Cover von Heftromane schreiben und veröffentlichen wird in neuem Tab geöffnet

Heftromane schreiben und veröffentlichen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Basener, Anna
Verfasser*innenangabe: Anna Basener
Jahr: 2010
Verlag: Berlin, Autorenhaus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Base / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Erzählt man anderen Menschen, dass man Heftromane schreibt, bekommt man meistens eine dieser beiden Reaktionen zu hören: Warum schreibst du nichts Richtiges? Oder: Das wollte ich auch mal machen! Beide Echos zeugen von einer Gesellschaft, deren Bild vom Heftroman leicht verschoben ist. Wenn ein Romanheft die »falsche« Literatur ist, was wäre denn die »richtige«? Viele halten den Heftroman für etwas, das jeder schreiben kann: So ein Heftchen ist schnell verdientes Geld, es ist flugs runtergeschrieben und bedarf keines besonderen Talents oder gar einer Ausbildung seitens des Autors. Wäre das der Fall, wäre alles zum Thema Heftromane schreiben und veröffentlichen bereits gesagt. Die zwei großen deutschen Heftromanverlage veröffentlichen wöchentlich alleine 30 bis 40 Liebesheftromane. Das sind 120 bis 160 Liebesromane im Monat, bis zu 2000 Groschenheftchen im Jahr. Bei dieser Menge vermuten Sie zurecht, dass Bedarf an neuen Schreibern besteht. Die Heftromanbranche braucht frische und auch jüngere Liebesromanautoren. Das Interesse an Nachwuchs ist groß, aber den Redakteuren bleibt keine Zeit, potenzielle Schreiber auszubilden. Aus den Standardabsagen des Verlags kann niemand lernen, Talente können kaum gefördert werden. Genau da setzt dieser Ratgeber ein. Er ist der überfällige Leitfaden des Heftromanschreibens.
AUS DEM INHALT:
Inhalt / / I. Warum? / Mitreißende Einleitung über die Notwendigkeit dieses Buchs 9 / / II. Was? / Zu Herzen gehendes Kapitel über den Heftroman im Allgemeinen 15 / / 1. Das Werk 17 / 2. Das Romanheft und die Liebe 18 / 3. Die Reihe und die Serie 21 / 4. Der Redakteur 23 / 5. Die Autoren 24 / 6. Die Titel 26 / 7. Die Bilder 27 / 8. Der Entwurf 30 / 9. Der Roman 31 / 10. Das Lektorat 32 / 11. Das Marketing 33 / 12. Das Heft 34 / / III. Wie? / Ergreifende Schreibschule über die Entstehung einer / Romanze zwischen Liebe und Reglementierung 37 / / 1. Einen Anstoß finden 41 / 2. Das Genre 47 / 3. Das Exposé 52 / 4. Die Handlungsmatrix 57 / 5. Das Gute und das Böse 61 / 6. Das Verlieben 63 / 7. Der Konflikt 70 / 8. Die Lösung 78 / 9. Das Personenregister 84 / 10. Das Treatment 88 / 11. Die Kapitel 92 / 12. Die Dramaturgie im Detail 97 / 13. Der Sekundärplot 103 / 14. Die Zeit 105 / 15. Die Witwen und Waisen 109 / 16. Der Roman 110 / 17. Die Erzählung 114 / 18. Die Sprache 118 / 19. Die Figuren 120 / 20. Der Dialog 123 / 21. Die Kulisse 125 / 22. Die Recherche 136 / 23. Der Kuss 139 / 24. Die Grenzen von Sexualität und Gewalt 141 / 25. Die Unterhaltung 144 / / IV. Weiter! / Fesselnde Passage über Einstieg und / Leben im Trivialliteraturbetrieb 147 / / IV. Wegweiser¿ / Bezauberndes Beispielexpose und / dramatisches Treatmentvorbild 155 / / 1. Beispiel für ein Exposé 156 / 2. Beispiel für ein Personenregister 160 / 3. Beispiel für ein Treatment 163 / 4. Auszug aus Bin ich deine Liebe wert? 178 / / Literaur 185 / Dank 186 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Basener, Anna
Verfasser*innenangabe: Anna Basener
Jahr: 2010
Verlag: Berlin, Autorenhaus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86671-074-0
2. ISBN: 3-86671-074-7
Beschreibung: 186 S.
Schlagwörter: Kreatives Schreiben, Ratgeber, Romanheft, Creative writing, Kreativität / Schreiben
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch