Cover von Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse wird in neuem Tab geöffnet

Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Mertens (Hrsg.)
Jahr: 1997
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Schlü / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nach Themenschwerpunkten aufgebautes Handbuch mit kurzen, konzentrierten Aufsätzen zur Geschichte und Situation der Psychoanalyse in Deutschland, zu den modernen psychoanalytischen Theorieansätzen (Triebtheorie, Narzißmus-Theorie, Psychoanalyse der Geschlechterdifferenz u.a.), zu methodologischen Positionen, Klärung von 8 psychoanalytischen Grundbegriffen (das Unbewußte, das Ich, der Traum, Abwehr, der Ödipuskomplex u.a.), die psychoanalytischen Disziplinen, Klinische Psychoanalyse. Insgesamt eine repräsentative Zusammenstellung, die die Psychoanalyse als eine sich weiterentwickelnde Wissenschaft präsentiert. Im Anhang u.a. institutionelle und ausbildungsrelevante Aspekte.
 
Inhalt / / Vorwort ................................ XI / / Teil A: Handbuch in Schlüsselbegriffen / I. Zur Geschichte und Situation der Psychoanalyse in Deutschland / 1. Geschichte der Psychoanalyse / (Ulrich Rüger) ........................ 3 / 2. Psychoanalyse im Nationalsozialismus / (Bernd Nitzschke) ..................... 13 / 3. Psychoanalyse in den 90er Jahren / (Wolfgang Mertens) ................... 21 / 4. Psychoanalyse und akademische Psychologie / (Bernd Nitzschke) ..................... 35 / 5. Kritik an der Psychoanalyse / a) Mangel an empirischer Forschung / (Morris N. Eagle) .................. 45 / b) Kritik der institutionalisierten Psychoanalyse / (Johannes Cremerius)................. 58 / c) Kritik der Psychoanalyse-Kritik / (Thomas Köhler).................... 65 / 6. Auseinandersetzung der Psychoanalyse mit anderen Therapieformen / a) Verhaltenstherapie und Psychoanalyse / (EvaJaeggi)........................ 71 / b) Körpertherapie und Psychoanalyse / (Günter Heisterkamp) ................ 78 / II. Psychoanalytische Theorieansätze / 7. Triebtheorie / (Bernd Nitzschke) ..................... 87 / 8. Psychoanalytische Objektbeziehungstheorien / (Otto F. / Kernberg) ....................96 / 9. Narzißmus-Theorien / (Heribert Wahl) ..................... 105 / 10. Selbstpsychologie / (Lotte Köhler) ...................... 115 / 11. Psychoanalyse und Cognitive Science / (Henri Schneider) .................... 122 / 12. Psychoanalyse der Geschlechterdifferenz / (Christa Rohde-Dachser)............... 131 / III. Methodologische Positionen / 13. Empirisch-nomothetische Forschung / (Gerhard Reister, Wolfgang Tress) ....... 137 / 14. Tiefenhermeneutik und Kohärentismus / (Wolfgang Tress, Gerhard Reister) ....... 144 / IV. Psychoanalytische Grundbegriffe / 15. Das Unbewußte / (Alfred Schöpf)...................... 151 / 16. Das Ich / (Michael Jeron)...................... 160 / 17. Trauma und Traumatisierung / (Christiane Schräder) ................. 170 / 18. Neurotischer Konflikt / (Joachim Hohl) ...................... 176 / 19. Der Traum / (Andreas Hamburger).................. 185 / 20. Abwehr / (Stavros Mentzos) .................... 191 / 21. "Frühe" Triangulierung / (Michael Ermann) .................... 200 / 22. Ödipuskomplex / (Wolfgang Mertens) .................. 209 / V. Psychoanalytische Disziplinen / 23. Psychoanalytische Neurosenlehre / (Stavros Mentzos) .................... 225 / 24. Psychoanalytische Psychosenforschung / (Frank Schwarz) ..................... 233 / 25. Psychoanalytische Entwicklungspsychologie / (Hans-Peter Kapfhammer) .............. 240 / 26. Psychoanalytische Psychosomatik / (Michael von Rad) .................... 248 / 27. Psychoanalytische Sozialpsychologie / (Heiner Keupp)....................... 256 / 28. Empirische Psychoanalyseforschung / (Rainer Schors) ...................... 267 / 29. Säuglings- und Kleinkindforschung / (Matthias Baumgart).................. 275 / VI. Klinische Psychoanalyse / 30. Weiterentwicklungen der psychoanalytischen / Behandlungstechnik / (Christa Rohde-Dachser) ............... 283 / 3 1 . Epidemiologie psychogener Erkrankungen / (Matthias Franz, Heinz Schepank)........ 290 / 32. Psychoanalyse und analytische Psychotherapie / (Wolfgang Mertens) .................. 298 / 33. Psychoanalytisches Arbeitsbündnis / (Jürgen Körner)...................... 309 / 34. Psychoanalytische Deutung / (Hans-Volker Werthmann) ............. 315 / 3 5. Übertragung und Gegenübertragung / (Andreas Hamburger) . . . ............... 322 / 36. Fokaltherapie - Krisenintervention - psycho / analytische Beratung / (Marianne Leuzinger-Bohleber, / Michaela Grüntzig-Seebrunner).......... 330 / 37. Psychoanalytische Gruppentherapie / (Peter Kutter)....................... 339 / 38. Psychoanalytische Familientherapie / (Thea Bauriedl)...................... 345 / 39. Psychoanalytische Paartherapie / (Gertrud Wendl-Kempmann) ............ 352 / 40. Kinderpsychoanalyse / (Karin Schneider-Henn)................ 360 / 41. Balint-Gruppen / (Jürgen Körner)...................... 371 / 42. Psychoanalyse in der Klinik / (Paul L. Janssen) ..................... 378 / VII. Anwendungen der Psychoanalyse / 43. Psychoanalyse und Politik / (Thea Bauriedl)...................... 385 / 44. Psychoanalyse und Literatur / (Andreas Hamburger).................. 391 / VIII. Psychoanalyse in anderen Ländern / 45. Psychoanalyse in Lateinamerika / (Raúl Páramo-Ortega) ................. 401 / Teil B: Anhang / A. Institutioneile und ausbildungsmäßige Aspekte / 1. Psychoanalyse in der therapeutischen Versorgung. / Richtlinienpsychotherapie und Delegationsverfahren / (Gert Halbach, Andreas Hamburger) ...... 409 / 2. Die Ausbildung zum Psychoanalytiker / (Ulrich Streeck) ...................... 418 / B Literatur............................ 425 / Auswahlliste wichtiger psychoanalytischer / Zeitschriften.......................... 477 / D Namensverzeichnis..................... 489 / E Sachverzeichnis........................ 501 / F Angaben zu den Autorinnen und Autoren.... 513

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Mertens (Hrsg.)
Jahr: 1997
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-91637-7
Beschreibung: 3. Aufl., XI, 526 S.
Schlagwörter: Grundlage, Psychoanalyse, Grundlagen, Psychoanalytische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mertens, Wolfgang
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 425 - 488. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch