Cover von Moore wird in neuem Tab geöffnet

Moore

Trümpfe in der Klimakrise
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Oxenfarth, Anke; Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH; Michael-Succow-Stiftung zum Schutz der Natur; Oekom e.V.
Verfasser*innenangabe: Oekom, Verein für ökologische Kommuniaktion (Hrsg.) ; mitherausgegeben von der Michael Succow Stiftung ; Chefredaktion: Jacob Radloff ; Vorwort: Anke Oxenfarth
Jahr: 2022
Verlag: München, Oekom Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUS Moor / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Moore sind wahre Multitalente: Sie geben vielen seltenen Pflanzen und Tieren eine bezaubernd schöne Heimat und dienen dem Hochwasser -und Grundwasserschutz. Vor allem aber sind sie effiziente CO2-Speicher – aber nur, solange sie nass sind. Viel zu lange wurden die in Jahrhunderten entstandenen Torfschichten rücksichtslos abgebaut und Moore großflächig entwässert, um sie land- und forstwirtschaftlich zu nutzen. Mittlerweile herrscht zwar theoretisch Einigkeit darüber, dass sich ohne die Wiedervernässung der Moorböden der Kampf gegen den Klimawandel nicht gewinnen lässt. In der praktischen Umsetzung hakt es aber noch gewaltig.
 
oekom e. V.: Biografische Angabe
Ökologie und Nachhaltigkeit bedürfen der Kommunikation: der Kommunikation zwischen den fachlichen Disziplinen genauso wie der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. An dieser Schnittstelle arbeitet der Verein für ökologische Kommunikation (oekom) e. V.
 
Gegründet im Jahr 2003 von ökologisch engagierten Fachleuten und Praktiker*innen führt der in München tätige Verein öffentliche Veranstaltungen durch, unterhält im münchner Zukunftssalon eine umfassende Umweltbibliothek, gibt die Zeitschrift politische ökologie heraus und entwickelt konkrete Konzepte für die Medien- und Bildungsarbeit.
 
 
Aus dem Inhalt:
Torfstich / / Einstiege 12 / / Drei Fragen, fünf Antworten 18 / Moorschutz auf Landesebene / / Moorbad / / Gemeinsam kann's gelingen 24 / Moorschutz - eine Einführung / Von Creta Caudig und Michael Succow / / Die Geschichte einer komplizierten Beziehung 32 / Mensch und Moor in der Moderne / Von Katja Bruisch / / Kein Klimaschutz ohne Moorschutz 38 / Rechtlicher Rahmen in der EU und in Deutschland / Von Sabine Schlacke und Frederick Qasem / / Das Moor auf Instagram 45 / Jugend und Moorschutz / Von Swantje Furtak / / Moorgeister / / 52 Boden gut machen / Die Klimawirkung von Mooren / Von Hans Joosten und Bernhard Osterburg / / 59 Wichtige Lebensinseln / Die Bedeutung der Moore für die Biodiversität / Von Vera Luthardt, Felix Grützmacher und Franziska Tanneberger / / 66 Ungehobene Schätze heben / Moorschutz und Wertschöpfung durch Paludikultur / Von Achim Schäfer und Wendelin Wichtmann / / 73 Wie viel Wasser brauchen Moore? / Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels / Von Michael Trepel / / Bohlenwege / / 80 Vom Nischenprodukt zum Verkaufsschlager? / Moorschutzkonzepte und -instrumente im Überblick / Von Jan Peters und Sabine Wichmann / / 87 Ohne Moos nichts los / Moorschutzfinanzierung / Von Lina Richter und Anke Nordt / / 93 Kohleausstieg als Blaupause / Die Wiedervernässung von Mooren als politischer Prozess / Von Pia Sommer / / 97 Gebt dem Traumpaar eine Chance / Aufbruch in eine neue Moornutzung / Von Tobias Keinath und Monika Hohlbein / / Impulse / / Projekte und Konzepte 103 / / Medien 112 / / Spektrum Nachhaltigkeit / / Zeitenwende 116 / Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert / Von Joachim Spangenberg und Rudi Kurz / / Die Zukunft gehört kooperativen Kommunen 120 / Rio 30+ / Von Cerd Oelsner / / Das Abschaffen subventionieren 124 / Verkehrswende / Von Michael Kopatz / / Rubriken / / Editorial 7 / / Inhalt 9 / / Impressum 128 / / Vorschau 129

Details

Verfasser*innenangabe: Oekom, Verein für ökologische Kommuniaktion (Hrsg.) ; mitherausgegeben von der Michael Succow Stiftung ; Chefredaktion: Jacob Radloff ; Vorwort: Anke Oxenfarth
Jahr: 2022
Verlag: München, Oekom Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96238-392-3
2. ISBN: 3-96238-392-1
Beschreibung: 129 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Radloff, Jacob [ChefredakteurIn]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch