Cover von Descartes im Diskurs der Neuzeit wird in neuem Tab geöffnet

Descartes im Diskurs der Neuzeit

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Wilhelm Friedrich Niebel ...
Jahr: 2000
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.Q Descartes / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Der 400. Geburtstag von Rene Descartes im Jahre 1996 war mehr als ein bloßer Gedenktag; viele Wissenschaftler und Publizisten nahmen ihn zum Anlaß, das neu zu überdenken, was untrennbar mit Descartes' Namen verbunden ist, weil es sich dabei nicht nur um ein historisches Erbe handelt. Cartesianismus - das ist die Grundstellung des neuzeitlichen Bewußtseins überhaupt samt ihren zahlreichen Ambivalenzen. Wenn es auch nicht angeht, Rene Descartes für sie alle verantwortlich zu machen, so steht doch sein Werk am Beginn des Diskurses, in dem die Neuzeit seitdem versucht, ihre widersprüchliche und sich ständig wandelnde Situation angemessen zu deuten und intellektuell zu bewältigen. Descartes' Wirkungsgeschichte dauert auch dort an, wo wir seine Lehren nicht mehr zu vertreten vermögen; wir folgen seinem Beispiel und seiner Idee der Autonomie im Wissen, wenn wir uns mit Gründen gegen ihn wenden. Die Beiträge dieses Bandes sind dem historischen Bestand, der Wirkungsgeschichte und den Fragen nach der Aktualität des Werkes von Rene Descartes gewidmet; sie verstehen sich zugleich als Beiträge zur Selbstverständigung der Neuzeit in cartesianischem Geiste." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Angelica Horn: Das Experiment der Zentralperspektive. Filippo Brunelleschi und Rene Descartes (9-32); Walter G. Saltzer: Trägheit ohne Masse? Zu Descartes' Principia Philosophiae und Newtons Axiomatik (33-50); Wilhelm Friedrich Niebel: Die esoterische Lehre Descartes': Der mathematisch-philosophische "Tractatus" von 1628/29 (Zur Revision der Neuzeit-Philosophie und Revaluation Descartes¿) (51-60); Wolfgang Röd: Die Methode der Cartesianischen Metaphysik (61-76); Josef Simon: Desscartes' "cogito" unter zeichenphilosophischem Aspekt (77-102); Hermann Schrödter: Der Gottesgedanke in der Metaphysik des Ich als substantia cogitans. Überlegungen zu Stellung, Struktur und Funktion der Gottesbeweise bei Descartes (103-124); Hartmut Rosenau: Selbstgewißheit und Verzweiflung. Von der theologia rationalis Descartes' zur Existenztheologie Kierkegaads (125-142); Arend Kulenkampff: "Skeptischer" und "dogmatischer" Idealismus. Berkeley als Kritiker Descartes' (143-166); Günter Moseler: Descartes' Compendium Musicae und der Prolog der Platee von J.-Ph. Rameau. Techniken der (Selbst-)Beherrschung und Selbst(er)findung (167-185); Herbert Schnädelbach: Descartes und das Projekt der Aufklärung (186-206); Karl-Otto Apel: Das cartesianische Paradigma der Ersten Philosophie: Eine kritische Würdigung aus der Perspektive eines anderen (des nächsten?) Paradigmas (207-229); Wolfgang Detel: Descartes und der wissenschaftstheoretische Fundamentalismus (230-258); Louise Röska-Hardy: "cogito"- 'Ich'-Gebrauch und Solipsismus (259-285); Ernst Wolfgang Orth: Die unerfüllte Rolle Descartes' in der Phänomenologie (286-302); Helen Leuninger: Kognitive Linguistik: Spracherwerb, Sprachkenntnis, Sprachverarbeitung (303-328); Jörg Zimmermann: Cimären der Einbildungskraft - Zur Inversion des cartesianischen Zweifelspiels im Horizont des Surrealismus (329-348); Bernhard Waldenfels: Metamorphosen des Cogito. Stichproben französischer Descartes-Lektüre (349-368).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Wilhelm Friedrich Niebel ...
Jahr: 2000
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.Q
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-29036-3
Beschreibung: Orig.-Ausg., 1. Aufl., 369 S.
Schlagwörter: Descartes, René, Frankfurt <Main, 1996>, Kongress, Philosophie, Kolloquium, Kongresse, Künstlersymposion, Philosophieren, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Vortragssammlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Niebel, Wilhelm Friedrich [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch