Cover von Melodramatischer Eskapismus wird in neuem Tab geöffnet

Melodramatischer Eskapismus

Affekt-Ökonomien und Exit-Optionen bei Sirk, Fassbinder, Akin
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haux, Amadeus
Verfasser*innenangabe: Amadeus Haux
Jahr: 2016
Verlag: Marburg, Schüren Verlag GmbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.FR Haux / College 5a - Szene / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

«Motion is emotion». Dieses prononcierte Diktum des Regisseurs Douglas Sirk gilt für kein Film-Genre so sehr wie für das Melodram, das er mit seinem Inszenierungsstil nachhaltig prägte. An epochemachenden Erfolgsfilmen, mit denen sich das Genre in seiner ästhetischen Ausrichtung und politischen Positionierung teilweise neu erfindet, untersucht die Studie den Konstrukt-Charakter des Melodrams im Rahmen seiner Produktionsbedingungen und Rezeptionsvoraussetzungen.
 
Der aus Deutschland in die USA migrierte Douglas Sirk lanciert unter den Restriktionen der McCarthy-Politik und dem Druck medialer Veränderungen mit Magnificent Obsession (1954) einen Kassenschlager, in dem eskapistisch angelegte Szenen dem Aufschub von Wunscherfüllung zuarbeiten. Geschult an der Filmkunst Sirks verbindet Rainer Werner Fassbinder in Angst essen Seele auf (1974) ideologiekritische Positionen des Neuen Deutschen Films mit einer manierierten Verfremdungsästhetik zu einer unverkennbaren Regiehandschrift. Fatih Akin, der sich in seinem Filmschaffen an der Ästhetik von Hollywoodfilmen und Videoclips orientiert, buchstabiert vor dem Hintergrund virulenter Integrationsdebatten in Gegen die Wand (2004) Fluchtimpulse exzessiv melodramatisch aus und wird für sein Filmschaffen 2014 mit dem Douglas-Sirk-Preis ausgezeichnet.
 
Die exemplarischen Analysen entwickeln unter der Begriffsprägung melodramatischer Eskapismus ein Strukturmodell, wonach Filme des Genre ihr suggestives Potential über Fluchtbewegungen und Bewertungsführungen, Konstruktionen einer intimitätsstiftenden Vierten Wand, Techniken der filmischen Intensivierung und aufschiebende Ideal-Sequenzen entfalten. Die den melodramatischen Eskapismus kennzeichnenden Fluchtbewegungen in Wunschwelten und zugleich tiefgreifende Gefühlsbewegungen eröffnen in ihren Exit-Optionen medienkritische Perspektiven auf die Affekt-Ökonomien global zirkulierender Filmproduktionen. (Verlagstext)
 
Inhalt
 
1 Einleitung: Gefühlsbewegung 7
1.1 Melodram-Konstrukte: Sirks Magnificent Obsession (1954),
Fassbinders Angst essen Seele auf (1974), Akins Gegen die
Wand (2004) 8
1.2 Das Melodram: Konfiguration eines Genres 11
1.3 Melodramatischer Eskapismus 17
1.4 Affekt-Ökonomien und Exit-Optionen 21
 
2 Sirk: Magnificent Obsession 27
2.1 Produktion: Sirk in der Traumfabrik Hollywood 29
2.2 Offene Rechnungen - Schulddynamiken 33
2.3 Inszenierte Intimität - Mit blinden Augen sehen 36
2.4 Verdichtung der Gefuhlsbewegung 38
2.5 Tomorrow - Wunschkonstrukte 41
2.6 Rezeption: Ein Raum zum Weinen 44
 
3 Fassbinder: Angst essen Seele auf 49
3.1 Produktion: Fassbinders schnulziger Widerstandskampf 50
3.2 Bewertungen und Beschämungen 55
3.3 Die Enge des Privaten 59
3.4 Blockierte Melodramatik 62
3.5 «Tja, viel Glück auf alle Fälle» - Jenseits der Enge 65
3.6 Rezeption: Verunsichernder Stil 69
 
4 Akin: Gegen die Wand 73
4.1 Produktion: Aus der Innensicht 74
4.2 Unrecht/Schuldökonomien 78
4.3 Vertraute Fremdheit 82
4.4 Insistieren/Verdichten - After Laughter Comes Tears 85
4.5 Am anderen Ort/Aufschub 88
4.6 Rezeption: Authentische Einblicke 91
 
5 Schluss: Eskapistische Zuschauer 96
5.1 Bewertungsführung 97
5.2 In die Intimsphäre eindringen 101
5.3 Empathielenkung: Affekt-Überschüsse 105
5.4 <Cinema seat travellen 112
5.5 Rezeptionsangebote 115
 
Anhang
Filmverzeichnis 123
Literaturverzeichnis 124
Online-Quellen 133
Abbildungsnachweis 133

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haux, Amadeus
Verfasser*innenangabe: Amadeus Haux
Jahr: 2016
Verlag: Marburg, Schüren Verlag GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.FR
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-89472-992-9
2. ISBN: 3-89472-992-9
Beschreibung: 133 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Angst essen Seele auf <> , Eskapismus, Gegen die Wand <> , Hochschulschrift, Magnificent obsession <> , Melodrama, Sirk, Douglas, Wirklichkeitsflucht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch