Bruno
Verfasser*innenangabe: Bruno Preisendörfer
Jahr: 2021
Verlag: Köln, Galiani Berlin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DN Prei / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Als sich Wilhelm I. ¿ von Bismarck dazu gedrängt ¿ 1871 zum Kaiser krönen ließ, war ¿sein¿ Berlin noch »die einzige europäische Großstadt, in welcher wir tagtäglich an den Ufern stinkender Rinnsteine wandeln« ¿ Kanalisation gab es nicht. Als 1890 Bismarck ging, waren 144 Kilometer an Kanälen gebaut und 584 Kilometer an Rohrleitungen verlegt.
Was das für die Nasen der Bewohner und die Bewegungsfreiheit des Verkehrs bedeutete, kann man in Bruno Preisendörfers Buch nachlesen.
 
Ähnlich ging es überall. In unglaublicher Geschwindigkeit wurden Tausende Kilometer Eisenbahnlinien, Strom- und Telegraphenleitungen verlegt, Fabriken gebaut, die Bevölkerung vervielfachte sich. Das Gefälle zwischen Reich und Arm wuchs enorm, alte Arbeits- und Familienstrukturen sowie Wertesysteme zerbrachen. In Bruno Preisendörfers Zeitreise spazieren wir durch die Wilhelmstraße und lernen Haus für Haus ihre Bewohner kennen, besuchen Cafés, Ateliers und Tanzpaläste genauso wie Fabriken, Amtsstuben und Hinterhöfe. Wir zuckeln mit der Bahn in 16 Stunden von Berlin nach Köln, erleben, wie die ersten sechs Mädchen zum Abitur zugelassen werden und wie mit Franziska Tiburtius die erste Ärztin eine Praxis aufmacht. Wir tafeln mit Fontane, gehen mit Ferdinand Lasalle zum Duell, mit Marx zur Arbeiterversammlung, mit Bismarck in den Krieg und mit dem Kaiser zur Krönung. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Einleitung -Im Spiegelsaal der Geschichte 11
AmAnfang die Revolution 17
Besuch in der neuen Hauptstadt 26
Kapellmeister Piefke und die Einigungskriege 4g
Der dänische Krieg 51 - Der deutsche Krieg 54 - Der Krieg gegen
Frankreich 59
Gründerzeit ¿ Gründerkrach 67
Ein Jugendstreich auf alte Tage 74 - Lagebericht 1871 77 - Goldeise und Germania 83 - Großmacht und Krise 87 - Auswanderung nach Amerika 94 - Ausgriff nach Afrika 103 - Das Museum
als Beutekammer 109
Die alte Gesellschaft 115
Die Junker 119 - Auf dem Hofball 125 -Im Adelssalon 129 -
Duell und Mensur 132 - Was ist eine Pickelhaube? 140
Das neue deutsche Leben 14g
Die Villa 146 - Kurze Blicke in bürgerliche Salons 150 - »Ein
gutes Tier ist das Klavier« 152 - Vom Alltag zu Hause 158 -
Ehe und Familie 163 - Frühlings Erwachen, Max undMoritz,
Struwwelpeter 174 -Weihnachten 178 - Zoo und Zirkus 184 -
Landpartie und Landflucht 189
Errungenschaften zpj
Etwas vom Pferd erzählt 198 - »Lebensgeschichte einer Lokomotive« 201 -Telegraph und Telephon 208 - Die Zeitung 216 -
Die Photographie 230 - Kanalisation 239 - Elektrifizierung 242 -
Industrienahrung: »Liebigs Fleisch-Extract«, Maggis Würze und
Knorrs Erbswurst, Margarine, Saccharin 246
Großbürger, Bildungsbürger, Kleinbürger 233
Bleichröder und das Geld 256 - Krupp und die Kanonen 261 -
Büchmann und die Bildung 265 -Ist Wissen Macht? 270 - Leberecht Hühnchen und das kleine Glück 278 - Zylinder und
Mützen 281 - Masse und Klasse 283
Große Fragen 287
Die Arbeiterfrage 292 - Die soziale Frage 304 - Die Wohnungsfrage 309 - Die Dienstmädchenfrage 320 - Die Frauenfrage 330 -
»Die Juden sind unser Unglück« oder Die >Judenfrage< 341
Große Männer 333
Menzel auf Stühlen 358 - Marx war kein Marxist 362 -Werner
(von) Siemens 367 - Verneigung vor Virchow 373 -Wo sind die
Frauen? 379 - Erinnerung an eine >Hyäne< 382
Am Ende derAbstieg 383
Anhang
Nachweise 391
Abbildungsnachweis 405
Quellen- und Literaturverzeichnis 406
Zeitgenössisches 406
Sekundärliteratur 417
Bismarck über Bismarck 423
Bismarck über andere Leute, andere Leute über Bismarck 424
Bismarck-Kult und Bismarck-Kitsch 427
Dank 429
Personenregister 430

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Preisendörfer, Bruno
Verfasser*innenangabe: Bruno Preisendörfer
Jahr: 2021
Verlag: Köln, Galiani Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86971-200-0
2. ISBN: 3-86971-200-7
Beschreibung: 1. Auflage, 446 Seiten, 8 ungezählte Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte, Vereinigung, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch