Cover von Narzissmus wird in neuem Tab geöffnet

Narzissmus

vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ermann, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Ermann
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Erma / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit seiner "Einführung des Narzissmus" leitete Sigmund Freud um 1910 die erste große Wende in der Entwicklung der Psychoanalyse ein. Damals galt pathologischer Narzissmus als nicht behandelbar. Inzwischen haben sich sowohl die Auffassung über die Behandlungsmöglichkeiten als auch der Bedarf nach wirksamer Therapie sich grundlegend verändert; die Psychotherapien rund um den Problemkreis ´Narzißmus` machen inzwischen einen guten Teil der Behandlungsfälle der Psychotherapiepraxis aus. - Im seinem neuen Buch skizziert Ermann zunächst den Mythos des Narziss' und seine Rezeptionsgeschichte in der abendländischen Kultur, bevor er zu den klinischen Fargestellungen kommt.
In diesem Teil de Buches werden die Marksteine der Konzeptgeschichte in der Psychoanalyse von Freuds Libidotheorie und der Ichpsychologie über die Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie bis hin zum intersubjektiven Ansatz kompakt dargestellt. Schließlich werden Konsequenzen für die Behandlung erläutert und alltägliche Phänomene des Narzissmus reflektiert.
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort 9 / / 1. Vorlesung / Narzissmus als Thema unserer Kultur 11 / Einleitung: Was ist Narzissmus? 11 / Der Mythos des Narziss 15 / Interpretationen 18 / Narziss im Spiegel der Kultur. 20 / / 2. Vorlesung / Von der Autoerotik zur Objektbeziehung . 26 / Wie der Narzissmus in die Psychoanalyse kam . 26 / Sigmund Freud: »Zur Einführung des Narzißmus« 29 / Stand der Theorie um 1910 . 31 / Freuds Narzissmuskonzept 33 / Weitere Entwicklungen des Narzissmuskonzepts 40 / Narzissmus als Sehnsucht nach dem Paradies: Sandor Ferenczi und Bela Grunberger . 40 / Der Beitrag der Ichpsvchologie: Heinz Hartmann 42 / Narzissmus in der Objektbeziehungstheorie. 43 / Narzissmus als Persönlichkeitsstörung: Otto F. Kernberg. 48 / Das Doppelgesicht des Selbst bei Jaques Lacan . 52 / / 3. Vorlesung / Vom Selbst zur Intersubjektivität. 54 / Von der Metapsychologie zur Soziogenese des Selbst 54 / / Beiträge der empirischen Entwicklungsforschung 56 / Narzissmus als Störung der Entwicklung des Selbst: Heinz Kohut 57 / Die Entwicklung des Selbst . 60 / Entwicklung des Narzissmus 60 / Narzisstische Störungen 63 / Von der Selbstpsychologie zum Intersubjektivismus. 65 / Die intersubjektive Wende: Stolorow und Atwood 66 / Die Feldtheorie und der intersubjektive Ansatz 68 / Entwicklungspsychologischer Intersubjektivismus: Daniel Stern . 69 / Narzissmus aus intersubjektiver Sicht . 71 / / 4. Vorlesung / Pathologischer Narzissmus . 76 / Die vielen Gesichter des pathologischen Narzissmus 76 / Erscheinungen des pathologischen Narzissmus 78 / Identitätsdiffusion. 80 / Das bipolare Selbst. 82 / Pathologischer Neid. . 86 / Objektverwendung und narzisstische Kollusion 87 / Narzisstische Krisen 89 / Narzissmus und Strukturniveau . 91 / Narzissmus auf niederem Strukturniveau . 92 / Identitätsdiffusion, das grandiose und das inferiore Selbst. 93 / Komorbidität 94 / Maligner und antisozialer Narzissmus 95 / Entstehung und Disposition. 96 / Präödipaler Narzissmus auf mittlerem Strukturniveau 97 / Entwicklungspathologie. 98 / Konfliktpathologie . 100 / »Narzisstische Neurosen« . 101 / Präödipale narzisstische Persönlichkeitsstörungen 103 / Die Struktur des präödipalen Narzissmus 104 / Entwicklungshintergrund . 105 / / 5. Vorlesung / Konzepte zur Behandlung narzisstischer Störungen 107 / Der Freud'sche Ansatz. 107 / Der Ansatz der »britischen Schule«. 109 / Balint 109 / Winnicott. 109 / Kernbergs Behandlungskonzept des Narzissmus . 110 / Übertragungsfokussierte Psychotherapie TFP . 111 / Weitere neuere Ansätze. 112 / Der selbstpsychologische Behandlungsansatz . 113 / Narzisstische Übertragungen 114 / Behandlungsstrategie 115 / Die Kohut-Kernberg-Kontroverse . 117 / Erweiterungen durch den intersubjektiven Ansatz 119 / Schlussfolgerungen. 123 / / Literatur. 126 / / Personenverzeichnis 131 / / Stichwortverzeichnis 133

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ermann, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Ermann
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170362826
2. ISBN: 3-17-036282-8
Beschreibung: 1. Auflage, 135 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Narzissmus, Psychoanalyse, Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie, Psychoanalytische Therapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Huber, Dorothea
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 126-129
Mediengruppe: Buch