Cover von Freuds Lektüren wird in neuem Tab geöffnet

Freuds Lektüren

von Arthur Conan Doyle bis zu Arthur Schnitzler
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rohrwasser, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Rohrwasser
Jahr: 2005
Verlag: Gießen, Lahn, Psychosozial-Verlag
Reihe: Imago
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Freud / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Untersucht werden hier – umfassender als je zuvor, und vielleicht auch anschaulicher – Freuds Kommentare zur Literatur (zu Sophokles, Shakespeare, C. F. Meyer, W. Jensen, E.T.A. Hoffmann und A. Schnitzler). Dabei gewinnt das Wechselspiel von Literatur und Psychoanalyse an Tiefenschärfe; Freud erscheint in der Rolle des Entschlüsslers, des Detektivs und des Archäologen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einleitung ............................................................................. 7
Geheime Schlüssel ........................................................................................... 7
Fragen, Spuren, Verdächtigungen ................................................................. 12
Kapitel I
Freud und Sherlock Holmes ............................................. 17
Das Unheimliche. Kino, Jahrmarkt und Hypnose ........................................ 17
Freuds detektivische Lektüre des Sandmann ................................................ 33
Entzifferungen. Schlüssel und Türhüter ........................................................ 37
Schlüssel und Dietrich - Türhüter und Zensor
Vom Verbrecher zum Detektiv ..................................................................... 50
Der literarische Detektiv ............................................................................... 60
Erzählbarkeit — Erfolg — Diskretion — »als Freud noch Charcot hieß«
Epilog: Zwei literarische Psychoanalyse-Detektive ...................................... 85
Kapitel II
Freud liest Conrad Ferdinand Meyer ............................... 87
Chronologie der Kommentare ..................................................................... 87
Goethe -C. F. Meyer - Die Richterin
Rätselcharakter, Spaltung und Spiegelung .................................................. 117
Der Leser als Detektiv - Spiegelungen - Oben und Unten - Frauenrecht
Freuds Richterin ........................................................................................... 140
Familienroman - Inzest — Der Protagonist — Ödipus —
Das biografische Geheimnis
Kapitel III
Freud liest Jensens Phantasiestück Gradiva, ................... 163
Gibt es eine Literatur »nach Freud« ? .......................................................... 163
Gebende und Nehmende - Novellen - Theater- Literatur nach Freud?
Gradiva rediviva ........................................................................................... 178
Das mythologische Material — Kritik der Wissenschaften —
Pompeji - Atalanta - Träume und Erkenntnis - Vulkanisches
Freud als Archäologe ................................................................................... 196
Reduktion und Indienstnahme —Archäologie —
Psychopathographie - Konkurrenz
Der Dichter und das Phantasieren -
Ein Nachtrag zu Freuds Gradiva-Essxy .................................................... 218
Unterhaltungsliteratur und literarische Moderne - Distanzierungen
Kapitel IV
Freud liest Schnitzler. Ästhetizismus, Antisemitismus
und Traumdeutung ........................................................... 229
Ästhetizismus oder Die Harmlosigkeit der Literatur ................................ 229
Bilderwelt und Schrift ................................................................................... 235
Zauberei und Antisemitismus ........................................................................ 242
E. T. A. Hoffmann ......................................................................................... 257
Die Verärgerung des Theoretikers (über den Fantasten) ............................ 263
Marco Polo und Hannibal - Die Übersetzbarkeit von Traumbildern
Epilog: Albert Ehrenstein .............................................................................. 274
Kapitel V
Canetti liest Freud .............................................................. 277
Geschichten vom Einfluss der Psychoanalyse .............................................. 277
Verschlossenes Fenster und geöffnetes Ohr ................................................ 288
Einsprüche ..................................................................................................... 298
Der heimliche Dialog mit Freud und das Quaken der Frösche ................. 309
Die Blendung - Masse und Traum ................................................................ 315
 
Endnoten ............................................................................ 331
Literaturverzeichnis .......................................................... 379

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rohrwasser, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Rohrwasser
Jahr: 2005
Verlag: Gießen, Lahn, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89806-094-2
Beschreibung: 1. Aufl., 404 S. : ca. 10 Abb.
Reihe: Imago
Schlagwörter: Freud, Sigmund, Interpretation, Literatur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch