Cover von Deutsch - Abitur wird in neuem Tab geöffnet

Deutsch - Abitur

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [Hrsg.: Detlef Langermann. Autoren: Anne-Cathrin Friedrich ...]
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Dudenverl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.SDH Deut / College 1b - Sprache Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PL.SDH Deut Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Nachschlagewerk aus der Reihe ¿Basiswissen Schule¿ umfasst alle Inhalte des Deutschunterrichts der Sekundarstufe II auf dem Weg zur Abiturprüfung. Angefangen mit einem Methodenteil werden in einzelnen Kapiteln die Teilbereiche des Faches Deutsch behandelt: vom Verfassen eigener Texte über Textformen und literarischen Gattungen bis hin zur chronologischen Abhandlung der Literaturepochen von der Antike bis zur Gegenwart.
Das Buch ist thematisch aufgebaut, Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels erleichtern den schnellen Überblick.
Lernkartensets für die Oberstufe, Abitur-Originalprüfungen und das Schülerlexikon bei Lernhelfer bilden zusammen mit den Büchern der Reihe Basiswissen Abitur ein medienübergreifendes Angebot zur optimalen Vorbereitung auf das Abitur. (Verlagstext)
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Inhaltsverzeichnis
1 Wissenschaftliches Arbeiten im Deutschunterricht
1.1 Deutsch als Wissenschaft und Unterrichtsfach 6
1.1.1 Einordnung der Germanistik in die Wissenschaften 6
1.1.2 Teilbereiche der Germanistik 8
1.1.3 Der Deutschunterricht in der Oberstufe 9
1.2 Methoden und Arbeitsweisen im Deutschunterricht 12
1.2.1 Informationen beschaffen und verarbeiten 12
1.2 2 Erschließen von Texten 16
1.2.3 Verfassen von Texten 18
1.2.4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 22
2 Darstellungsformen von Texten
2.1 Schriftliche Texte 28
2.1.1 Erzählende Texte 28
2.1.2 Beschreibende Texte 29
2.1.3 Berichtende Texte 31
2.1.4 Erörternde Texte 32
2.1.5 Untersuchende Texte 35
2.1.6 Gestaltende Texte 43
2.1.7 Kommentierende Texte 46
2.2 Gesprochene Texte 51
2.2 1 Monologische Redeformen 51
2.2.2 Dialogische Redeformen 57
3 Literaturgattungen
3.1 Dramatik 66
3.1.1 Kennzeichen dramatischer Dichtung 67
3.1.2 Die dramatische Handlung 70
3.1.3 Die Figuren 74
3.1.4 Dramentheorie und-geschichte 83
3.1.5 Gattungen und Typen des Dramas 85
3.2 Epik 97
3.2.1 Kennzeichen der Epik 97
3.2.2 Erzähltechniken 100
3.2.3 Die epischen Genres 109
3.3 Lyrik 130
3.3.1 Kennzeichen der Lyrik 130
3.3.2 Geschichte der Lyrik 132
3.3.3 Verslehre 148
3.3.4 Stilmittel der Lyrik 157
3.3.5 Rhythmus 162
4 Literaturangaben
4.1 Literatur und Literaturgeschichte 166
4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur 167
4.2.1 Das Gilgameschepos 167
4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur 170
4.3 Literatur des Mittelalters 188
4.3.1 Herrscherbild und Weltbild im Mittelalter 188
4 3.2 Erste schriftliche Überlieferungen 191
4.3.3 Literarische Entwicklungen im 10und 11Jahrhundert 194
4.3.4 Machtkämpfe zwischen Kaiser und Papst und
das Aufblühen der Städte 195
4.3.5 Frühmittelhochdeutsche Literatur 197
4.3.6 Hochklassik 199
4.3.7 Spätmittelhochdeutsche Literatur 207
4.4 Frühneuhochdeutsche Literatur 209
4.4.1 Der Mensch als Individuum: das neue Denken 209
4.4.2 Renaissance 209
4.4.3 Humanismus 211
4.4.4 Reformation 212
4.5 Literatur des Barock 218
4.5.1 Zeit voller Widersprüche 218
4.5.2 Literarische Verhaltnisse im 17Jahrhundert 219
4.5.3 Die Sprachgesellschaften 220
4.5.4 Der barocke Roman 224
4.5.5 Lyrik des Barock 226
4.6 Literatur des 18Jahrhunderts 229
4.6.1 Aufklärung 230
4.6.2 Sturm und Drang 250
4.6.3 Klassik 267
4.6.4 Die Rolle der Trivialliteratur 296
4.6.5 Romantik 302
4.7 Literatur des 19Jahrhunderts 304
4.7.1 Frühromantik 305
4.7.2 Hochromantik 308
4.7.3 Romantik außerhalb Deutschlands 313
4.7.4 Spätromantik und Biedermeier 317
4.7.5 Vormärz, Junges Deutschland 323
4.7.6 Poetischer Realismus 331
4.7.7 Naturalismus 351
4.8 Literatur von 1900 bis 1945 365
4.8.1 Jahrhundertwende - eine Zeit im Wandel 365
4.8.2 Antinaturalistische Strömungen 367
4.8.3 Neue Sachlichkeit 383
4.8.4 Arbeiterliteratur 403
4.8.5 Literatur des Exils und innere Emigration 410
4.9 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart 426
4.9.1 Das Ende des Krieges 426
4.9.2 Die Nachkriegsliteratur 429
4.9.3 Die Teilung Deutschlands und die Literatur 437
4.9.4 Die Literatur der 1960er-Jahre 444
4.9.5 Die Literatur der 1970er- und 1980er-Jahre 458
4.9.6 Literatur von 1990 bis zum Beginn des 21Jahrhunderts 466
 
Register 478
Bildquellenverzeichnis 495
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [Hrsg.: Detlef Langermann. Autoren: Anne-Cathrin Friedrich ...]
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Dudenverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.SDH
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Lernhilfe - Deutsch Sek II
ISBN: 978-3-411-71604-3
2. ISBN: 3-411-71604-5
Beschreibung: 4., aktualisierte Aufl., 495 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Deutsch, Lernhilfe, Reifeprüfung, Abitur, Baccalauréat, Bakkalaureat <Schule>, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Matura, Neuhochdeutsch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Langermann, Detlef; Friedrich, Anne-Cathrin
Mediengruppe: Buch