Cover von Konzentration und Körperhaltung erfolgreich fördern wird in neuem Tab geöffnet

Konzentration und Körperhaltung erfolgreich fördern

47 Bewegungsspiele für zwischendurch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bein-Wierzbinski, Wibke; Heidbreder-Schenk, Christiane
Verfasser*innenangabe: Wibke Bein-Wierzbinski ; Christiane Heidbreder-Schenk
Jahr: 2020
Verlag: Wiebelsheim, Limpert Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TT Bein / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Viele Lernprobleme sind auf "unsichtbare Körperbremsen" zurückzuführen. Deshalb haben Lehrerinnen und Lehrer vor allem an Förder- und Grundschulen lange auf ein solches Buch gewartet!
 
Die von den Autorinnen entwickelten Bewegungsübungen helfen nämlich, wenn richtig eingesetzt, diese Blockaden zu lösen, was schon nach wenigen Wochen zu einer positiven Veränderung in der Körperwahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit und der Feinmotorik bei vielen Schülern führt.
 
Und das Wichtigste: Viele Übungen bedürfen keiner besonderen organisatorischen Vorbereitungen. Sie lassen sich im Klassenraum am Tisch oder im Stuhlkreis sitzend durchführen oder in der Turnhalle zum Auflockern
und Aufwärmen einsetzen. Viel Wirkung also mit wenig Aufwand!
 
Inhaltsverzeichnis / / Begriffserläuterungen 11 / / Teil I: Einführung / / 1 Neue pädagogische Herausforderungen im Umgang mit der heranwachsenden Kindergeneration 13 / / 2 Woran liegt es, dass bei unseren Kindern die Auffälligkeiten aus dem Bereich der funktionellen Entwicklung, im Verhalten und in der Emotionalität so zugenommen haben? 15 / / 3 Fördermöglichkeiten bei funktionellen Entwicklungsstörungen mit Fokus auf die Bewegungsentwicklung betroffener Kinder 17 / 3.1 Anzeichen für funktionelle Entwicklungsstörungen bei Vor- und Grundschulkindern aus dem Bereich der Motorik 17 / 3.2 Die Bewegungsentwicklung während der Säuglingszeit: der neuromotorische Aufrichtungsprozess 19 / 3.3 Meilensteine der frühkindlichen Entwicklung 20 / 3.3.1 Die Bedeutung des Ellbogen-Becken-Stützes für die weitere Entwicklung 20 / 3.3.2 Mögliche Folgen bei geringen Abweichungen vom neuromotorischen Aufrichtungsprozess 22 / 3.3.3 Überblick über bleibende neuromotorische Aufrichtungsdefizite bei Grundschulkindern 24 / / 4 Inhalte und Aufbau der Spielanregungen für den Sportunterricht und für den Klassenraum zum Fördern von Grundschulkindern mit funktionellen Entwicklungsdefiziten 26 / / Teil II: Spielanregungen / / 1 Tobe- und Kraftspiele in der Turnhalle 30 / 1.1 Schieb¿ den Zug!. 30 / 1.2 Kanonenkugel. 30 / 1.3 Die Karawane zieht weiter 31 / 1.4 Baumstämme transportieren 31 / 1.5 Grabenspiel 32 / 1.6 Platz erobern 32 / 1.7 Zauberspiel 33 / 1.8 Zauberspiel mit Tieren 38 / 1.9 Hubschrauberspiel 40 / 1.10 Kronenspiel 41 / 1.11 Popcorn-Spiel 42 / 1.12 Möbel- oder Umzugspiel 43 / Zwischenspiel "Mittagspause" 46 / / / 2 Gruppen- und Wettstreitspiele in der Turnhalle 47 / 2.1 Stürmische Seefahrt 47 / 2.2 Spiel mit Bänken 48 / 2.3 Wettstreit mit Bällen 50 / 2.4 Ballwechsel für Fortgeschrittene 51 / 2.5 Tauziehen mit Riesenschlange 55 / / 3 Spiele mit Sprechgesang oder mit Musik in der Turnhalle 57 / 3.1 Viele kleine Erbsen 57 / 3.2 Ich hab´ die ganze Nacht gefischt 58 / 3.3 Wipp und Wapp 59 / 3.4 Krokodil aus Afrika 60 / 3.5 Wir fahren, fahren, fahren 61 / 3.6 Drück den einen und gib´ den anderen weiter! 63 / 3.7 Handpatscher in der Turnhalle 64 / 3.8 Brötchen belegen im Lotussitz 65 / / 4 Bewegungsgeschichten in der Turnhalle 66 / 4.1 Oben auf dem Dach 66 / 4.2 Flugzeugreise 69 / / 5 Klassenraumübungen 72 / 5.1 Popo-Lauf. 73 / 5.2 Fußgewitter und der Sonne den Bauch kitzeln 74 / 5.3 Recken, Strecken und Abhängen/Aufstehen - Ach, nee, doch nicht! 75 / 5.4 Brötchen belegen 76 / 5.5 Luftballon spielen 77 / 5.6 Das hast Du gut gemacht 78 / 5.1 Antennen ausfahren 79 / 5.2 Stampf- Stampf, Patsch - Patsch. 80 / 5.3 Armschaukel 82 / 5.4 Ruckel-Zuckel im Klassenraum 83 / 5.5 Zusammen-und Auseinanderfalten 83 / 5.6 Sitzende Giraffe macht Gymnastik 85 / / 6 Bewegungsgeschichten im Klassenraum 88 / 6.1 Unwetter 88 / 6.2 Querfeldein - Gedanklicher Ausflug über Feld und Wiesen 89 / 6.3 Abfahrtski 93 / / 7 Spiele mit Sprechgesang im Klassenraum 94 / 7.1 Handpatscher im Klassenraum. 94 / 7.2 Johanna 95 / 7.3 An´ne Eck steiht´n Jung mit´n Tüdelband 97 / / Literaturverzeichnis 98 / Quellennachweis 100 / Register der Spielkategorien 101 / Register der Trainingswirkungen 102 / Die Autorinnen 104

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bein-Wierzbinski, Wibke; Heidbreder-Schenk, Christiane
Verfasser*innenangabe: Wibke Bein-Wierzbinski ; Christiane Heidbreder-Schenk
Jahr: 2020
Verlag: Wiebelsheim, Limpert Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783785319789
Beschreibung: 2., erweiterte Auflage, 104 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Beispielsammlung, Bewegungsspiel, Grundschule, Konzentrationsfähigkeit, Schüler, Aufmerksamkeit / Fähigkeit, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Schuljugend
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 98-99
Mediengruppe: Buch