Cover von Stress and the City wird in neuem Tab geöffnet

Stress and the City

warum Städte uns krank machen. Und warum sie trotzdem gut für uns sind
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Adli, Mazda
Verfasser*innenangabe: Mazda Adli ; mit Illustrationen von Florian Dengler
Jahr: 2017
Verlag: München, C. Bertelsmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: GS.BS Adli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GS.BS Adli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BS Adli / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 09., Alserbachstr. 11 Standorte: GS.BS Adli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: GS.BS Adli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.BS Adli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 18., Weimarer Str. 8 Standorte: GS.BS Adli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Barbara-Prammer-Allee 11 Standorte: GS.BS Adli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GS.BS Adli Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-17/11-C3) (GM ZWs / PL)
VERLAGSTEXT: / / Wie das Großstadtleben unsere Psyche verändert / Machen Städte verrückt? Macht nur Landleben glücklich? Provokante Fragen mit brisantem Hintergrund. Denn 2050 werden drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten leben. Millionenstädte werden Staaten prägen; sie werden Zentrum und Motor des Gemeinwesens sein. Nähe, Lärm, Hektik, Anonymität prägen den Alltag der dort lebenden Menschen genauso wie Vielfalt, kulturelle Ressourcen und persönliche Freiheiten. Der Arzt und Psychiater Mazda Adli fragt, wie unser Gehirn auf die permanente Reizüberflutung reagiert, ob der soziale Stadtstress uns psychisch krank machen kann. Und er findet Hinweise, dass Gehirne von Stadtbewohnern eine höhere Stressempfindlichkeit haben, die mit der Größe der Stadt wächst. Doch wo genau entsteht Stadtstress? Wer ist gefährdet? Mazda Adli plädiert für eine Neuro-Urbanistik, in der Wissenschaft, Kultur und Politik Visionen für die Städte der Zukunft entwerfen. Denn gesunde Städte zu formen ist eine unabdingbare sozial- und gesundheitspolitische Notwendigkeit. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / 1. Stress und Stadt. Und warum die Stadt trotzdem gut / für uns is t / Wäre unser Gehirn eine Stadt / Gesundheitsrisiko Stress - / Und dennoch: Stadt! / Die ideale Stadt?. / / 2. Keiner will ihn, alle haben ihn. Was ist eigentlich Stress? / Guter Stress, schlechter Stress. / Stress als Lebensretter / Wenn der Stress nicht aufhört. / Interview Florian Holsboer: "Die pauschale Verteufelung von / Stress ist Unsinn.". / / 3. Die Herausforderungen des Zusammenlebens. / Sozialer Stress . / Kampf um Hierarchie und Territorium. / Wenn sozialer Stress krank m acht / Wie der Stress in den Kopf kommt / Stadtstress im Gehirn / / 4- Wenn die Stadt nervt. Die Plagen des gestressten / Großstädters. 6z / Das Tempo der S tadt 67 / Lärm in der Stadt 77 / Die Qual der W ahl 86 / Interview Martina Löw: "Klischees sind gutes empirisches / Material.". 90 / / 5. Platz da! Stress im Straßenverkehr 96 / Die Grenzen der autogerechten Stadt. 98 / Überlebensstrategien im Verkehrsgewühl 102 / Interview Enrique Pehalosa:". dann sollten auch alle das / gleiche Recht auf den Straßenraum haben." 7 07 / / 6. Die dunklen Ecken der Stadt. / Wenn die Stadt Angst m acht 110 / Angsträume in der Stadt . 112 / Erlernte Hilflosigkeit 114 / Sehen und gesehen werden 118 / Wenn die Kameras aufpassen 123 / Wenn der Schrecken bleibt. 124 / / 7. Wir Stadtkinder. Vom Aufwachsen in der Stadt. 