Cover von Liebe, Geld und Alltag wird in neuem Tab geöffnet

Liebe, Geld und Alltag

Entscheidungen in engen Beziehungen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Erich Kirchler ...
Jahr: 2000
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Lieb / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Erich Kirchler hat 40 Paare in engen Beziehungen ein Jahr lang ein "Partner-Ereignis-Tagebuch" führen lassen, in dem beide täglich eine oder mehrere erlebte Situationen genauestens protokolliert haben. "In Alltagsentscheidungen - auch über finanzielle Angelegenheiten - spiegelt sich die Qualität der Beziehung wider. Die Dynamik der gemeinsamen Entscheidungsfindung bestimmt die Qualität der Partnerschaft", erklärt Kirchler zwei grundsätzliche Ergebnisse seines Projektes. Die Lösung von Geldfragen steht im partnerschaftlichen Beziehungssystem in direktem Zusammenhang mit anderen alltäglichen Konflikten wie z.B. Fragen bezüglich der Kinder, der Freizeit, der Berufs- und Hausarbeit sowie der Partnerschaft an sich. In ökonomischen Entscheidungen hat der Partner meist das Sagen, der mehr Wissen über einen Sachverhalt besitzt und dem die Entscheidung wichtig ist. Relative Beiträge zur gemeinsamen Beziehung wie Geld, Status oder ein angesehener Beruf, sind von geringerer Bedeutung. Überraschend sind einige Ergebnisse in Kirchlers Arbeit, die zeigen, wie häufig "psycho-logische" Aspekte anstelle von "logisch-sachlichen" zu suboptimalen Entscheidungen führen können. Beispielsweise wurde festgestellt, dass in manchen, auch wichtigen Entscheidungen die Partner vom eigentlichen Ziel abkommen und letztlich eine Entscheidung über ein Thema treffen, das anfangs nicht zur Debatte stand. Manchmal werden in Entscheidungen verschiedene Ziele verfolgt und ökonomisch-vernünftige Lösungen zugunsten anderer bevorzugt: So scheinen Partner - unabhängig vom Thema - dem Anderen dann entgegenzukommen, wenn sie vergangene Entscheidungen bestimmt hatten. Außer dem Ziel, eine vernünftige, ökonomische Entscheidung zu treffen, müssen die Partner gleichzeitig auch die Beziehung "regulieren". Neben sachlichen Erörterungen, wird mit einer Reihe von oft gefühlsbetonten Taktiken versucht, den Anderen zum Entgegenkommen zu bringen. Kirchler und sein Team entdeckten insgesamt 18 verschiedene Taktiken, die Partner im Entscheidungs-findungs-Prozess anwenden.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1Entscheidungen unterm gemeinsamen Dach 13
1.1 Die Wiener Tagebuchstudie 14
1.2 Fallstudien aus den Tagebuch-Aufzeichnungen: Drei
Entscheidungsgeschichten 17
1.2.1 Michael und Regina kaufen ein Auto 17
1.2.2 Peter und Maria suchen ein Geburtstagsgeschenk für ihren Sohn .20
1.2.3 Anton, Helga und der Kauf einer Gitarre 22
1.3 Von Wünschen, Gesprächen und Meinungsverschiedenheiten zu
Entscheidungen 24
2Liebe, Geld und Alltag 27
2.1 Liebe 27
2.1.1 Definition von Liebe 28
2.1.2 Liebe und enge Beziehungen 33
2.2 Geld 36
2.2.1 Definition von Geld 36
2.2.2 Geld in engen Beziehungen 41
2.3 Alltag 44
2.3.1 Definition von Alltag 44
2.3.2 Alltag in engen Beziehungen 46
3Enge Beziehungen 49
3.1 Einzigartigkeit von engen Beziehungen 49
3.2 Ziele und Aufgaben der Partner 55
3.3 Beziehungsstruktur 57
3.3.1 Horizontale Beziehungsstruktur: Beziehungsharmonie 59
