Cover von Das große Buch vom Heu wird in neuem Tab geöffnet

Das große Buch vom Heu

richtiges Mähen, Trocknen & Verwenden : kochen, Wellness, basteln
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dielacher, Veronika
Verfasser*innenangabe: Veronika Dielacher
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Leopold Stocker Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.GNB Diel / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In diesem informativen und anschaulich bebilderten Band werden ausführlich die Zusammensetzung von Heu, Heuernte mit der Sense und Maschinen, Heutransport und -lagerung beschrieben sowie seine Verwendung als Futtermittel, in der Küche und für die Gesundheit.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Zum Geleit. s / Definition Heu 12 / Abgeleitete Begriffe mit Heu 13 / Zusammensetzung einer Wiese w / Obergräser 14 / Mittelgräser 14 / Untergräser 14 / Zusammensetzung von Heu 15 / Gräser 15 / Aufbau und Wachstum der Süßgräser 15 / Die wichtigsten Gräser 16 / Deutsches Weidelgras, Englisches Raygras, / Ausdauernder Lolch (Lolium perenne) 16 / Italienisches Weidelgras, Welsches Weidelgras, / Italienisches Raygras (Lolium multiflorum) 16 / Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pretensis) 16 / Glatthafer, Französisches Raygras / (Arrhendtherum eletius) 17 / Goldhafer (Trisetum flavescens) 17 / Kammgras (Cynosurus cristetus) 18 / Wiesen-Knäuelgras, Gewöhnliches / Knäuelgras (Dectylis glomerete) 18 / Lieschgras, Wiesen-Lieschgras, / Timothegras (Phleum pretense) 19 / Rot-Straussgras (Agrostis capilleris - A. tenuis) 19 / Weißes Straussgras, Recht-Straussgras / (Agrost/s stolonifere) 19 / Riesen-Straussgras = Fioringras (Agrostis gigentee) 19 / Rotschwingel (Festuce rubre agg.) 19 / Wiesen-Schwingel (Festuco pretensis) 20 / Wiesen-Rispengras, Wiesenrispe, Kentucky / Blue Grass (Pos pretensis) 20 / Gewöhnliche Rispe (Poa trividlis) 21 / Weitere Gräser 21 / Raumhafer (Avenuld pubescens, Helicotrichon / pubescens, Avenochloe pubescens) 21 / Pfeifengras (Molinie ceerulee) 22 / Großes Schillergras, Pyramiden-Schillergras, / Wiesen-Kammschmiele (Koelerie pyremidete) 22 / Gräser mit minderer Futterqualität 22 / Aufrechte Trespe (Bromus erectus) 22 / Weiche Trespe (Bromus hordeeceus = B. mollis) 22 / Bürstling (Nerduus stricte) 23 / Rasen-Schmiele, Sumpf-Schmiele, / Notenliniengras (Deschempsie ceespitose) 23 / Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxenthum odoretum) 24 / Rohrschwingel (Festuce erundinecee) 24 / Schafschwingel-Gruppe (Festuce ovine egg.) 24 / Wolliges Honiggras (Holcus lenetus) 24 / Gewöhnliches Zittergras (Brize medie) 25 / Leguminosen 26 / Die wichtigsten Klee-Arten 26 / Alexandriner Klee, Ägyptischer Klee / (Trifolium elexendrinum) 26 / Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculetus) 27 / Perserklee, Wendeklee (Trifolium resupinetum) 27 / Rotklee, Wiesenklee (Trifolium pretense) 27 / Saat-Luzerne (Medicego setive) 27 / Schwedenklee, Bastardklee (Trifolium hybridum) 28 / Vogelwicke (Vicie crecce) 28 // Weißklee, Kriechklee (Trifolium repens) 28 / Wiesen-Platterbse (Letbyrus pretensis) 28 / Zaun-Wicke (Vicie sepium) 29 / Weitere Klee-Arten 29 / Bergklee (Trifolium montenum) 29 / Dorniger Hauhechel (Ononis spinöse) 30 / Gewöhnliche Esparsette, Futter-Esparsette, / Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolie) 30 / Feldklee, Gelber Acker-Klee (Trifolium cempestre) 30 / Fadenklee, Kleiner Klee (Trifolium dubium) 31 / Rügelginster (Geniste segittelis) 31 / Hufeisenklee (Hippocrepis comose) 31 / Mittlerer Klee = Zickzack-Klee (Trifolium medium) 31 / Wundklee (Anthyllis vulnererie) 31 / Kräuter 32 / Doldenblütler 32 / Wiesen-Bärenklau (Herecleum sphondylium) 32 / Große Bibernelle (Pimpinelle m ejor) 32 / Giersch, Gewöhnlicher Geißfuß, / Ackerholler, Erdholler, Zippeiteinskraut / (Aegopodium podegrerie) 32 / Gold-Kälberkropf, Goldfrüchtiger / Kälberkropf (Cheerophyllum eureum) 33 / Kümmel (Cerum cervi) 33 / Pastinak (Pestinece setive) 33 / Sterndolde (Astrentie m ejor) 34 / Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) 34 / Wiesen-Silge, Gewöhnlicher Silau (Sileum sileus) 34 / Wilde Karotte (Deucus cerote) 35 / Korbblütler (Asteraceae) 35 / Habichtskräuter (Hieracium-Arten) 35 // Kohldistel, Kohl-Kratzdistel (Cirsium olerdceum) 35 / Herbst-leuenzahn, Herbst-Löwenzahn / (Leontodon autumnalis) 36 / Wiesen-leuenzahn, Steifhaariger Löwenzahn, / Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus) 36 / Löwenzahn (Taraxacum officinale agg., / Taraxacum Sectio Ruderalia) 36 / Schafgarbe (Achilles millefolium agg.) 36 / Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratense) 36 / Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) 37 / Gewöhnliche Perücken-Flockenblume / (Centaurea pseudophrygia) 37 / Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) 37 / Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgäre agg.) 38 / Wiesen-Pippau (Crepis biennis) 38 / Weitere Wiesenkräuter 39 / Ampfer-Arten (Rumexsp., Polygonaceae, / Knöterichgewächse) 39 / Augentrost (Euphrasia officinalis, Scrophulariaceae, / Rdchenbliitengewächse) 39 / Blasen-Lichtnelke, Gewöhnliche / Lichtnelke, Klatschnelke, Taubenkropf / (Silene vulgaris, Caryophyllaceae, Nelkengewächse) 40 / Echtes Mädesüß, Spierstaude, Rüsterstaude / (Filipendula ulmaria, Rosaceae, Rosengewächse) 40 / Knollen-Mädesüß, Knollen-Spierstaude / (Filipendula vulgaris, Rosaceae, Rosengewächse) 40 / Gewöhnlicher Frauenmantel / (Alchemilla vulgaris agg., Rosaceae, Rosengewächse) 41 / Echte Gundelrebe, Efeublättrige Gundelrebe, / Gundermann (ßlechoma hederacea, Lamiaceae, / Lippenbliitengewächse) 41 / Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus, / Scrophulariaceae, Rachenblütengewächse) 41 / Kuckucks-Lichtnelke (Lycfmis flos-cuculi, / Caryophyllaceae, Nelkengewächse) 42 / Schlangen-Knöterich, Wiesen-Knöterich / (Persicaria bistorta, Polygonaceae, Knöterichgewächse) 42 // Spitzwegerich (Plantago lanceolata, / Plantaginaceae, Wegerichgewächse) 42 / Gemeine Brunelle / (Prunella vulgaris, Lamiaceae, Lippenblütengewächse) 43 / Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare, / Campanulaceae, Glockenblumengewächse) 43 / Gemeiner Thymian, Feld-Thymian, Arznei- / Quendel, Echter Quendel (Thymus pulegioides, / Lamiaceae, Lippenblütengewächse) 43 / Echtes Labkraut (Galium verum, Rubiaceae, / Rötegewächse) 43 / Wiesen-Labkraut (Galium mollugo agg., / Rubiaceae, Rötegewächse) / Weißes Labkraut (G. album) 44 / Wiesen-Salbei (Salvia pratense, / Lamiaceae, Lippenblütengewächse) 44 / Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense, / Geraniaceae, Storchschnabelgewächse) 44 / Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis, / Dipsacaceae, Kardengewächse) 45 / Wiesen-Glockenblume (Campanula patula, / Campanulaceae, Glockenblumengewächse) 45 / Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis, / Rosaceae, Rosengewächse) 45 / G iftpflanzen 46 / Adlerfarn (Pteridium aquilinum, / Dennstaedtiaceae, Adlerfarngewächse) 46 / Eisenhut (Aconitum napellus, Ranunculaceae, / Hahnenfußgewächse) 46 / Goldhafer (Trisetum flavescens, Poaceae, Süßgräser) 47 / Greiskraut-Arten (Senecio sp., Asteraceae, / Korbblütengewächse) 47 / Herbstzeitlose (Colchicum autumnale, / Colchicaceae, Herbstzeitlosengewächse) 48 / Echtes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut / (Hypericum perforatum, Hypericaceae, / Johanniskrautgewächse) 49 / Rainfarn (Tanacetum vulgare, Asteraceae, / Korbblütengewächse) 50 // Hahnenfuß-Arten (Ranunculus sp., Ranunculaceae, / Hahnenfußgewächse) 50 / Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) 50 / Knolliger Hahnenfuß (R. bulbosus) 50 / Kriechender Hahnenfuß (R. repens) 50 / Berg-Hahnenfuß (R. montanus) 50 / Brennender Hahnenfuß (R. flammula) 51 / Steinklee-Arten (Melilotus sp., Fabaceae, / Schmetteitingsblütengewächse) 51 / Sumpf-Schachtelhalm, Duwock (Equisetum palustre, / Equisetaceae, Schachtelhalmgewächse) 51 / Weißer Germer (Veratrum album, / Melanthiaceae, Germergewächse) 52 / Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium, / Apiaceae, Doldenblütengewächse) 52 / Wolfsmilch-Arten (Euphorbia sp., Euphorbiaceae, / Wolfsmilchgewächse) 52 / Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) 52 / Vielfarhen-Wolfsmilch, Bunte Wolfsmilch / (Euphorbia polychroma) 52 / Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula) / Ruten-Wolfsmilch (Euphorbia virgata) 53 // Heuernte 54 / Geschichte der Heuernte 54 / Technik der Heuernte eo / Mähen 60 / Händische Mähtechniken 60 / Sicheln und Sensen 60 / Einstellung der Sense 61 / Das Sensenblatt 61 / Der Sensenwurf 61 / Schärfen und Pflegen der Sense 61 / Dengeln 61 / Wetzen der Sense 63 / Halbmaschinelle Mähtechnik 64 / Motorsense oder Freischneider 64 // Sicherheitshinweise zum Umgang mit Sensen 64 / Verletzungen mit der Sense führen meist in sehr / kurzer Zeit zu großem Blutverlust! 64 / Maschinelle Mähtechnik - Mähwerke / mit Scherenschnitt (Balkenmähwerke) 65 / Das Fingermähwerk 65 / Doppelmessermähwerke 65 / Mähwerke mit freiem Schnitt / (rotierende Mähwerke, Kreiselmähwerke) 66 / Weitere Technik bei der Heuernte / (Futterwerbung) 67 / Zetten 68 / Wenden (Kreiseln) 68 / Schwaden 70 / Streuen oder Schwadstreuen 71 / Schwadwenden 71 / Futterbergung 71 / Handwerkzeuge zum Heuen 73 / Holzrechen 73 / Metallrechen 73 / Holzgabeln 73 / Metallgabeln 73 / S ch nittzeite n 75 / 1. Schnitt (Heumahd) 75 / 2. Schnitt (Grummet, Emde, Öhmd, Ettgrön) 75 / 3. Schnitt 75 / H eiltrocknung 76 / Dürrheu 76 / Trocknungsvertauf 76 / Bodentrocknung 77 / Gerüsttrocknung 77 // Einige Gedanken zur Größe der Oberfläche / bei verschiedenen Trocknungsverfahren 78 / Steilwandverfahren 78 / In den Boden gerammte Pfähle, / freistehend (Hiefier) 78 / Naturhiefler (Stiefeln, Stanger) 78 / Kunsthiefter 78 / Allgäuer Heinzen (kleine Heinze) 78 / Beladen der Heinzen 80 / Entladen der Allgäuer Heinzen 80 / Tiroler Heinzen (Universalheinze / oder große Heinze) 80 / Beladen der Tiroler Heinzen 82 / Entladen der Tiroler Heinzen 86 / Heureuter, Heureiter 86 / Drahtreuter, Schwedenreuter, Schwedenreiter 86 / Errichtung der Drahtgestelle 87 / Behängen der Drahtgestelle 89 / Schnurreuter 91 / Stangenreuter 91 / Heuharpfen 91 / Schrägwandverfahren 92 / Steinadler Heuhütte (Vierbeinform, / Vierböcke) 92 / AufstellenderHeuhütten 92 / Beladen der Heuhütten 92 / Brennheugewinnung 95 / Braunheugewinnung 95 / H eutransport 96 / Loser Heutransport 98 / Heutransport mit einem Leiterwagen / oder einfachen Anhänger 96 / Heutransport mit Schlitten 97 / Heutransport als Hiefier oder Schober 97 / Heutransport mit einem Heuschwanz / (Heuschieber, Heckschiebesammler) 103 / Und so funktioniert die Heubergung / mit einem Heuschwanz 103 / Heutransport mit einem Ladewagen 104 // Ballenheu 106 / Rundballen 106 / Große Quaderballen 107 / Kleine Quaderballen (Heubinkel) 107 / Heulagerung 109 / Brandschutz bei der Heulagerung 109 / Gärphase 109 / Mikrobiologische Phase 109 / Chemische Phase 109 / Gasphase 109 / Wie kann Selbstentzündung / verhindert werden? 