Cover von Schule der Diktatur wird in neuem Tab geöffnet

Schule der Diktatur

Lehrpläne und Schulbücher des Nationalsozialismus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Flessau, Kurt-Ingo
Verfasser*innenangabe: Kurt-Ingo Flessau ; mit einem Vorwort von Professor Dr. Hans-Jochen Gamm
Jahr: 2018
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Fles / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 20.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band informiert über die Theorie und Praxis des Schulsystems im ¿Dritten Reich¿. Er zeigt, wie die nationalsozialistischen Machthaber über den 1927 gegründeten NS-Lehrerbund die Erziehung der Jugend beeinflußten. Darüber hinaus beschreibt der Autor anhand von Richtlinien für den Unterricht, von Lehrplänen und Schulbüchern, wie die Schule nach der Machtübernahme im Jahre 1933 zum Indoktrinationsinstrument degradiert wurde, mit dem der Staat aus den Schülern angepaßte und gefügige Zeitgenossen zu machen suchte. Dieser Staat scheute nicht davor zurück, selbst Mathematikbücher in den Dienst nationalsozialistischer Propaganda zu stellen und Rechenaufgabn dazu zu verwenden, das politische Weltbild der Schüler im Sinne der Parteidoktrin zu formen.
 
Inhalt
 
Vorwort (H.J. Gamm) 9
 
Einleitung 12
 
Erster Teil: Die Grundlagen nationalsozialistischer
Erziehung und Schulpolitik
 
1. Die Machtübernahme in den Schulen 19
1.1 Die Vereinheitlichung des Schulsystems 21
1.2 Umerziehung der Lehrer 25
1.3 Neue Lehrpläne und Richtlinien 26
1.4 Änderungen im Stundenplan 28
1.5 Vereinheitlichung des Bildungsangebots 29
1.6 Rassismus in der Schule 29
2. Hitlers Ansichten über Erziehung 31
3. Hitlers Vorbilder 38
4. Bemerkungen zum Lehrplanbegriff und zu seiner
nationalsozialistischen Deutung 45
5. Exkurs über Ideologie 51
5.1 Zur Geschichte und Bedeutung des Ideologiebegriffs . . 51
5.2 Formen politischer Ideologien 57
6. Mythen und Mythologeme als Bestandteile der
nationalsozialistischen Ideologie 61
 
Zweiter Teil: Richtlinien und Lehrpläne des Nationalsozialismus
 
1. Ideologie und Politik
in der Volksschule der Weimarer Republik 69
2. Nationalsozialistische Richtlinien und Lehrpläne
für die Volksschule 74
2.1 Der Erlaß aus dem Jahr 1937 74
2.2 Die Richtlinien aus dem Jahr 1939 77
2.3 Ziel des Deutschunterrichts: »Stolz auf deutsche Art« 81
2.4 Geschichtsunterricht als Fundament der politischen Indoktrination 82
2.5 Chauvinistische Aufladung im Erdkundeunterficht 86
2.6 Naturlehre: Geistige Beschränkung 88
2.7 Von der völkischen Kraft der Musik 88
2.8 Rechnen: »Errungenschaften des nationalen Lebens von der Zahl her« 89
2.9 Zusammenfassung 90
3. Nationalsozialistische Richtlinien und Lehrpläne für die höhere Schule 92
3.1 Nationalsozialistische Weltanschauung als Fundament jedes Unterrichts 92
3.2 »Deutschbewußtsein« als Ziel des Deutschunterrichts 102
3.3 Geschichtsunterricht: Glauben an die »Deutsche Größe« 106
3.4 »Erziehung zum ganzen Deutschen« im Erdkundeunterricht 113
3.5 Bildende Kunst und Musik: Erziehung zum »gesunden Volksempfinden« 115
3.6 Fremdsprachenunterricht aus dem Geist der »Rassenverwandtschaft« 118
3.7 Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht
als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln 122
3.8 Die Fächer des »Frauenschaffens« 124
3.9 Zusammenfassung 128
 
Dritter Teil: Nationalsozialistische Schulbücher
 
1. Vorbemerkungen zur Auswahl und Präsentation der Schulbücher 133
2. Schulbuch und Ideologie 135
3. Mythen und Mythologeme in Schulbüchern der NS-Zeit 140
4. Lesebücher für die Schule der Diktatur 149
4.1 »Ewiges Volk« Band 7 149
Ideologisch nützliche Textauswahl 149
»Aus der Zeit der Reformation« 152
»Um die Befreiung vom Franzosentum« 156
»Die Deutsche Bewegung« 157
Volk - Staat - Nation als Dauerthema 159
4.2 »Ewiges Volk« Band 8 162
Unpolitische Poesie 162
Klopstock 1940 163
Goethe als Gewährsmann 165
Schiller und Hölderlin: »Würde und Hoheit dröhnt« 170
Nationalsozialistische Ausbeutung der Romantik 171
Hebbel-Ansichten 172
»Wegbereiter und Künder deutscher Zukunft» 174
Hitler als Gottessegen 182
5. Ein unpolitisches Schulbuch für den Englischunterricht 188
6. Wehrerziehung im Physikbuch 191
7. Parteiisches Rechnen 195
7.1 »Aufgaben aus nationalpolitischen Sachgebieten» 195
7.2 Propaganda für den neuen Staat 202
7.3 Mythen im Gewand von Rechenaufgaben 205
8. Biologie als Weltanschauung 210
8.1 Die unaufdringliche Indoktrination 210
8.2 Das Biologiebuch als Sprachrohr
der nationalsozialistischen Ideologie 214
9. Nationalpolitische Erziehung der Landjugend 219
 
Nachwort 229
 
Anmerkungen 233
 
Verzeichnis der Schulbücher aus der Zeit des Nationalsozialismus 279
 
Literaturverzeichnis 284
 
Namenregister 303
 
Sachregister 307

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Flessau, Kurt-Ingo
Verfasser*innenangabe: Kurt-Ingo Flessau ; mit einem Vorwort von Professor Dr. Hans-Jochen Gamm
Jahr: 2018
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-596-32181-0
2. ISBN: 3-596-32181-6
Beschreibung: Ungekürzte, vom Autor durchgesehene Ausgabe 1984, unveränderter Reprint, 319 Seiten
Schlagwörter: Geschichte 1933-1945, Lehrplan, Nationalsozialismus, Schulbuch, Schule, Deutschland / Faschismus, Deutschland / Nationalsozialismus, Faschismus / Deutschland, NS, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gamm, Hans-Jochen
Sprache: Deutsch
Fußnote: Dieses Buch ist der unveränderte Reprint einer älteren Ausgabe. - Zugl.: Dortmund, Pädag. Hochsch. Ruhr, Habil.-Schr., 197. - Literaturverzeichnis: Seite
Mediengruppe: Buch