Cover von Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 wird in neuem Tab geöffnet

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

eine Übungssammlung : mit 130 Abbildungen und 6 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klöck, Irene ; Schorer, Caroline
Verfasser*innenangabe: Irene Klöck, Caroline Schorer
Jahr: 2016
Verlag: München, Basel, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Klöck / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 16.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kleinkinder sind neugierig, aktiv und wollen die Welt entdecken. Wie ErzieherInnen und HeilpädagogInnen sie dabei begleiten und fördern können, zeigt dieses Buch über die frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 Jahren. Die Autorinnen informieren über die kindliche Entwicklung und die Eingewöhnung von Kleinkindern in die Kita und geben eine Fülle an Fördermöglichkeiten, Übungen und Ideen für die praktische Arbeit. Mit Übungen zu Wahrnehmung, Sprache, Motorik und Kognition sowie sozial-emotionalem Verhalten erhalten ErzieherInnen und HeilpädagogInnen immer neue Anregungen für die frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 Jahren. Die Übungen sind nach Förderbereichen geordnet und lassen sich leicht und ohne viele Materialien im Kinderzimmer oder in der Kita umsetzen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort . 9 / / Grundlagen / 1 Die kindliche Entwicklung 12 / 1.1 Reifung und Lernen . 13 / Reifung . 13 / Lernen 13 / 1.2 Was das Kind zum Lernen und Reifen braucht 14 / Bindung 14 / Ruhe und Entspannung 15 / Bewegung und Naturerlebnisse 15 / Lernerfahrungen und soziale Kontakte 16 / Hygiene und Pflege 16 / Ernährung . 16 / Krank sein . 16 / 2 Kleinkinder in Kitas 18 / 2.1 Die Rolle der Eltern . 18 / 2.2 Die Rolle der Erzieherin 18 / 2.3 Die Beziehung zu Eltern und Kind . 19 / 2.4 Die Eingewöhnung - das Münchner Modell - das Berliner Modell 20 / 2.5 Die vorbereitete Umgebung . 21 / 2.6 Das Kind ganzheitlich fördern . 24 / 2.7 Grenzsteine der kindlichen Entwicklung . 26 / / Übungen für die Praxis / 1 Wahrnehmung . 30 / 1.1 Definition . 30 / 1.2 Die Entwicklung der Wahrnehmung 30 / 1.3 Grenzsteine der Wahrnehmungsentwicklung .33 / 1.4 Auffälligkeiten in der Wahrnehmungsentwicklung . 33 / Störungen im taktilen Bereich 33 / Störungen im auditiven Bereich 33 / Störungen im visuellen Bereich 34 / Störungen des vestibulären Systems (Gleichgewicht) 34 / Störungen in der Tiefenwahrnehmung: 35 / 1.5 Fördermöglichkeiten für die Wahrnehmung 35 / Taktile Wahrnehmung . 35 / Tiefenwahrnehmung / Gleichgewicht 45 / Auditive Wahrnehmung 51 / Visuelle Wahrnehmung . 56 / Olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung 60 / 2 Sprache und Sprechen . 64 / 2.1 Definition . 64 / 2.2 Die Entwicklung der Sprache 64 / 0-6 Monate 64 / 6-12 Monate . 65 / 12-18 Monate 67 / 18-24 Monate 68 / 24-30 Monate 68 / 30-36 Monate 68 / 36-42 Monate 69 / 2.3 Grenzsteine der sprachlichen Entwicklung . 69 / 2.4 Auffälligkeiten der sprachlichen Entwicklung 71 / 2.5 Fördermöglichkeiten für die sprachliche Entwicklung 73 / Fingerspiele, Mitmachverse und Co 73 / Mundmotorik 83 / Sprachanbahnung . 86 / Erste kleine Rollenspiele anbahnen . 89 / Sprachverständnis . 92 / 3 Motorik . 94 / 3.1 Definition . 94 / 3.2 Die Entwicklung der Motorik 94 / 3.3 Die Grenzsteine der motorischen Entwicklung 97 / 3.4 Auffälligkeiten der motorischen Entwicklung 102 / 3.5 Fördermöglichkeiten für die motorische Entwicklung 102 / Fördermöglichkeiten für das Krabbeln . 104 / Wenn das Kind frei sitzen kann 108 / / 4 Kognition . 128 / 4.1 Definition . 128 / 4.2 Die Entwicklung der Kognition 128 / Wahrnehmungssystem . 129 / Gedächtnis 129 / Denken . 129 / Vorstellen und Lernen 130 / Weitere Aspekte . 131 / 4.3 Grenzsteine der kognitiven Entwicklung . 132 / 4.4 Auffälligkeiten der kognitiven Entwicklung 133 / 4.5 Fördermöglichkeiten zur Kognition 135 / 5 Sozial-emotionales Verhalten . 158 / 5.1 Definition . 158 / 5.2 Die Entwicklung sozial-emotionalen Verhaltens . 158 / 5.3 Grenzsteine der sozialen und emotionalen Entwicklung 162 / 5.4 Auffälligkeiten der sozial-emotionalen Entwicklung . 165 / 5.5 Fördermöglichkeiten für die sozial-emotionale Entwicklung 167 / Gemeinsame Kreisspiele 171 / 6 Kinder im Alltag begleiten und fördern 181 / 7 Kinder draußen in der Natur . 187 / 7.1 Bewegungsraum "Natur" . 187 / 7.2 Fördermöglichkeiten in der Natur oder mit Naturmaterialien 188 / Literatur . 199 / Bildquellennachweis 200 / Sachregister 201

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klöck, Irene ; Schorer, Caroline
Verfasser*innenangabe: Irene Klöck, Caroline Schorer
Jahr: 2016
Verlag: München, Basel, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02639-5
2. ISBN: 3-497-02639-5
Beschreibung: 201 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Entwicklung, Förderung, Kind <0-3 Jahre>, Kleinkindpädagogik, Lernen, Übungssammlung, Elementarpädagogik, Entwicklungsstadium, Frühpädagogik, Ursprung <Entwicklung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 199 - 200
Mediengruppe: Buch