Cover von Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten wird in neuem Tab geöffnet

Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten

professionell, konkret, qualitätsorientiert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krenz, Armin
Verfasser*innenangabe: Armin Krenz
Jahr: 2017
Verlag: Schaffhausen, Schubi Lernmedien
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Krenz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In diesem Buch beschreibt Autor Armin Krenz anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit verhältnismäßig wenig Aufwand eine aussagefähige Konzeption für eine Kindertageseinrichtung entwickeln können. Die aktuelle Ausgabe wurde um das Thema ¿Kinder unter 3¿ erweitert. / Der Autor zeigt detailliert auf, worauf bei der Vorbereitung dieser Konzeption zu achten ist, z.B. hinsichtlich des Aufbaus und der Inhalte. Anschließend setzt er sich mit den Konsequenzen der Konzeption für die Einrichtung, ihre Mitarbeiter, die Eltern und den pädagogischen Alltag auseinander. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 6 / / 1 ¿Konzeption" - Bestimmung eines vielschichtigen Begriffs 9 / 1.1 Unterscheidung der Begriffe ¿Konzeption" und ¿Konzept" 12 / / 2 Zur Notwendigkeit der Erarbeitung und regelmäßigen Überarbeitung / einer Konzeption 16 / 2.1 Auswirkungen auf das Innenverhältnis ¿Personen als Bindungs- und / Bildungsträger" 26 / 2.2 Auswirkungen auf das Innenverhältnis des ¿Teams" als Ausgangspunkt / für Qualität und Professionalität 29 / 2.3 Auswirkungen im Beziehungsverhältnis zu den ¿Kindern" 33 / 2.4 Auswirkungen auf das Außenverhältnis ¿Öffentlichkeit" 37 / 2.5 Die Konzeption als fester Bestandteil eines Qualitätsmanagements - / die Vernetzung von Qualität und einer professionell erstellten Konzeption 38 / 2.5.1 Qualität als Ausgangspunkt einer Konzeption 38 / / 3 Grundlagen und Struktur einer qualitätsgeprägten Konzeption 49 / 3.1 Vorbereitung einer Konzeptionserarbeitung durch die Mitarbeiterinnen 52 / 3.2 Schrittfolgen zur Erstellung einer qualitätsgeprägten Konzeption 55 / 3.3 Arbeitsweisen und Methoden-Vorschläge für eine direkte Umsetzung 59 / / 4 Hinweise und Hilfestellungen zu den einzelnen inhaltlichen Schwerpunkten 62 / Vorwort und Einleitung 63 / 4.1 Der gesetzlich verankerte, eigenständige Erziehungs-, Bildungs- und / Betreuungsauftrag einer Kindertagesstätte 66 / 4.1.1 Einführung 66 / 4.1.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Auftrag der Kindertagesstätte" 70 / 4.1.3 Literaturverzeichnis 71 / 4.2 Der pädagogische Ansatz 72 / 4.2.1 Einführung 73 / 4.2.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿pädagogischer Ansatz" 75 / 4.2.3 Literaturverzeichnis 77 / 4.3 Religionspädagogik 81 / 4.3.1 Einführung 81 / 4.3.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Religionspädagogik" 84 / 4.3.3 Literaturverzeichnis 85 / 4.4 Kinder im Mittelpunkt 86 / 4.4.1 Einführung 86 / 4.4.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Kinder im Mittelpunkt" 88 / 4.4.3 Literaturverzeichnis 92 / 4.5 Kinder unter 3 93 / 4.5.1 Einführung 93 / 4.5.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Kinder unter 3" 98 / 4.5.2 Literaturverzeichnis 100 / 4.6 Besondere Schwerpunkte 102 / 4.6.1 Einführung 102 / 4.6.2 Literaturverzeichnis 108 / / 4.7 Bedeutung und Stellenwert des Spiels 113 / 4.7.1 Einführung 113 / 4.7.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Bedeutung und Stellenwert des Spiels" 119 / 4.7.3 Literaturverzeichnis 121 / 4.8 Die Person der elementarpädagogischen Fachkraft als Bindungs- und / Bildungsträger 123 / 4.8.1 Einführung 123 / 4.8.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Die Person der elementarpädagogischen / Fachkraft als Bindungs- und Bildungsträger" 127 / 4.8.3 Literaturverzeichnis 130 / 4.9 Zusammenarbeit der Mitarbeiter/-innen 131 / 4.9.1 Einführung 131 / 4.9.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Zusammenarbeit der Mitarbeiter/-innen" 138 / 4.9.3 Literaturverzeichnis 141 / 4.10 Zusammenarbeit mit Eltern 142 / 4.10.1 Einführung 142 / 4.10.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Zusammenarbeit mit Eltern" 146 / 4.10.3 Literaturverzeichnis 148 / 4.11 Zusammenarbeit mit dem Träger 150 / 4.11.1 Einführung 150 / 4.11.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Zusammenarbeit mit dem Träger" 152 / 4.11.3 Literaturverzeichnis 153 / 4.12 Zusammenarbeit mit Fachdiensten und anderen Institutionen 154 / 4.12.1 Einführung 154 / 4.12.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Zusammenarbeit mit Fachdiensten / und anderen Institutionen" 157 / 4.13 Öffentlichkeitsarbeit 157 / 4.13.1 Einführung 158 / 4.13.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Öffentlichkeitsarbeit" 161 / 4.13.3 Literaturverzeichnis 162 / 4.14 Anleitung und Beratung von Praktikanten und Praktikantinnen 163 / 4.14.1 Einführung 163 / 4.14.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Anleitung und Beratung von / Praktikanten und Praktikantinnen" 167 / 4.14.3 Literaturverzeichnis 168 / 4.15 Fort-, Weiter- und Zusatzausbildung 169 / 4.15.1 Einführung 169 / 4.15.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Fort-, Weiter-und Zusatzausbildung" 173 / 4.15.3 Anbieter von Fort-, Weiter- und Zusatzausbildungen (Auswahl) 174 / 4.16 Rahmenbedingungen und Organisation 188 / 4.16.1 Einführung 188 / 4.16.2 Brainstorming zum Schwerpunkt ¿Rahmenbedingungen und / Organisation" 189 / 4.16.3 Literaturverzeichnis 189 / 5 Die Konzeption und ihre Konsequenzen für alle Mitarbeiter/-innen, Eltern, / den pädagogischen Alltag und den Träger 191 / 6 Anschriften von Kindertagesstätten mit qualitätsgeprägten Konzeptionen 194 / 7 Schlusswort 197 / 8 Literaturangaben zum Themenbereich ¿Konzeptionserarbeitung" 202

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krenz, Armin
Verfasser*innenangabe: Armin Krenz
Jahr: 2017
Verlag: Schaffhausen, Schubi Lernmedien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86723-509-9
2. ISBN: 3-86723-509-0
Beschreibung: 3. Auflage, 208 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Entwicklung, Kindertagesstätte, Konzeption, Kind / Tagesstätte, Entwicklungsstadium, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Konzept, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim, Ursprung <Entwicklung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch