Cover von Literatur und Subversion wird in neuem Tab geöffnet

Literatur und Subversion

Politisches Schreiben in der Gegenwart
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ernst, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Ernst
Jahr: 2013
Verlag: Bielefeld, transcript-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Erns / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht.Mit diesem Instrumentarium gelingt es, drei exemplarische Felder der politischen Gegenwartsprosa - die avancierte Popliteratur (Meinecke), die »Migrationsliteratur« (Zaimoglu) und die »Untergrundliteratur« (Social Beat) - auf ihre subversiven Potenziale und ästhetischen Aporien hin zu untersuchen. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
 
Politisches Schreiben in der Gegenwart.
Eine Einführung
 
 
1. Literatur und Politik.
um aktuellen Stand eines problematischen Verhältnisses
 
1.1. Literatur und Politik im 20. Jahrhundert. Engagierte Literatur und die Intellektuellen
1.1.1. Konzeptionen engagierter Literatur und des Autors als Intellektuellen: Zola, Brecht, Sartre und die deutsche Nachkriegsliteratur
1.1.2. Debatten über die engagierte Literatur und die Figur des Intellektuellen im 20. Jahrhundert: Avantgarde, Adorno und der >Tod der Literatur<
1.2. Literatur und Politik in der Gegenwart. Das Ende der engagierten Literatur und der Intellektuellen
1.2.1. Das Ende der Intellektuellen. über die kulturelle und mediale Globalisierung und die Postmoderne
1.2.2. Das Ende der Geschichte. über den flexiblen Kapitalismus und eine andere ökonomische und politische Globalisierung
1.2.3. Das Ende der Gutenberg-Galaxis. über Neue Medien und die Transformation der Literatur1
1.2.4. Die Berliner Republik. über die Konstruktion neuer Generationen und die Normalisierung der deutschen Nation
1.2.5. Eine neue deutsche Literatur. über Debatten und Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989/90
1.3. Literatur als Subversion. Zur Untersuchung des politischen Schreibens in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa
1.3.1. Der Begriff der Subversion. Zu seiner Aktualität
1.3.2. Literatur und Subversion. Zur Forschungslage
1.3.3. Felder der subversiven Gegenwartsprosa. Der Kanon der Untersuchung
 
 
2. Der Begriff der Subversion und Literatur als Subversion:
Diskursanalysen, Literatur- und Kulturtheorien, Analysemodelle
 
2.1. Der politisch-institutionelle Diskurs der Subversion: Subversion als revolutionärer Staatsumsturz und die Manifeste der Revolution
2.2. Der künstlerisch-avantgardistische Diskurs der Subversion: Literatur als (Neo-)Avantgarde
2.2.1. Der künstlerisch-avantgardistische Diskurs der Subversion: Subversion als künstlerisch-prozessuale Bewegung
2.2.2. Literatur als Avantgarde: Historische Avantgarde, Neo-Avantgarde und die Verschiebung von Diskursgrenzen
2.3. Der subkulturelle Diskurs der Subversion: Literatur als minoritäre Distinktion
2.3.1. Der subkulturelle Diskurs der Subversion: Subversion als minoritär-distinktive Bewegung
2.3.2. Literatur als minoritäre Distinktion: (Inter-) Diskurstheorie, die kleine Literatur, Feldtheorie, Cultural Studies und Poptheorie
2.4. Der poststrukturalistische Diskurs der Subversion: Literatur als Dekonstruktion
2.4.1. Der poststrukturalistische Diskurs der Subversion: Subversion als Dekonstruktion
2.4.2. Literatur als Dekonstruktion: Gender Studies, postkoloniale Theorie und Intertextualität
2.5. Die Diskurse der Subversion und die Literatur. Ein literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell
2.5.1. Rhizom und Multitude. Die Diskurse der Subversion als Patchwork und im Widerstreit
2.5.2. Literatur und Subversion. Konzeption eines literatur-und kulturwissenschaftlichen Analysemodells
 
 
3. Pop, Literatur und Subversion:
Thomas Meineckes avancierte Popromane Tomboy (1998) und Hellblau (2001)
 
3.1. Von Grenzüberschreitungen und Positionsfeldern. Geschichte und Theorien der deutschsprachigen Popliteratur
3.1.1. Grenzüberschreitungen und Underground-Distinktion. Die Anfänge der deutschsprachigen Popliteratur
3.1.2. >Avancierte Popliteratur< versus >Mainstream-PopliteraturGastarbeiter< zum >KanakenGastarbeiter< zur Globalisierung. Generationen der Migration in Deutschland
4.1.2. Etiketten des >Nicht-DeutschenGastarbeiter-Migranten-< und >minoritären Literatur<
4.1.3. "Keine Frage der Nationalität". Der Paradigmenwechsel zur >Kanak-Bewegung<
4.2. Minoritäten, Literatur und Subversion: Feridun Zaimoglus Kanak Sprak (1995) und Koppstoff (1998)
4.2.1. Die >Kanak SprakKanak< und >AlemanEigenem< und >Fremdem<
4.2.3. >Mann< und >FrauKanakischer Rap< gegen >alemannische MTV-Popdeppenkanakischen< Abgrenzungen und preis¿not¿würdigem Popstartum
4.3. Dekonstruierte Ethnizität, rekonstruiertes Geschlecht: Zaimoglus >Kanak Sprak< als minoritäre und dekonstruktive Kunstsprache. Ein Fazit
 
 
5. Untergrund, Literatur und Subversion:
Die Social-Beat-Bewegung als >ausserliterarische Opposition
 
5.1. Zensur, Verfolgung, Verweigerung. Zum Begriff der Untergrund-Literatur
5.1.1. Zensur und Distinktionen. Die gesellschaftlich-institutionellen Bedingungen der Untergrund-Literatur
5.1.2. ökonomisch unabhängige Literaturproduktion. Untergrundverlage in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren
5.1.3. Verfolgung und Selbstinszenierung. Autorenbilder und Literaturgruppen des Untergrunds
5.1.4- Dilettantismus, Cut-up und Szenesprachen. Formen und Schreibweisen der Untergrund-Literatur
5.1.5. Minoritäten, Subkulturen und Hässlichkeit. Inhalte, Personen, Topografien und Topoi der Untergrund-Literatur
5.1.6. Jenseits des Literaturbetriebs. Eigenschaften von Untergrund-Literaturen - eine Zusammenfassung
5.2. Untergrund, Literatur und Subversion. Social Beat als Netzwerk und die Anthologie Social Beat, Slam Poetry (1997)
5.2.1. Zwischen Dilettantismus und Experimenten. Formen und Schreibweisen des Social Beat
5.2.2. Ausbeutung, Sexismus, Exotismen und Drogen. Die Inhalte des Social Beat
5.2.3. Von Subkulturen, hässlichen Städten, Illegalität und Ironie. Topoi, Personen, Topografien und Strategien der Subversion im Social Beat
5.2.4. Untergrund versus Literaturbetrieb, Authentizität versus Absorption. Social Beat als Autorennetzwerk
5.3. Der Social Beat als literarische Nachlassverwaltung im subkulturellen Diskurs der Subversion. Ein Fazit
 
6. Diskurse und Aporien der Subversion:
Politisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa. Ein Fazit
 
7. Anhang
7.1. Siglen
7.2. Literaturverzeichnis
7.2.1. Literatur, Anthologien und Manifeste
7.2.2. Theorietexte und Sekundärliteratur
7.2.3. Zeitungs- und Magazinartikel
7.2.4. Internetquellen (Stand: 15.11.2013)
7.2.5. Filme und Musik
7.3. Personenregister
 
Danksagung
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ernst, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Ernst
Jahr: 2013
Verlag: Bielefeld, transcript-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-1484-8
2. ISBN: 3-8376-1484-0
Beschreibung: 566 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch