Cover von Zusammenarbeit mit Eltern und Familien in der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Zusammenarbeit mit Eltern und Familien in der Kita

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Albers, Timm ; Ritter, Eva
Verfasser*innenangabe: Timm Albers ; Eva Ritter
Jahr: 2015
Verlag: München, Reinhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Albe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Albe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie ein Kind sich entwickelt und welche Bildungschancen sich ihm bieten, wird entscheidend von den Eltern geprägt. / / FrühpädagogInnen arbeiten in der Kita mit Eltern und Familien zusammen und müssen dabei professionell zum Wohle der Kinder agieren, beraten und gesetzliche Bestimmungen im Blick haben. Elternarbeit ist eine anspruchsvolle Aufgabe, findet jedoch in Kitas oft zwischen Tür und Angel statt. Grundlagen zum Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, zu rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zur Gesprächsführung mit Eltern bilden die Basis dieses Buches. / / Besonders wird auf unterschiedliche Familiensituationen eingegangen, auf Mütter- und Väterrollen, Patchworkfamilien, Familien in Armut, mit Migrationshintergrund etc.
AUS DEM INHALT: / / Einleitung8 / 1 Rechtliche Grundlagen in der Zusammenarbeit mit Eltern.14 / 1.1 Die Bedeutung des Datenschutzes in der Zusammenarbeit mit Eltern. 16 / 1.2 Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz in der Zusammenarbeit. 23 / 2 Grundlagen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft28 / 2.1 Interaktionsprozesse in der Familie. 30 / 2.2 Frühe außerfamiliale Betreuung 34 / 2.3 Beobachtung und Dokumentation 39 / 3 Elternkooperation aus inklusiver Perspektive.47 / 3.1 Heterogenität von Familien 47 / 3.2 Familien im Wandel: Vielfältige Familienformen 50 / 3.2.1 Ein-Eltern-Familien 52 / 3.2.2 Folgefamilien: Stief- und Patchworkfamilien 57 / 3.2.3 Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern. 59 / 3.3 Sozioökonomische Benachteiligung 62 / 3.4 Entwicklungsgefährdungen. 67 / 4 Gespräche mit Eltern73 / 4.1 Gespräche und Kommunikation mit Eltern 75 / 4.1.1 Eigenschaften von Gesprächen. 77 / 4.1.2 Grundlagen pädagogischer Haltung im Gespräch mit Eltern 78 / 4.2 Verschiedene Arten von Elterngesprächen. 81 / 4.2.1 Tür-und-Angel-Gespräche 83 / 4.2.2 Entwicklungsgespräche. 84 / 4.2.3 Hausbesuche 88 / 4.2.4 Konflikt- und Krisengespräche. 88 / 4.3 Elternberatung 89 / 5 Weiterführende Unterstützung für Eltern92 / 5.1 PEKiP. 92 / 5.2 HIPPY 93 / 5.3 Opstapje. 95 / 5.4 Starke Eltern - Starke Kinder 96 / 5.5 Triple P. 97 / 5.6 Heidelberger Elterntraining 99 / 5.7 Marte-Meo-Methode 100 / 6 Umsetzung kooperativer Elternarbeit102 / 6.1 Elternpartizipation am Beispiel der Familienzentren. 102 / 6.2 Rucksack-Programm. 104 / 6.3 Transitionsprozesse begleiten. 106 / 6.3.1 Eingewöhnung. 106 / 6.3.2 Transition vom Elementar- in den Primarbereich. 110 / Ausblick: Familien inklusive.115 / Literatur.119 / Sachregister 129

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Albers, Timm ; Ritter, Eva
Verfasser*innenangabe: Timm Albers ; Eva Ritter
Jahr: 2015
Verlag: München, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02517-6
2. ISBN: 3-497-02517-8
Beschreibung: 1. Aufl., 131 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Elternarbeit, Kindertagesstätte, Kind / Tagesstätte, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 119-128
Mediengruppe: Buch