Cover von Die vielen Farben des Autismus wird in neuem Tab geöffnet

Die vielen Farben des Autismus

Spektrum, Ursachen, Diagnose, Therapie und Beratung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Girsberger, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Girsberger
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Girs / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: PN.LVA Girs Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Autor dieses Buchs vertritt einen modernen Ansatz, der sich im deutschsprachigen Raum erst langsam zu etablieren beginnt: Autismus ist keine seltene schwere Behinderung. Autismus ist vielmehr ein relativ häufiges Phänomen mit einem breiten Spektrum, von geistig behindert bis hochbegabt, mit milden bis hin zu ausgeprägten Formen. Dies wird mithilfe eines leicht verständlichen Farbschemas veranschaulicht. Das Buch gibt Antworten auf viele Fragen von Seiten der Betroffenen wie auch der Fachleute: Wie wird Autismus diagnostiziert? Wie entsteht eine Störung des autistischen Spektrums? Welches sind hilfreiche Strategien für den Erziehungs- und Schulalltag? Zur Illustration der Vielfalt von Autismus dienen eine Reihe von Fallgeschichten bzw. Portraits. Das Werk enthält zudem praktische Anleitungen für Kinder des Autismus-Spektrums, deren Eltern und Therapeuten, die als ausführliches Arbeitsmaterial über die Webseite des Verlags zugänglich sind. In der Neuauflage sind Neuerungen durch DSM-5 berücksichtigt und die Fallbeispiele aktualisiert.
 
REZENSION: / / "Die Zahl der Publikationen zum Thema Autismus ist weiterhin steigend. Die Frage, ob ein weiteres Buch notwendig ist darf gestellt werden. Bei dieser Neuerscheinung kann die Frage mit einem klaren Ja beantwortet werden, denn Bücher, die aus einer systemischen Sichtweise heraus geschrieben werden sind nach wie vor eher selten. Es ist dem Autor ein Anliegen deutlich zu machen, dass es sich beim Autismus nicht um eine Störung an sich handelt, sondern, dass es um das Ergebnis anderer Denkweisen geht. Besonders lesenswert sind die biografischen Portraits, die in Erzählform geschrieben sind. Die Gebrauchsanweisungen aus seinem Konzept "So-macht-me-das" sind 1:1 in die Praxis einsetzbar und geben konkrete Anregungen für die Entwicklung eigener Ideen. / Lesenswert sind seine Ausführungen zu den Mischformen Asperger-Syndrom und ADHS. Der Autor entwickelte ein Schema, das der Tatsache gerecht wird, dass Diagnosen nicht streng voneinander abgrenzbar sind, da es Abstufungen und Übergänge gibt. / Girsberger engagiert sich in Selbsthilfeorganisationen ("Autismus Deutsche Schweiz" und "Asperger-Hilfe Nordwestschweiz"), wobei er die Erfahrung gemacht hat, dass viele, die sich für Kinder aus dem Autismus-Spektrum engagieren, aus einer persönlichen Betroffenheit heraus handeln. So ist es auch bei ihm. Er hat sich oft gefragt, was wohl aus seiner autistischen Tante geworden wäre, wenn sie als Kind richtig beurteilt und behandelt worden wäre. Er kommt zu dem Schluss, dass sie sicherlich nicht ihr ganzes Leben in einer psychiatrischen Klinik verbracht hätte." / http://www.socialnet.de/rezensionen/16352.php
 
AUS DEM INHALT: / / Übersicht über das elektronische Zusatzmaterial 7 / Vorwort . 9 / Prolog: Winnetous Stoppuhr 13 / Einleitung 23 / 1 Wie entsteht Autismus? 29 / Genetik 29 / Schädigungen des Gehirns 30 / Besonderheiten der autistischen Wahrnehmung 31 / Besonderheiten des autistischen Denkens . 32 / Besonderheiten des autistischen Fühlens . 33 / Die Bedeutung des Stress-Niveaus 34 / Umgebungseinflüsse . 35 / Gesellschaftliche Veränderungen . 36 / 2 Autismus-Spektrum und Entwicklungsstörungen . 38 / Ein Farbschema als Orientierungshilfe . 38 / Das Konzept der Entwicklungsstörungen . 44 / Vom Autismus zum Autismus-Spektrum . 50 / 3 Abklärung und Diagnose . 53 / Die verschiedenen Ebenen der Diagnostik 54 / Schwierigkeiten bei der Diagnostik . 57 / Die Plastizität (Veränderbarkeit) des Autismus 58 / Die Diagnosen des Autismus-Spektrums im Einzelnen . 61 / Eine möglichst ganzheitliche Diagnostik . 65 / 4 Verlauf in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter . 69 / Fallbeispiel Yves (15 J.), Asperger-Syndrom . 69 / Fallbeispiel Daniela (10 J.), Atypischer Autismus . 72 / Fallbeispiel Ruben (15 J.), Asperger-Syndrom . 75 / Fallbeispiel Juraj (42 J.), Asperger-Syndrom 78 / Alters- und geschlechtsspezifische Probleme . 83 / Die verschiedenen Schattierungen des Asperger-Syndroms . 99 / Autismus und Computerwelt . 101 / 5 Therapie und Beratung . 103 / Der Systemische Ansatz . 103 / Arbeit an sozialen und emotionalen Kompetenzen . 107 / Arbeit an Selbstkompetenzen . 115 / Umgang mit Fixiertsein (Sturheit) und Verweigerung . 122 / Medikamente . 129 / 6 Komorbiditäten . 131 / Depressionen . 132 / Ängste 133 / Zwänge . 133 / Essprobleme und Essstörungen . 134 / Schlafstörungen . 136 / Verhaltensstörungen . 137 / ADHS 137 / Autismus und Familiendynamik . 138 / Körperliche Krankheiten und Beschwerden 140 / 7 Schulische Integration 141 / Autistisches Denken und Schule . 142 / Wo liegen die typischen Schwierigkeiten in der Schule? . 142 / Mögliche Lösungen für eine erfolgreiche Schulkarriere . 145 / Schulbezogene Abklärungen . 150 / Nachteilsausgleich . 151 / Anhang / Kleines ABC des Autismus - von "ADHS" bis "Zentrale Kohärenz" 157 / Literatur 184 / Nützliche Adressen im Internet 185
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Girsberger, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Girsberger
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-031619-5
2. ISBN: 3-17-031619-2
Beschreibung: 3., erweiterte Auflage, 185 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Asperger-Syndrom, Autismus, Asperger's Syndrome (eng), Asperger-Störung, Autism (eng), Autismus-Spektrum-Störung (Quasisynonym)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 184
Mediengruppe: Buch