129 / Stadtleben und die Gehirnentwicklung bei Kindern. 130 / Warum die Stadt dennoch gut ist für die Kinder 139 / Zwischen Bonn und Teheran 144 / Interview Richard Sennett: "Städte ermöglichen Menschen, / mit ihrer Unvollkommenheit zu leben." . 152 / / / 8. Eine Geschichte ohne Ende. Warum es uns in die / Städte zieht. 156 / Ich war noch niemals in New York. 157 / Urbanisierung - eine globale Erfolgsgeschichte 166 / Megacitys - Verstädterung ohne Grenzen 169 / Berlin ist nicht M umbai 174 / Warum muss es Stadt sein?. 177 / Interview Niklas Maak: "Die Stadt wird zombifiziert.". 182 / / 9. Macht Stadtluft krank? Stadt und Gesundheit. 187 / Gesundheitliche Herausforderungen in der Stadt . 190 / Gesünder auf dem Land?. 199 / Psychische Erkrankungen 202 / Healthy Cities Movement. 208 / Mehr Grün! . 212 / Interview Joan Clos: "Die Urbanisierung hat viel Gutes / bewirkt.". 217 / / 10. Zu viel, zu dicht, zu allein. Sozialer Stress in der / Stadt 220 / Die Stadt als Ort der Verrohung? 223 / Soziale Dichte 225 / Einsam fühlt man sich nur unter Menschen . 228 / Die offene Stadt. 237 / Interview Jana Krüger: "Diese Dorfetikette ist nach wie vor da." 241 / / 11. Der Stress der anderen. Fremdsein in der Stadt. 246 / Integrationsmaschine Stadt 248 / Integrationssackgasse Stadt 254 / Vielfalt als Ressource 257 / / / 12. Mit Smartphone und Geruchskarte. Wie sich unsere / Wahrnehmung in der Stadt messen lässt 261 / Mental M ap. 263 / Ein Stadtplan der Emotionen 265 / Mit Sensoren durch die Stadt 269 / Gerüche der Stadt. 271 / Interview Jürgen Mayer H.: "Nicht umsonst gibt es viele / Architekten, die gern Ärzte geworden wären.". 276 / / 13. Was wirklich zählt. Das soziale Kapital der Stadt. 282 / Und wo wohnst du?. 283 / Der Wert des Sozialen 288 / Schattenseiten des Sozialkapitals. 293 / M ehrZivilität!. 297 / Zivilität im Stadtbild 301 / Interview Rainer Hehl: "Wenn man sich selbst als Akteur begreift, / wird die Stadt lebendig." 304 / / 14. Großstadtskills. Von der Kunst, in der Stadt zu / leb en 310 / Aneignungs- und Partizipationsbereitschaft . 312 / Alleinsein können ohne Einsamkeit . 313 / Umgang mit Anonymität. 315 / Mobilitätskompetenz 317 / Komplexitätstoleranz 318 / Psychische Flexibilität 319 / Online-Virtuosität. 323 / Interview Barrie Kosky: "Als hätten sie eine Operntablette / genommen.". 326 / / / IS. Die ideale Stadt - oder lieber doch nicht?. 332 / Städte für Menschen 335 / Verhandlung des öffentlichen Raums. 336 / Nebeneinander, Miteinander 339 / Vertrauen und Kontrolle 341 / Freiräume - Freiheit im Raum 343 / Nichts ist beständiger als der Wandel. 345 / / Dank 347 / / Anmerkungen . 349 / / Bibliografie. 358 / / Personenregister 375 / / Orts- und Sachregister 377 / / Abbildungsnachweis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Adli, Mazda
Verfasser*innenangabe: Mazda Adli ; mit Illustrationen von Florian Dengler
Jahr: 2017
Verlag: München, C. Bertelsmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BS, I-17/11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-570-10270-X
2. ISBN: 978-3-570-10270-1
Beschreibung: 383 Seiten
Schlagwörter: Großstadt, Großstadtsoziologie, Lebensbedingungen, Stadtplanung, Stress, Großstadt / Soziologie, Großstadt / Stadtsoziologie, Großstädte, Lebenslage, Lebenssituation, Lebensverhältnisse, Nervöse Belastung, Physischer Stress, Psychischer Stress, Stadt / Planung, Stadtentwicklungsplanung, Stresssituation
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dengler, Florian [IllustratorIn]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch