Cover von Hegels Welt wird in neuem Tab geöffnet

Hegels Welt

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaube, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Kaube
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: PH.Q Hege Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PH.Q Hegel Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PH.Q Kaub Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.Q Hegel / 2. Kaub / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 09., Alserbachstr. 11 Standorte: PH.Q Hege Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: PH.Q Hegel Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PH.Q Hege Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PH.Q Hege Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Linzer Str. 309 Standorte: PI.BF Hegel Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PI.BF Hege Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PH.Q Hege Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-20/19-C3) (GM ZWs / PL)
Inhaltsreiche und glänzend geschriebene Darstellung des Denkens des wirkungsmächtigsten Hauptvertreters des Deutschen Idealismus (1770-1831), gleichzeitig ein detailreiches Bild der Welt um 1800.
 
Jürgen Kaube erzählt Hegels Leben, führt ein in sein Denken und zeigt, wie sich in beidem eine Epoche des gewaltigen Umbruchs spiegelt. Durch keinen anderen Denker lernt man so gut kennen, was auch die «Sattelzeit» genannt wurde: den Übergang des alten Europa in die moderne Gesellschaft. Ob Französische Revolution und napoleonische Ära, ob Technik, Industrie oder die Kolonisierung fremder Kontinente ¿ in diesen Jahrzehnten veränderte sich die Welt grundlegend. Nicht umsonst steht Hegel für den Beginn einer Philosophie, die versucht, ihre Zeit auf den Begriff zu bringen.
Hegel wirkte unter anderem in Jena, dem intellektuellen Zentrum der Klassik mit inspirierender Nähe zu Schiller und Goethe, die erkannte wie die anderen Großen seiner Zeit. Als begnadeter Polemiker stritt er gern, etwa mit den Romantikern; als allseits Interessierter nahm er alles Neue auf. Aber auch dem Persönlichen schenkt Kaube alle Aufmerksamkeit: dem unehelichen Sohn Hegels etwa, der in Indonesien am Tropenfieber starb, oder Hegels Schwester, die an der republikanischen Verschwörung in Württemberg mittat.
Eine faszinierende Biographie ¿ und eine Zeit, in der sich die Welt neu formierte. Vielleicht ist es Letzteres, was dieses Buch auch zu unserer Gegenwart sprechen lässt.
 
Inhalt
 
EINLEITUNG
Was ist Idealismus? 11
ERSTES KAPITEL
Hegel geht zur Schule 23
ZWEITES KAPITEL
Der Mönch in der Revolte -
Tübingen als Lebensform 40
DRITTES KAPITEL
Das Pensum der Gruppe 1788 -
Was Hegel, Hölderlin und
Schelling lasen 57
VIERTES KAPITEL
Der Hofmeister oder
Nachteile der Privaterziehung 81
FÜNFTES KAPITEL
Im Haus zur Goldenen Kette -
Hegel mit und ohne Hölderlin in Frankfurt 105
SECHSTES KAPITEL
Wie tot ist Gott in Jena?
Hegel wird Philosoph 122
SIEBTES KAPITEL
Die Nacht im Menschen -
Hegels «Phänomenologie des Geistes» 152
ACHTES KAPITEL
Die Zeitung, Schelling und
die Frage «Wer denkt abstrakt?» 182
NEUNTES KAPITEL
Hauptsache anstrengend: Schule, Logik, Ehe 209
ZEHNTES KAPITEL
Ein Quantum Sinn:
das schwierigste Buch der Welt 229
ELFTES KAPITEL
Geist- und Leibzuständigkeit:
das kurze Vergnügen in Heidelberg 258
ZWÖLFTES KAPITEL
Die Universität des Mittelpunktes -
Hegel kommt nach Berlin 279
DREIZEHNTES KAPITEL
Es wird politisch ungemütlich:
Waschlappen, Strudelköpfe und der
Herr Geheimrat Knarrpanti 303
VIERZEHNTES KAPITEL
Vernünftig, wirklich, wirklich vernünftig?
Hegel in einem Satz 318
FÜNFZEHNTES KAPITEL
Christiane, Ludwig und die herrlichste Gestalt
aller Zeiten - Hegel über die Familie 336
SECHZEHNTES KAPITEL
Nach dem Ende der Kunst
eilt Hegel in die Oper 363
SIEBZEHNTES KAPITEL
System oder Roman?
Die Philosophie der Geschichte 389
ACHTZEHNTES KAPITEL
Der Hund als Christ und
der Geschmack für das Unendliche 416
NEUNZEHNTES KAPITEL
Beweisaufnahme.
Rede des lebendigen Philosophen vom
Katheder herab, dass Gott sei 439
ZWANZIGSTES KAPITEL
Wenn mehr endet als beginnt:
Hegel über die Zukunft und im Streit 450
EINUNDZWANZIGSTES KAPITEL
Von keiner Revolution:
Freizeit und Unruhe in Hegels letzten Jahren 471
ZWEIUNDZWANZIGSTES KAPITEL
Das Ende 496
 
EPILOG 506
 
Anmerkungen 513
Literatur 563
Personen 581
Dank 591
Bildnachweis 592

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaube, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Kaube
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.Q, I-20/19
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87134-805-1
2. ISBN: 3-87134-805-8
Beschreibung: Originalausgabe, 589 Seiten, 24 ungezählte Seiten Bildtafeln : Illustrationen
Schlagwörter: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis auf Seite [563]-580
Mediengruppe: Buch