3.3.2 Vertikale Beziehungsstruktur: Machtverhältnisse 66
3.4 Interaktionsmodelle 69
4Entscheidungen 79
4.1 Meinungsverschiedenheiten versus Entscheidungsprozesse 79
4.2 Typen von Entscheidungen 80
4.3 Ablaufmodelle von Entscheidungen 87
5Methoden zum Studium von Entscheidungen 97
5.1 Beobachtung im Labor und in privater Umgebung 98
5.2 Befragungstechniken 102
5.3 Tagebücher 117
5.3.1 Zeitstichproben- und Ereignistagebücher 118
5.3.2 Partner-Entscheidungstagebuch 120
5.3.3 Die Wiener-Tagebuchstudie 122
5.3.3.1Durchführung der Wiener-Tagebuchstudie 127
5.3.3.2Teilnehmende Paare an der Wiener-Tagebuchstudie 129
5.3.3.3Erfahrungen mit dem Tagebuch 132
5.3.3.4Zur Qualität des Tagebuches 136
6Enge Beziehungen und Entscheidungen 141
6.1 Interaktion und Meinungsverschiedenheiten im Alltag 141
6.1.1 Meinungsverschiedenheiten über ökonomische Themen 146
6.1.2 Meinungsverschiedenheiten über Berufs- und Hausarbeit 147
6.1.3 Meinungsverschiedenheiten über Kinderangelegenheiten 148
6.1.4 Meinungsverschiedenheiten über Beziehungsthemen 150
6.1.5 Meinungsverschiedenheiten über Freizeitaktivitäten 151
6.2 Einfluß der Partner in Konflikten und Entscheidungen 152
6.2.1 Einflußverteilung in Abhängigkeit vom Geschlecht 152
6.2.2 Einflußverteilung in Abhängigkeit vom Typ und Merkmalen
der Güter 154
6.2.3 Einflußverteilung in Abhängigkeit von der Entscheidungsphase 156
6.2.4 Einflußverteilung in Abhängigkeit von relativen
Ressourcenbeiträgen der Partner 160
6.2.5 Einflußverteilung im Wandel der Zeit und in Abhängigkeit von
kulturellen Gegebenheiten 161
6.2.6 Einflußverteilung in Abhängigkeit von relativer Sachkenntnis
und relativem Interesse 163
6.2.7 Einflußverteilung in Abhängigkeit von der Beziehungsqualität
und von Emotionen 167
6.2.8 Einflußverteilung in Abhängigkeit von vergangenen
Entscheidungen 168
6.2.9 Einfluß Verteilung zwischen Eltern und Kindern 169
6.3 Zur Vernetztheit von Entscheidungen 172
6.3.1 Vorstellungen über die Vernetztheit von "Geschäften" in engen
Beziehungen 172
6.3.2 Zum Einfluß der Entscheidungsgeschichte auf aktuelle
Entscheidungen 181
6.3.2.1Zum Ausgleich des relativen Einflusses der Partner 184
6.3.2.2Zum Einfluß von Nutzenschulden auf aktuelle
Entscheidungen 192
6.4 Taktiken der Einflußnahme 196
6.4.1 Von verschiedenen zu geteilten Meinungen 196
6.4.2 Taxonomie von Taktiken 197
Inhalt 11
118 6.4.3 Verwendungsprofile von Taktiken 202
120 6.4.4 Aktions-Reaktionssequenzen in der Verwendung von Taktiken 207
6.5 Ergebnisse von Entscheidungen: Vernunft, Fairneß und Zufriedenheit 217
127
129 7Rückblick 231
36 Literatur 239
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Erich Kirchler ...
Jahr: 2000
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-1359-8
Beschreibung: 281 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Kaufentscheidung, Zweierbeziehung, Entscheidungstheorie, Alltag, Entscheidungsfindung, Haushalt, Partnerschaft, Beziehungskiste, Paarbeziehung, Alltagsleben, Alltagswelt, Daily Life, Familienhaushalt, Haushalte, Haushaltung, Lebensweise <Alltag>, Partnerbeziehung, Partnerschaften, Privater Haushalt, Privathaushalt, Privathaushalte, Tägliches Leben
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kirchler, Erich
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [239] - 258
Mediengruppe: Buch