110 / Qualitätsverluste bei der Heuwerbung 111 / Verluste allgemein 111 / Atmungsverluste 111 / Abbröckelverluste 111 / Auswaschverluste 112 / Qualitätsverluste durch Bodenfeuchtigkeit 112 / Verluste durch Gärung und / Überhitzung am Heustock 112 / Verluste durch Verschimmeln am Heustock 112 / Summe der Verluste 112 / Verwendung von Heu m / Heu als Futtermittel 113 / Heu für Rinder 115 / Allgemeines 115 / Fressgitter 116 / Heuraufen 116 / Heu für Pferde 116 / Allgemeines 116 // Kulturtechnische Maßnahmen bei / der Produktion von Pferdeheu 118 / Bestimmung des Erntebeginns / zur Produktion von Pferdeheu 118 / Artenvielfalt in Wiesen für / die Pferdefütterung 119 / Zusammensetzung einer Wiese / für die Pferdefütterung 119 / Heu für Rehwild 120 / Allgemeines 120 / Heu für Rotwild 120 / Allgemeines 120 / Heu für Kleintiere / (Nagetiere und Kaninchen) 121 / Allgemeines 121 / Heu für Kaninchen und Meerschweinchen 121 / Heu für Mäuse, Ratten, Lemminge und Hamster 123 / Heu für Chinchillas 124 / Heu für Schafe 124 / Allgemeines 124 / So funktionieren die vier Mägen der Schafe 124 / Heu für Ziegen 120 / Allgemeines 126 / Lamas und Alpakas 127 / Allgemeines 127 / Basteln mit Heu 129 / Material 129 / Heu 129 // Spagat aus Naturmaterial 129 / Schere 129 / Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Basteln / eines Heubären 130 / Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Basteln / eines Türanhängers aus Heu 134 / Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Basteln / eines Christbaumschmucks aus Heu 136 / Anleitung zur Herstellung eines / geflochtenen Heukranzes 138 / Anleitung zur Dekoration einer Vase oder / eines Blumentopfes mit Heu 139 / Kochen m it Heu 141 / Rezepte 141 / Käse-Heu-Suppe 141 / Einfache Heu-Suppe 142 / Ofen-Heu-Erdäpfel mit Kräuter-Rahm 142 / Schweinsbraten im Heubett mit Schwarzhier-Sauce 143 / Saibling im Heubett 144 / Heublumenparfait 144 / Heublumen-Joghurt-Eis 144 / Heublumen-Weinschaum 145 / Süße Heu-Butter 145 / Heublumensorbet 145 / Heublumenessig 146 / Heublumenöl 146 / Heublumen-Salatdressing 146 / Heublumen-Kräutersalz 147 / Grobes Heublumensalz 147 / Heublumengelee 147 // Heublumen-Kräutertee 148 / Dunkles Heubrot 148 / Heublumen-Dinkel-Brot 148 / Heublumensirup 150 / Heublumenlikör 150 / Heublumenschnaps 150 / Heublumenprosecco 151 / Heublumenspritzer 151 / Exkurs.- H eum ilch 152 / Gesund m it H eu 153 / Definition Heublumen 153 / Heu in der Sauna 153 / Heublumenbett 153 / Heublumenunterbett 154 / Heublumen-Entspannungsbad 154 / Heublumen-Fußbad 154 / Heublumen-Inhalation 154 / Heublumen-Salbe 154 / Heublumenpackung 154 / Heublumen-Duftpolster 154 / Heublumen-Badekonfekt 155 / Literatur / Internet
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dielacher, Veronika
Verfasser*innenangabe: Veronika Dielacher
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Leopold Stocker Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.GNB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7020-1397-4
2. ISBN: 3-7020-1397-0
Beschreibung: 156 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Heu, Heuernte, Heu / Ernte, Heuen, Heugewinnung, Heuwerbung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literatur- und Linkverzeichnis: Seite 156
Mediengruppe: Buch