Cover von Hörräume öffnen, Spielräume gestalten wird in neuem Tab geöffnet

Hörräume öffnen, Spielräume gestalten

Konzerte für Kinder
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ernst Klaus Schneider ...
Jahr: 2011
Verlag: Regensburg, ConBrio-Verl.-Ges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MG1 Hörr / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Praxisfeld Musikvermittlung hat sich in den vergangenen Jahren stark erweitert und in verschiedene Bereiche ausdifferenziert. Auf Konzerte für Kinder bezogen geht der vorliegende Band auf Grundfragen der Musikvermittlung ein und gibt Anregungen für die inhaltliche Gestaltung von Konzerten sowie für deren organisatorische Abwicklung. Neun Jahre nach Erscheinen von „Spielräume Musikvermittlung. Konzerte für Kinder entwickeln, gestalten, erleben“, aus dem einige Beiträge in teils überarbeiteter Form übernommen wurden, legen Ernst Klaus Schneider, Barbara Stiller und Constanze Wimmer wiederum ein Referenzwerk auf der Höhe des aktuellen Diskussionsstandes vor.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ernst Klaus Schneider ...
Jahr: 2011
Verlag: Regensburg, ConBrio-Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MG1, KM.MH2, KM.MH1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-940768-29-2
2. ISBN: 3-940768-29-4
Beschreibung: 253 S. : Ill., graph. Darst., Noten
Schlagwörter: Musikvermittlung, Kinderkonzert, Musikerziehung, Konzertpädagogik, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Musikunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schneider, Ernst Klaus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Grundfragen Konzerte für Kinder gerstern & heute. Perspektiven der historischen und aktuellen Praxis in der Musikvermittlung Konzertpädagogik im deutschsprachigen Raum. Konzeptionelle Überlegungen zur aktuellen Situation Wege und Formen der Musikvermittlung in Konzerten für Kinder Überlegungen zur Legitimation und Qualität von Konzerten für Kinder Konzertleben gestalten. Zwischen Kunst, Handwerk und Vermittlung In der Stille entsteht der Raum für Musik Orchestral Concerts for young audiences. Wie man Orchesterkonzerte für ein junges Publikum gestaltet Anregungen Kinderkonzerte moderieren. Tipps aus der Praxis Musik, Szene und Literatur für Kinder. Erfahrungen mit einer verbindenden Präsentationsform Ein weites Feld. Neue Musik in Konzerten für Kinder. Vier Praxisberichte Das visuelle als Erfahrungsfeld im Konzert Stockhausen für Kinder? Szenisches Agieren im Konzert für junges Publikum Die Bedeutung des Singens im Konzert für Kinder Mit dem Körper hören. Aspekte der Bewegung in der Musikvermittlung Bodypercussion in Familien- und Kinderkonzerten Organisation Kunst oder Handwerk. Organisation konzertpädgogischer Projekte Virtuos improvisieren: Öffentlichkeitsarbeit für (Kinder)-Konzerte Musikvermittlung im Internet Audience Development im Konzerthaus am Beispiel der Philharmonie Luxemburg Netzwer junge ohren. Von den ersten Impulsen über die Vereinsgründung bis heute - ein kurze Geschichte mit langer Perspektive
Mediengruppe: Buch