Cover von Emotionale Aktivierungstherapie (EAT) wird in neuem Tab geöffnet

Emotionale Aktivierungstherapie (EAT)

Embodiment in Aktion
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hauke, Gernot; Lohr, Christina
Verfasser*innenangabe: Gernot Hauke, Christina Lohr
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Reihe: Leben lernen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Hauk / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HPK Hauk Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Embodiment- die Bedeutung des Körpers in der Psychotherapie
Mit den hier dargestellten Embodiment-Techniken lernen PsychotherapeutInnen, den Körper als Verbündeten in einem für PatientInnen notwendigen Veränderungsprozess zu sehen und einzusetzen. Die enge Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche wird genutzt, um eine gute Selbst- und Emotionsregulation zu fördern.
- Ansatz ist in der »Dritten Welle der Verhaltenstherapie« verankert
- Neurowissenschaftlich fundiert
- Mit vielen praktischen Beispielen und Fallgeschichten
Neurowissenschaftliche Forschungen bestätigen auf eindrucksvolle Weise die enge Wechselwirkung zwischen Körper und Kognition. Moderne Ansätze in der Psychotherapie tragen dem zunehmend Rechnung, indem nicht nur darauf geachtet wird, wie sich psychische Emotionen in Körper, Mimik, Gestik und Stimmlage ausdrücken, sondern die Tatsache genutzt wird, dass diese auch umgekehrt unser Denken und Fühlen beeinflussen. In diesem Buch zeigen die Autoren auf praktisch nachvollziehbare Weise, wie Handeln, Wahrnehmung und Emotion miteinander verzahnt sind und wie sich diese Erkenntnisse fruchtbar in die Psychotherapie umsetzen lassen. Die anschaulich beschriebenen Embodiment-Techniken ermöglichen eine behutsame Entschlüsselung der emotionalen Mechanismen beim Klienten und fördern eine tiefere und schnellere Einsicht, als dies allein mit Gesprächen möglich wäre. Gleichzeitig wird die Kraft der Emotionen für erfolgreiche Handlungsplanung und Veränderungsprozesse genutzt.
 
Inhalt / / Vorwort 7 / / 1 Der therapeutische Prozess im Überblick 14 / 1.1 Einstieg mal anders: Patient Harry F. gibt dem Embodiment eine Chance 15 / 1.2 Die drei Module der EAT: dynamisch-zyklische Arbeit nach Embodiment-Prinzipien 42 / / 2 Körper und emotionales Überleben 47 / 2.1 Was ist Embodiment? 47 / 2.2 Nicht ohne meinen Körper: Kognition durch Simulation 48 / 2.3 Zwei Seelen in der Brust: Das duale System der Verhaltensgenese 50 / 2.4 Vom Körpergefühl zur Erzählung: Bilder als Brücke zwischen den beiden Systemen 54 / 2.5 Emotionale Überlebensstrategie: Verhalten dient der Befriedigung von Bedürfnissen 57 / 2.6 Manchmal trügt der Schein: Primäre und sekundäre Emotion 64 / / 3 Der Körperfokus . 68 / 3.1 Der Körper ist Ausgangspunkt für die Entwicklung des Selbst und seiner Grenzen 68 / 3.2 Wenn Bedrohliches in die Zone des Schutzes eindringt: Formen des Abwehrverhaltens 72 / 3.3 Der Körper liefert entscheidende Informationen für die Therapie . 77 / 3.4 Praxis des Körperfokus . 82 / / 4 Das Emotionale Feld: Inneres Erleben im Raum darstellen 108 / 4.1 Die Rolle des Therapeuten: Mittendrin statt nur dabei! 110 / 4.2 Der Start - alles beginnt mit dem Problem 112 / 4.3 Kipppunkte - emotionalen Reaktionsmustern auf der Spur 114 / 4.4 Mithilfe von Emotionsmustern Gefühle vertiefen, verstehen und akzeptieren . 116 / 4.5 Praxis des Emotionalen Feldes . 128 / / 5 Der Interaktionsfokus 140 / 5.1 Elementarformen sozialer Beziehungen: Die vier Beziehungsmodelle von Fiske 141 / 5.2 Beziehungsmodelle realisieren sich in Interaktionssequenzen 149 / 5.3 Embodiment: Typen der Beziehung im Raum verkörpern . 150 / 5.4 Praxis des Interaktionsfokus 155 / / 6 Fallbeispiele, die den Mehrwert einer Arbeit / mit Embodiment verdeutlichen 175 / 6.1 Der Fall Doris M.: Komplexe posttraumatische / Belastungsstörung - Leid ohne Worte 178 / 6.2 Der Fall Nina A.: Bulimia Nervosa ¿ / Der Körper als Feind 188 / / 7 Körper und Zone des Schutzes in Zeiten von sozialer Vernetzung und Globalisierung 197 / / Sachverzeichnis 202 / Literatur 210

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hauke, Gernot; Lohr, Christina
Verfasser*innenangabe: Gernot Hauke, Christina Lohr
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-89240-6
2. ISBN: 3-608-89240-0
Beschreibung: 216 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Leben lernen
Schlagwörter: Embodiment, Emotionale Aktivierungstherapie, Körpertherapie, Körperorientierte Psychotherapie, Körperarbeit <Psychotherapie>, Körperpsychotherapie, Verkörperung <Embodiment>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 210-216
Mediengruppe: Buch