Cover von Personal Branding wird in neuem Tab geöffnet

Personal Branding

was Menschen zu starken Marken macht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spall, Christopher; Schmidt, Holger J.
Verfasser*innenangabe: Christopher Spall, Holger J. Schmidt
Jahr: 2019
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.PR Spal / College 6d - Beruf & Karriere Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
¿Wofür stehst du?¿ Die Autoren erläutern die Gesetze der modernen Markentechnik und passen sie an die Bedürfnisse und Besonderheiten der Persönlichkeitsentwicklung an. Sie veranschaulichen, wie der Aufbau einer eigenen Marke von innen heraus gelingen kann. So kann der Leser nach der Lektüre dieses Buches das, was ihn auszeichnet, auf den Punkt bringen und anderen Menschen authentisch und eindrucksvoll vermitteln.
Das Buch gibt einen Überblick über populäre Ansätze des Personal Branding und bietet mit zahlreichen ¿Do-it-yourself¿-Sessions die Möglichkeit, direkt loszulegen.- Personal Branding trifft Zukunft: Das Buch gibt Werkzeuge und Techniken an die Hand, wie die eigene Persönlichkeit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Social Media den erfolgsentscheidenden Unterschied machen kann.- Persönlichkeitsmarke trifft Unternehmensalltag: Das erste Buch, das einen Einblick gibt, wie Personal Branding in Unternehmen systematisch genutzt werden kann.
Aus dem Inhalt:
Inhaltsverzeichnis
1 Personal Branding - ein Thema unserer Zeit?.. 1
1.1 Rahmenbedingungen des Personal Branding 2
1.2 Interview mit Annette Rosencreutz: ¿Eine persönliche Marke
ist heute selbstverständlich¿. 8
Literatur. 13
2 Markenführung und Personal Branding: Eine Einführung.. 15
2.1 Grundlagen und Begriffsdefinitionen. 16
2.2 Wirkungen und Ziele des Personal Branding.. 22
2.3 Imageorientierte, identitätsbasierte und co-kreative Ansätze der
Markenführung als Bezugsrahmen des Personal Branding. 27
2.4 Personal Branding: Ein Literaturüberblick.. 30
2.5 Die Übertragbarkeit des Markenkonzepts auf Menschen:
Vorbehalte und Grenzen. 35
2.6 Interview mit Christoph Burmann: ¿Klare, feste
Überzeugungen - das braucht es¿.. 39
Literatur 47
3 Die Entwicklung der Persönlichkeitsmarke 51
3.1 Identität entwickeln. 55
3.1.1 Markenkern. 56
3.1.2 Markenantrieb 62
3.2 Profil schärfen. 67
3.2.1 Lebensgefühl.. 67
3.2.2 Die eigene Kategorie für Ihre Marke 72
3.2.3 Die Rolle Ihres Lebens.. 76
3.2.4 Marke in einem Satz. 88
3.3 Persönlichkeitsmarke spürbar machen.. 90
3.3.1 Markenstil 92
3.3.2 Markengeschichten 105
3.3.3 Marke in Aktion. 113
3.3.4 Markenleitspruch.. 119
3.4 Interview mit Kirstin Hennemann: Wie man eine
Persönlichkeitsmarke in die Praxis umsetzt. 123
3.5 Interview mit Heiko Lemke: ¿Das Markencoaching war ein großer
Schritt zu mir selbst. Das spüre ich jeden Tag in meiner Arbeit.¿ 125
Literatur. 131
4 Personal Branding in sozialen Netzwerken 133
4.1 Der Weg zur personalisierten Social-Media-Strategie. 134
4.2 Interview mit Ralph Dannhäuser: ¿Schärfen Sie Ihr Profil
und networken Sie nachhaltig¿ 139
5 Besonderheiten der Markenentwicklung nach Berufsgruppen. 149
5.1 Positionierung als Führungskraft bzw. CEO (CEO-Branding) 150
5.1.1 Der Einfluss der CEO-Brand auf Unternehmen.. 151
5.1.2 Was CEOs und Führungskräfte zu starken Marken macht. 154
5.1.3 Interview mit Timo Burger: ¿Der Unternehmensmarke ein
Gesicht zu geben ist ein wahnsinnig starkes Signal¿.. 160
5.2 Positionierung als Selbstständiger oder im Vertrieb 168
5.2.1 Zwischen Nachahmung und Verachtung: Der vernünftige
Umgang mit dem Wettbewerb.. 169
5.2.2 Die Persönlichkeitsmarke in der Rolle des Arbeitgebers.. 176
5.2.3 Interview mit Thomas Hermes: ¿Meine Marke muss
letztendlich ein Gewinn für den Gegenüber sein¿ 182
5.3 Positionierung als Politiker. 190
5.3.1 Inspiration für mehr Mut zur Marke in der Politik. 190
5.3.2 Interview mit Wolfgang Bosbach: ¿Entscheidend ist die
Kombination von Kompetenz und Sprache¿ 202
5.4 Positionierung als Persönlichkeit des öffentlichen Interesses 211
Literatur. 219
6 Persönlichkeiten in der Reputationskrise.. 223
6.1 Krisenzeit ist Kommunikationszeit 224
6.2 Interview mit Tilman Billing: ¿Jeder kann seinen guten Ruf
sehr viel besser beeinflussen, als die meisten glauben¿.. 230
7 Personal Branding in Organisationen.. 237
7.1 Persönlichkeitsmarke in der Mitarbeiterführung: Über die
Sehnsucht nach glaubwürdigen Vorbildern.. 239
7.2 Ein neues Verständnis des Mitarbeiters als Markenbotschafter. 241
Inhaltsverzeichnis XI
7.3 Persönlichkeitsmarke in dezentralen Filialorganisationen:
Der Marke vor Ort ein Gesicht geben.. 246
7.4 Weitere Anknüpfungspunkte für Personal Branding in Organisationen . .. 248
7.5 Interview mit Christine Martin: ¿Unsere Mitarbeiter
sind energetisch aufgeladen¿.. 250
8 Quintessenz 257
8.1 Der Inhalt dieses Buches auf den Punkt gebracht.. 258
8.2 Interview mit Dieter Adlmaier-Herbst: ¿Eine starke
Persönlichkeitsmarke entsteht nur im Austausch mit
anderen Menschen¿ .. 260
9 Ein Blick voraus: Künstliche Intelligenz und Personal Branding 265
9.1 Was Künstliche Intelligenz (KI) für Persönlichkeiten bedeutet. 266
9.2 Fünf Gründe, warum Personal Branding im Zeitalter
Künstlicher Intelligenz an Gewicht gewinnt 269
Literatur. 273
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spall, Christopher; Schmidt, Holger J.
Verfasser*innenangabe: Christopher Spall, Holger J. Schmidt
Jahr: 2019
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-23740-0
2. ISBN: 3-658-23740-6
Beschreibung: XIX, 273 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Arbeitnehmer, Marke, Person, Selbstdarstellung, Vermarktung, Selbstinszenierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch