Cover von Grundkonzepte der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Grundkonzepte der Psychotherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kriz, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Kriz
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HP Kriz / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der ideale Einstieg in die Psychotherapie: Das Lehrbuch hat sich seit dem ersten Erscheinen als Grundlagenwerk zur Psychotherapie etabliert. Es bietet einen kursorischen Überblick über die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze. Jürgen Kriz skizziert dabei die großen Linien, wie sich z.B. tiefenpsychologische von verhaltenstherapeutischen Ansätzen und diese wiederum von humanistischen Verfahren unterscheiden. In der neuen Auflage sind auch die neueren psychotherapeutischen Verfahren wie Emotionsfokussierte Therapie, Schematherapie oder Mentalisierungsbasierte Therapie enthalten.
 
Inhalt / Vorwort zur 7. Auflage / 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie / 1.1 Der Mensch als soziales Wesen / 1.2 Anthropologie im 19. Jahrhundert / 1.3 Anfänge der Psychoanalyse / 1.4 Freud und seine Schüler / 1.5 Die Zersplitterung der psychoanalytischen Bewegung / 1.6 Das Aufkommen nicht-analytischer Therapieansätze / 1.7 Psychotherapie heute / 1.8 Zusammenfassung / 1.9 Verständnisfragen / 1 Psychodynamische Psychotherapie / 2 Psychoanalyse / 2.1 Der Begriff Psychoanalyse / 2.2 Entstehung der psychoanalytischen Theorie / 2.3 Das Strukturmodell der Persönlichkeit / 2.4 Trieblehre / 2.5 Phasen psychosexueller Entwicklung / 2.6 Konflikt, Symptombildung und Neurose / 2.7 Die therapeutische Situation / 2.8 Traum und Deutung / 2.9 Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung / 2.10 Zusammenfassung / 2.11 Verständnisfragen / 3 Individualpsychologie / 3.1 Individuum und Gemeinschaft / 3.2 Minderwertigkeitsgefühl und Geltungsstreben / 3.3 Lebensstil, Leitlinien und Lebensplan / 3.4 Gemeinschaftsgefühl und Machtmensch / 3.5 Das Arrangement der neurotischen Symptome / 3.6 Individualpsychologische Therapie / 3.7 Zusammenfassung / 3.8 Verständnisfragen / 4 Analytische Psychologie / 4.1 Entstehung der Analytischen Psychologie / 4.2 Struktur und Funktionen der Psyche / 4.3 Typenlehre / 4.4 Kollektives Unbewusstes und Archetypen / 4.5 Individuation / 4.6 Analyse nach C. G. Jung / 4.7 Zusammenfassung / 4.8 Verständnisfragen / 5 Bioenergetische Körperpsychotherapien / 5.1 Wilhelm Reich und Alexander Löwen / 5.2 Reich versus Freud / 5.3 Seelische Gesundheit und Energie / 5.4 Sexualität und Gesellschaft / 5.5 Charakterstruktur und Charaktertypen / 5.6 Körperpanzer und Körperarbeit / 5.7 Lowens Charakterstrukturen und Charaktertypen / 5.8 Grounding und Körperarbeit / 5.9 Zusammenfassung / 5.10 Verständnisfragen / 6 Transaktionsanalyse / 6.1 Entstehungsgeschichte und Grundkonzeption / 6.2 Strukturanalyse / 6.3 Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse / 6.4 Spielanalyse / 6.5 Skriptanalyse / 6.6 Therapeutische Intervention / 6.7 Zusammenfassung / 6.8 Verständnisfragen / 7 Neuere Entwicklungen der Psychodynamischen Psychotherapie / 7.1 Einflüsse auf die Veränderung der Psychodynamischen Psychotherapie / 7.2 Neuere Hauptansätze / 7.3 Zur Lage der psychodynamischen Therapien in Deutschland / 7.4 Zusammenfassung / 7.5 Verständnisfragen / Inhalt / II Verhaltenstherapie / 8 Grundkonzepte der Verhaltenstherapie 125 / 8.1 Übersicht, Hintergrund und Entstehungsgeschichte 125 / 8.2 Frühe theoretische Ansätze 127 / 8.3 Frühe praxisorientierte Verhaltensforschungen 129 / 8.4 Die amerikanischen Lerntheorien 132 / 8.5 Zusammenfassung 135 / 8.6 Verständnisfragen 136 / 9 Lerntheoretisch begründete Verhaltenstherapie 137 / 9.1 Desensibilisierung und Angstbewältigung 137 / 9.2 Operante Ansätze 141 / 9.3 Selbstkontrolle 144 / 9.4 Zusammenfassung 146 / 9.5 Verständnisfragen 148 / 10 Kognitive Verhaltenstherapie 149 / 10.1 Entstehung der kognitiven Verhaltenstherapie 149 / 10.2 Lernen am Modell 151 / 10.3 Problemlösungstherapien 152 / 10.4 Verdeckte Konditionierung 153 / 10.5 Selbstinstruktion 154 / 10.6 Kognitive Therapie 155 / 10.7 Multimodale Therapie (BASIC-ID) 156 / 10.8 Zusammenfassung 157 / 10.9 Verständnisfragen 159 / 11 Rational-emotive Therapie 160 / 11.1 Entstehung der Rational-emotiven Therapie 160 / 11.2 "A-B-C" der Rational-emotiven Therapie 162 / 11.3 Praxis der Rational-emotiven Therapie 164 / 11.4 Zusammenfassung 168 / 11.5 Verständnisfragen 169 / 12 Neuere Entwicklungen der Verhaltenstherapie 170 / 12.1 Der Siegeszug der kognitiven Verhaltenstherapie 170 / 12.2 Die Hauptansätze der "dritten Welle" der Verhaltenstherapie 172 / 12.3 Zur Lage der Verhaltenstherapie in Deutschland 178 / 12.4 Zusammenfassung 180 / 12.5 Verständnisfragen 181 / Inhalt 11 / III Humanistische Psychotherapie / 13 Geschichte der humanistischen Psychotherapie 185 / 13.