Cover von Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa wird in neuem Tab geöffnet

Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Martina Kopf, Sascha Seiler
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Universitätsverlag Winter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.W Kompa / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lateinamerika und Europa können auf eine über 500 Jahre alte gemeinsame Geschichte zurückblicken. Mit Kolumbus' Eroberung beginnt nicht nur das "Problem des Anderen" (Todorov), sondern auch eine literarische Beziehung zwischen der alten und der neuen Welt. Literaturwissenschaftler/innen aus Komparatistik und Romanistik gehen in diesem Sammelband den facettenreichen Beziehungen zwischen lateinamerikanischer und europäischer Literatur nach.
Der Schwerpunkt liegt vor allem auf der Weltliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts (Andrade, Baudelaire, Bolaño, Darío, Figueras, Hudson, Iparraguirre, Ocampo, Pauls, Pron, Timm, Vargas Llosa etc.) aber auch Humboldt, Bolívar und Garcilaso de la Vega rücken in den Fokus komparatistischer Blicke. In den Band wurde außerdem eine kurze Erzählung des argentinischen Autors Patricio Pron aufgenommen. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
INHALTSVERZEICHNIS
Literarische Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa - eine Annäherung
Martina Kopf und Sascha Seiler
Die Transarealität der Literaturen der Welt. Lateinamerika zwischen Europa, Afrika, Asien und Ozeanien
Ottmar Ette
Literarische Beziehungen und Erfahrungswelten zwischen Lateinamerika, Europa und Indien. Bewegungen, Akteure, Repräsentationen Süd-Süd
Susanne Klengel
"A justa razao acqui delira" Zur re-escritura Brasiliens in Paulo Leminskis Catatau
Peter W. Schulze
Über den Tellerrand hinaus. Beziehungen zwischen Argentinien und Europa in populärkulturellen Zeitschriften zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Katja Carrillo Zeiter
Die Maske des Verschwindens. Europäisches Exil im Werk Roberto Bolanos
Sascha Seiler
Der Bestseller. Geheimnis, Phänomen und Notwendigkeit - Hispanoamerikanische Beispiele
Michi Strausfeld
Wahrnehmung von Gewalt. (Erzwungenes) Verschwinden bei Marcelo Figueras und Uwe Timm
Kora Baumbach
Gipfeltreffen auf dem Chimborazo. Alexander von Humboldt und Simon Bolivar
Martina Kopf
Paris - Pampa, Non-Stop. Inszenierungen der "literarischen Weltrepublik" bei Alan Pauls und Sylvia Iparraguirre
Karin Peters
Postkoloniale Subjektivität: Macunaima, ein Held ohne jeden Charakter. Ein Bildungsroman der Tropen?
Horst Nitschack
Der Blick der Täter: Nazis als REflektorfiguren im argentinischen Roman und Film Lejos de dónde von Edgardo Cozarinsky und Wakolda von Lucía Puenzo
Marco Thomas Bosshard
Baudelaire, Outre-Mer. Schwanen-Transkriptionen im Kontext internationaler Modernisierung(en) poetischen Schreibens
Rike Bolte
EL PRESENTE DEL PASADO DE LAS COSAS
Patricio Pron
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Martina Kopf, Sascha Seiler
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Universitätsverlag Winter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8253-6689-6
2. ISBN: 3-8253-6689-8
Beschreibung: 227 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Europa, Lateinamerika, Vergleichende Literaturwissenschaft, Abendland, Iberoamerika, Komparatistik, Okzident
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kopf, Martina; Seiler, Sascha
Fußnote: Literaturangaben ; Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag spanisch
Mediengruppe: Buch