Cover von Die Droge Verwöhnung wird in neuem Tab geöffnet

Die Droge Verwöhnung

Beispiele, Folgen, Alternativen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frick, Jürg
Verfasser*innenangabe: Jürg Frick ; mit einem Geleitwort von Franz Petermann und einem Vorwort von Jürg Rüedi
Jahr: 2018
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Fric / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Warum werden Kinder zu sehr verwöhnt? Weshalb ist dies den Eltern oft gar nicht bewusst? Ein Blick in die Bereiche Kindergarten, Schule und Elternhaus zeigt die Aktualität des Themas - nicht nur vor dem Hintergrund neuerer technischer Geräte wie Tablets und Handys, die zusätzliche Verwöhnungsfelder bieten. Es geht oft um weit mehr als nur um materielle Überversorgung, auch emotional kann man Kinder zu sehr verwöhnen. Und nicht nur Eltern verwöhnen: Es geschieht auf «breiter Front», durch die Schule genauso wie im Rahmen von Freizeitangeboten. Die Folgen können schwerwiegend sein: Überängstlichkeit im Leben, mangelndes Selbstvertrauen bis hin zur Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit und der emotionalen Intelligenz. Im Schlusskapitel bietet der Autor Denkanstöße für Einstellungs- und Verhaltensänderungen. Er entwickelt Alternativen für einen liebevollen, aber dennoch nicht verwöhnenden Umgang mit Kindern. Drei Fragebogen erlauben es den Erziehenden, ihren Erziehungsstil auf Verwöhnungsanteile hin zu überprüfen. / Die vorliegende fünfte Auflage wurde vom Autor überarbeitet und erheblich erweitert; so sind etwa wichtige Aspekte zu Selbststeuerung/Selbstkontrolle neu berücksichtigt worden.
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort zur 5. Auflage. 7 / / Vorwort 11 / / Vorwort zur 2. Auflage 13 / / Vorwort zur 3. Auflage 14 / / Vorwort zur 4. Auflage 15 / / Vorwort zur 5. Auflage 16 / / 1 Einleitung . 17 / / 2 Was heißt Verwöhnung? / Die begrifflich-phänomenologische Ebene 27 / Was heißt Verwöhnung?. 29 / Normales und verwöhnendes Verhalten 41 / Positive Verwöhnung 42 / / 3 Felder der Verwöhnung: Die Angebotsebene 43 / Frühe Kindheit und Vorschule. 43 / Schule/Schulalter . 47 / Fortführende Ausbildungsstätten . 54 / Arbeitswelt 55 / Freundschaft, Partnerschaft/Liebe. 55 / Freizeit, Konsum und Werbung 56 / Gesundheit, Sucht, Medizin und Psychiatrie 62 / Psychologie und ¿Lebensberatung¿. 66 / Religion und Esoterik 68 / / 4 Auswirkungen und Folgen der Verwöhnung: / Die Symptom-Ebene . 73 / Vierundzwanzig häufige Auswirkungen von A (Angst) bis Z / (mangelndes Zutrauen). 74 / Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. 87 / Verwöhnung und psychische Gesundheit. 112 / Literarische Darstellungen von Verwöhnung 124 / Kritischer Exkurs: Verwöhnung und Selbstverwöhnung / in der Chefetage 138 / / 5 Prädisponierende Faktoren, Hintergründe und Bedingungen / der Verwöhnung: Die (meistens) unbewusste Ebene. 161 / / 6 Verwöhnung als subtile Form der Kindsmisshandlung? 185 / / 7 Fallbeispiel: Ein extrem verwöhntes Einzelkind 193 / / 8 Statt Verwöhnung: Einsichten, Anregungen, Umgang, / Konsequenzen 197 / Was heißt Erziehen? 197 / Unterstützung statt Einschränkung. 198 / Erziehen ohne verwöhnen 200 / Die Kunst der Ermutigung 203 / Wie kann man mit verwöhnten Kindern umgehen? / Ein Entwöhnungsprogramm. 212 / / Anhang: Fragebogen 225 / Literaturverzeichnis 229 / Internet-Seiten 234 / Weiterführende Literatur 234 / Bilder- und Lesebücher. 236 / Empfehlenswerte Internet-Seiten . 238 / Empfehlenswerte Filme. 238 / / Sachwortregister. 239 / Personenregister. 249 / Über den Autor. 253

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frick, Jürg
Verfasser*innenangabe: Jürg Frick ; mit einem Geleitwort von Franz Petermann und einem Vorwort von Jürg Rüedi
Jahr: 2018
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-456-85746-2
2. ISBN: 978-3-456-85746-6
Beschreibung: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, 253 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Eltern, Kind, Psychosoziale Entwicklung, Verwöhnung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Petermann, Franz; Rüedi, Jürg
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 229-238
Mediengruppe: Buch