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 185 / 13.2 Philosophische Wurzeln 186 / 13.3 Einflüsse aus der Psychologie 188 / 13.4 Menschenbild der humanistischen Psychologie 191 / 13.5 Zusammenfassung 192 / 13.6 Verständnisfragen 192 / 14 Personzentrierte Psychotherapie 193 / 14.1 Entstehungsgeschichte der Personzentrierten Psychotherapie 193 / 14.2 Entwicklung der Personzentrierten Psychotherapie 196 / 14.3 Rogers' Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie 197 / 14.4 Grundhaltung des Therapeuten 200 / 14.5 Der therapeutische Prozess 203 / 14.6 Experiencing und Focusing 205 / 14.7 Zusammenfassung 207 / 14.8 Verständnisfragen 208 / 15 Gestalttherapie 210 / 15.1 Entstehung der Gestalttherapie 210 / 15.2 Gestalttherapeutische Grundkonzepte 211 / 15.3 Gestalttherapeutische Intervention 217 / 15.4 Zusammenfassung 218 / 15.5 Verständnisfragen 220 / 16 Logotherapie und Existenzanalyse 221 / 16.1 Entstehung der Logotherapie und Existenzanalyse 221 / 16.2 Theorie und Praxis der Logotherapie 222 / 16.3 Zusammenfassung 225 / 16.4 Verständnisfragen 226 / 17 Psychodrama 227 / 17.1 Entstehung des Psychodramas 227 / 17.2 Grundkonzepte des Psychodramas 228 / 17.3 Praxis der Psychodrama-Therapie 229 / 17.4 Zusammenfassung 231 / 17.5 Verständnisfragen 231 / 12 Inhalt / 18 Neuere Entwicklungen der humanistischen Psychotherapie 232 / 18.1 Die Wiederentdeckung humanistischer Konzepte 232 / 18.2 Neuere Ansätze humanistischer Psychotherapien 233 / 18.3 Zur Lage humanistischer Psychotherapie in Deutschland 239 / 18.4 Zusammenfassung 242 / 18.5 Verständnisfragen 242 / IV Systemische Therapie / 19 Grundlagen systemischer Therapie 245 / 19.1 "Familientherapie" versus "systemische Therapie" 245 / 19.2 Geschichte familien- und systemtherapeutischer Ansätze 246 / 19.3 Das Grundverständnis systemischer Therapie 249 / 19.4 Zentrale Konzepte des Systemansatzes 251 / 19.5 Der systemische Diskurs über Patienten und Familien 254 / 19.6 Zusammenfassung 258 / 19.7 Verständnisfragen 259 / 20 Systemische Therapie mit Familien 260 / 20.1 Richtungsübergreifende Interventionskonzepte 260 / 20.2 Psychoanalytisch orientierte Familientherapie 264 / 20.3 Strukturelle Familientherapie 267 / 20.4 Erfahrungszentrierte Familientherapie 270 / 20.5 Strategische Familientherapie 272 / 20.6 Zusammenfassung 275 / 20.7 Verständnisfragen 276 / 21 Systemische Therapie gestörter Kommunikation und Paarbeziehung 278 / 21.1 Zentrale Konzepte von Kommunikation und Interaktion 278 / 21.2 Pragmatik menschlicher Kommunikation 281 / 21.3 Wirkung und Therapie pragmatischer Paradoxien 284 / 21.4 Therapie partnerschaftlicher Kollusionen 287 / 21.5 Zusammenfassung 292 / 21.6 Verständnisfragen 294 / 22 Neuere Entwicklungen der systemischen Therapie 295 / 22.1 Die Wende zur narrativen Perspektive 295 / 22.2 Die narrativen Ansätze 296 / 22.3 Zur Lage systemischer Therapie in Deutschland 300 / 22.4 Zusammenfassung 300 / 22.5 Verständnisfragen 301 / Inhalt 13 / Epilog: Skizze der Personzentrierten Systemtheorie als ganzheitliches / Konzept von Psychotherapie 302 / Literaturverzeichnis 309 / Namensverzeichnis 322 / Sachwortverzeichnis 326

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kriz, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Kriz
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28097-6
2. ISBN: 3-621-28097-9
Beschreibung: 7., überarb. und erw. Aufl., 332 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Fallstudiensammlung, Lehrbuch, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Fallsammlung <Fallstudiensammlung>, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 309 - 320
Mediengruppe: Buch