Cover von Hunde im Schulalltag wird in neuem Tab geöffnet

Hunde im Schulalltag

Grundlagen und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beetz, Andrea (Psychologin)
Verfasser*innenangabe: Andrea Beetz. Unter Mitarb. von Kathrin Marhofer
Jahr: 2013
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
Reihe: Mensch & Tier
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LX Beet / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LX Beet / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.LX Beet Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Schulen brauchen Hunde - Alles über den Schulhund! /
Schulhunde erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind mehr und mehr an Schulen anzutreffen. Doch warum ist es sinnvoll, einen Hund mit in die Schule zu nehmen? Wie sieht der ideale Schulhund aus und worauf sollten LehrerInnen und PädagogInnen besonders achten? /
Die Autorin beantwortet diese und weitere Fragen vor dem Hintergrund eines soliden wissenschaftlichen Grundlagenwissens. Sie liefert u.a. ein Erklärungsmodell, warum der Einsatz von Hunden in der Schule positive Wirkungen auf Bildungsprozesse haben kann. /
Mit Informationen zur Ausbildung von Hund und Hundeführer, zu rechtlichen Grundlagen und weiteren Basics wird das Buch zu einem unverzichtbaren Grundlagenwerk für alle, die Hunde an der Schule einsetzen möchten.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 9 / 2 Tiergestützte Pädagogik und Hunde in der Schule 12 / 2.1 Tiergestützte Interventionen 14 / 2.2 Hundegestützte Interventionen 15 / 3 Der Schulhund im Einsatz 18 / 3.1 In welchen Schulen und Klassen / werden Schulhunde eingesetzt? 19 / 3.2 Wie häufig und lange ist der Hund mit in der Schule? 20 / 3.3 Wie wird ein Schulhund genau eingesetzt? 23 / 3.4 Was ist ein guter Schulhund? 24 / 3.5 Ausbildung des Schulhund-Lehrkraft-Teams 28 / 3.6 Stress beim Schulhund 33 / 4 Regelungen rund um den Schulhund-Einsatz 36 / 4.1 Organisatorisches 37 / Versicherung 37 - Genehmigungen und Regelungen 38 Freiwillige Selbstverpflichtung für Lehrer 40 / 4.2 Hygiene und Gesundheit 41 / 4.3 Dokumentation und Darstellung in der Öffentlichkeit 43 / 5 Erfahrungen mit dem Einsatz von Schulhunden 45 / 5.1 Pädagogische Ziele 45 / 5.2 Kritische Vorfälle mit dem Schulhund 46 / 5.3 Rückmeldungen zum Schulhund-Einsatz 47 / Erfahrungen der Lehrkräfte 47 Erfahrungen der Schulleitung / 48 Rückmeldungen der Eltern 49 Rückmeldungen der Schüler 49 / 6 Effekte von Hunden in der Schule 51 / 6.1 Berichte über Effekte von Schulhunden 52 / 6.2 Studien zu Effekten von Schulhunden 53 / Effekte von Schulhunden auf soziale Fähigkeiten und das Sozialverhalten von Erstklässlern 54 Sozio-emotionale Effekte eines Schulhundes in einer dritten Grundschulklasse 56 Der Einfluss von Hunden auf die Leistungen von Vorschülern 58 / 7 Positive Wirkungen von Tieren auf Menschen 60 / 7.1 Gesundheitsfördernde Wirkungen von Heimtieren 61 / 7.2 Förderung der sozialen Interaktion 62 / 7.3 Förderung des Vertrauens 63 / 7.4 Hunde als Stimmungsaufheller 64 / 7.5 Die beruhigende Wirkung von Tieren 65 / 7.6 Die stressreduzierende Wirkung von Tieren 66 / Kontakte mit Tieren reduzieren Herzfrequenz und Blutdruck 66 / Der Einfluss von Tieren a u f die Stressparameter Kortisol, Adrenalin und Noradrenalin 68 / 8 Die Bedeutung der wissenschaftlichen Befunde für den Einsatz von Schulhunden 71 / 8.1 Stressreduktion und verbesserte Lernleistung 72 / 8.2 Auswirkungen des Hundes auf die Beziehungen in der Schule 74 / 9 Das Bindungshormon Oxytocin in der / Beziehung zwischen Mensch und Hund 75 / 9.1 Das Oxytocin-System und seine Effekte 76 / 9.2 Oxytocin in der Interaktion zwischen Mensch und Hund 77 / 10 Bindung zu Menschen und Tieren 81 / 10.1 Was ist Bindung? 82 / 10.2 Sichere und unsichere Bindung 83 / Sichere Bindung 84 o Unsicher-vermeidende Bindung 84 / Unsicher-ambivalente Bindung 84 o Desorganisierte Bindung 85 / 10.3 Nachteile unsicherer und desorganisierter Bindung 85 / 10.4 Die Übertragung von Bindungsmustern auf die Lehrer-Schüler-Beziehung 87 / 10.5 Pflegeverhalten 88 / 10.6 Bindung zu Tieren 89 / Bindung von Menschen zu Tieren 91 Bindung von Tieren zu Menschen 93 / 11 Beziehungen in der Schule, Stress und Lernen - der Schulhund als Chance 95 / Exekutive Funktionen und Lernen 96 / 11.2 Schulhunde fördern Sozialbeziehungen und Lernen 97 / 11.3 Bei welchen Schülern hilft ein Schulhund besonders gut? 97 / 11.4 Hunde machen Spaß und motivieren 99 / 12 Ein Drei-Faktoren-Modell der Effekte von Hunden in der Pädagogik 103 / 13 Empfehlungen für die Arbeit mit Schulhunden 106 / 14 Verschiedene Ansätze der hundegestützten Arbeit 109 / 15 Der Schulhund in unterschiedlichen Schulformen und Einsatzfeldern 118 / 15.1 Der Hund in der Grundschule 119 / 15.2 Der Hund in der Mittel- und Hauptschule 120 / 15.3 Der Hund in Realschule und Gymnasium 121 / 15.4 Der Hund in der Nachmittagsbetreuung 122 / 15.5 Der Hund im sonderpädagogischen Einsatz 122 / 15.6 Spezielle Einsatzgebiete des Schulhundes 125 / Der Hund in der Therapie 125 Der Hund in speziellen Förderprogrammen 125 Hundegestützte Leseförderung 126 o / Konzentrationstraining m i t Hund 128 Empathie-Training und soziales Kompetenztraining mit Hund 129 Weitere Einsatzgebiete von Hunden im schulischen Kontext 130 / 16 Ausblick 133 / Literatur 135 / Websiteverzeichnis 154 / Bildquellennachweis 156 / Sachwortregister 157

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beetz, Andrea (Psychologin)
Verfasser*innenangabe: Andrea Beetz. Unter Mitarb. von Kathrin Marhofer
Jahr: 2013
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LX
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02416-2
2. ISBN: 3-497-02416-3
Beschreibung: 2. Aufl., 158 S. : Ill.
Reihe: Mensch & Tier
Schlagwörter: Schulhund, Tiergestützte Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [135] - 153. - Linksammlung
Mediengruppe: Buch