Cover von Lüge, Hass, Krieg wird in neuem Tab geöffnet

Lüge, Hass, Krieg

Traktat zur Diskursgeschichte eines Paktes
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sailer-Wlasits, Paul
Verfasser*innenangabe: Paul Sailer-Wlasits
Jahr: 2022
Verlag: Würzburg , Königshausen & Neumann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.B Sail / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In welchem Verhältnis stehen Lüge, Hass und Krieg zueinander? Gibt es Verbindungslinien und Wechselwirkungen innerhalb dieses unheilvollen Paktes oder ist jedes der drei Phänomene eine Einheit für sich? In seinem Traktat zeichnet Paul Sailer-Wlasits die Entwicklung dieses fatalen Bündnisses durch die Jahrtausende bis ins Heute nach. Er verbindet in seiner Diskurs- und Geistesgeschichte früheste Epen, die griechische und römische Antike sowie die Zeiten der Kreuzzüge und des Kolonialismus mit der Neuzeit und Gegenwart. Die Reflexion über Wahrheitsferne und die verbale Herabsetzung von Personen, Gruppen und Ethnien führt zu den Kernfragen gesamtgesellschaftlicher Verwerfungen und Gewalt.
Im Laufe des Zivilisationsprozesses schwächt sich die Wirkung der zerstörerischen Achse aus Lüge, Hass und Krieg nämlich nur scheinbar ab. Das zwanzigste Jahrhundert markiert sogar einen sprachlichen, gesellschaftlichen und politischen Rückschritt, als es in den unbarmherzigen Würgegriff von Totalitarismen und Weltkriegen gerät. Das gegenwärtige Kriegsgeschehen und die längst global gewordene Dimension von Täuschungen, Lügen und Hassreden haben unterdessen jene Wege verkürzt, auf denen die Tat das Wort überschreitet.
 
 
 
Inhalt
 
Vorbemerkung.......................................................... 7
 
Kapitel I
Die Wucht des SCHRECKENS:
Lüge, Hass und Krieg in der Antike................... 11
1. Hassreden und Tötungsanordnungen: Sprache und Gewalt im Alten Testament............ 13
2. Von Mythen spracharmer Völker und lügendurchsetzten Epen...................................17
3. Wahre, tüchtige und wohlgemeinte Lügen.......... 23
4. Das Imperium Romanum: Proto-Rassismus, Hasssprache und kriegerische Gewalt............27
5. Von den Lügen Neros zur blutdürstigen Beredsamkeit römischer Rhetoren..................34
 
Kapitel II
Diskursive Parallelen gerechter Kriege:
Rom, die Kreuzzüge und der Kolonialismus.......................................................45
1. Bellum iustum: ein Deckname für Angriffskriege.................................................. 48
2. Gerechte und heilige Kriege: zur sprachlichen Konstruktion von Feindbildern......................54
3. Kreuzzugslügen und Hassreden christlicher Sieger............................................. 62
4. La Conquista: Lüge und Hass zwischen Gier und Macht, Gewalt und Tod........................... 73
5. Die Lüge als Vorbedingung von Herrschaft und Macht........................................................ 82
 
KAPITEL III
Zivilisatorische Rückschritte: von 1789 zur Unerbittlichkeit gegenwärtiger Totalitarismen 89
1. Diskursive Grundlagen der Gesellschaftsverträge....................................... 91
2. Die Französische Revolution und der Terror der Wohlfahrtslüge........................95
3. Surrogate der Kriege und Bellizismus im Echo der Aufklärung.................................99
4. Imperialistischer Kolonialismus: von tödlichen sprachlichen Konstrukten..............108
5. Zur Semantik moderner Totalitarismen: Hasssprache zwischen Fanatismus und
Demagogie........................................................... 114
6. Kriege, Märtyrer und Zeugen: Wissen aus erster und zweiter Hand..............119
7. Lügen und Täuschen: zur Rechtfertigung von Angriffskriegen.........................................124
8. „Should I kill humans?" Artificial Intelligence und Ethik.....................................133
 
Literaturverzeichnis......................................... 139
 
Personenindex...................................................... 149

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sailer-Wlasits, Paul
Verfasser*innenangabe: Paul Sailer-Wlasits
Jahr: 2022
Verlag: Würzburg , Königshausen & Neumann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8260-7691-6
2. ISBN: 3-8260-7691-5
Beschreibung: 152 Seiten
Schlagwörter: Geschichte, Gewalt, Hass, Krieg, Lüge, Politische Wissenschaft, Sprache, Sprachphilosophie, Kultur, Gewaltanwendung, Kriege, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sprachen, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch