Cover von Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jordan, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Jordan
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.V Jord / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Was macht Geschichte als Wissenschaft aus? Was meint man, wenn man von ¿der¿ Geschichte spricht? Und: Wer macht sie eigentlich, die Geschichte? / / Dieser Band bietet einen Einstieg in die Geschichte des Geschichtsdenkens und der Geschichtswissenschaft. Er gibt einen anschaulichen Überblick über die Arbeitsweise des Historikers und regt zu eigenem Nachdenken an. Denn wer sich damit beschäftigt, was andere unter Geschichte begreifen, macht sich auch ein klares Bild davon, was er selbst darunter versteht. AUS DEM INHALT: / / Einführung zur Reihe 8 / Vorbemerkung zur zweiten, aktualisierten Auflage 10 / Verzeichnis der Definitionsboxen im Text 11 / 1. Die Funktion von Geschichte 13 / 1.1 Geschichte als Wissen 13 / 1.2 Geschichte als Argument 14 / 1.3 Geschichte als Horizonterweiterung für die Zukunft 15 / 2. Die Definition von Geschichte 19 / 2.1 Geschichte als Bezeichnung geschehener Ereignisse 19 / 2.2 Geschichte als Erzählung 19 / 3. Der Umgang mit Geschichte 22 / 3.1 Vergänglichkeit und Geschichtlichkeit 22 / 3.2 Modernes Geschichtsbewusstsein 23 / 3.3 Geschichtsphilosophie 25 / 3.4 Die Verfachlichung der Geschichtswissenschaft 33 / 4. Der Beginn der modernen Geschichtswissenschaft 40 / 4.1 Anfänge des Historismus 41 / 4.2 Quellenkritik 43 / 4.3 Wahrheit und Wirklichkeit 45 / 4.4 Historisches Verstehen 47 / 4.5 Objektivität und Rekonstruktion 50 / 4.6 Historiographie und Editionen 52 / 4.7 Geschichte als Entwicklung historischer Ideen 56 / 4.8 Geschichte und Politik 58 / 5. Geschichtswissenschaft im Streit der Werte und Ideologien 62 / 5.1 Der Historismus als Problem 62 / 5.2 Der Historismus in der Kritik 63 / 5.3 Historischer Materialismus 70 / 5.4 Max Weber 76 / 5.5 Die Schule der Annales 80 / 5.6 Volksgeschichte 85 / 6. Geschichtswissenschaft als Gesellschaftswissenschaft 97 / 6.1 1945 - eine Epochenwende der Geschichtswissenschaft? 97 / 6.2 Anfänge der Sozialgeschichte: Revolution / oder Reform? 100 / 6.3 Strukturgeschichte 103 / 6.4 Gesellschaftsgeschichte 109 / 6.5 Begriffsgeschichte 125 / 6.6 Wirtschaftsgeschichte 131 / 6.7 Frauen-und Geschlechtergeschichte 138 / 6.8 Zeitgeschichte 143 / 7. Von den Tatsachen zur Wahrnehmung der Tatsachen - Geschichtswissenschaft in der ,Postmoderne' 150 / 7.1 1989/90 - eine Epochenwende der Geschichtswissenschaft? 150 / 7.2 Historische Anthropologie, Alltagsgeschichte, Mikrohistorie 154 / 7.3 Mentalitätengeschichte 165 / 7.4 Erinnerung und Gedächtnis 170 / 7.5 Neue Kulturgeschichte 177 / 7.6 Neue Kulturgeschichte als neue Sozialgeschichte. 178 / 7.7 Neue Kulturgeschichte und die Herausforderungen der Postmoderne 181 / 7.8 Diskursgeschichte, Narrativitätstheorie, Bild- und Mediengeschichte 188 / 7.9 Neueste Themen und Forschungsansätze in der Kulturgeschichte 202 / 7.10 Leistungen der Neuen Kulturgeschichte 212 / 8. Alles fließt - Warum Geschichtswissenschaft Demokratie benötigt und bedingt 216 / 9. Literaturhinweise 221 / Lexika 221 / Einführungen und Handbücher zu Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft 221 / Einführungen und Handbücher zur Geschichte der modernen Geschichtswissenschaft 222 / Register 225 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jordan, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Jordan
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.V
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4477-4
2. ISBN: 3-8252-4477-6
Beschreibung: 3., aktualisierte Auflage, 230 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichtswissenschaft, Historische Wissenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch