Cover von Ethisches Verhalten in der modernen Wirtschaftswelt wird in neuem Tab geöffnet

Ethisches Verhalten in der modernen Wirtschaftswelt

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nietsch-Hach, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Cornelia Nietsch-Hach
Jahr: 2014
Verlag: Konstanz, UVK
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Niet / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Ethisch orientiertes Wirtschaften ist in Zeiten der Globalisierung eine zentrale Leitidee von Politik, Gesellschaft und Unternehmen. Welche Beiträge zur Umsetzung dieser Idee können staatliche, wirtschaftliche und wirtschaftsbürgerliche Akteure leisten und wie sollten sich diese künftig weiter entwickeln? Cornelia Nietsch-Hach liefert die Antworten.
Für ein besseres Verständnis der Thematik erläutern konkrete Fallbeispiele, z.B. von Siemens und L'ORÉAL, den Umgang von Unternehmen mit Corporate Social Responsibility. Ein ausführliches Literaturverzeichnis und ein Glossar runden das Buch ab.
 
Dieses Buch richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Management, Konsumentenökonomie sowie Marketing. Zudem ist es auch Unternehmenspraktikern eine hilfreiche Lektüre.
 
Fazit: Cornelia Nietsch-Hach schafft mit ihrem Buch eine erstklassige Grundlage für das Verstehen und das Umsetzen von Wirtschaftsethik.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Einführung 11
2 Begriffsabgrenzung (Werte, Tugend, Moral und
Ethik) 15
3 Wirtschaftsethik in der Historie 27
3.1 Tugendethik in der Antike (Sokrates, Piaton und Aristoteles)
3.2 Ethik im Mittelalter (Scholastik) 32
3.3 Ethik in der frühen Neuzeit (Deontologische Konzepte
und Utilitarismus) 36
3.4 Ethik in der klassischen Moderne (Klassik, Neoklassik
und im Keynesianismus) 41
3.5 Die Kirche historisch als moralische Instanz 48
4 Ethik und aktuelle Leitideen modernen Wirtschaftens
4.1 Die Business Ethics-Bewegung im angloamerikanischen
Raum 57
4.2 Ordnungsethik nach Homann 64
4.2.1 Ursachen für moralisches Handeln 64
4.2.2 Handlungsempfehlungen für ethisches Verhalten 69
4.3 Die Integrative Wirtschaftsethik nach Ukich 77
4.3.1 Moraütät und ökonomische Rationalität 77
4.3.2 Persönliche Sinnfindung 82
4.3.3 Die Legitimationsfrage für Wirtschaften und gerechtes
Zusammenleben 83
4.3.4 Wirtschaftsbürgerethik 86
4.3.5 Ordnungsethik 90
4.3.6 Unternehmensethik 95
4.4 Diskursethik nach Jürgen Habermas 103
4.5 Ökonomische Ethik nach Suchanek 106
4.5.1 Das Gefangenendilemma aus ethischer Perspektive 109
4.5.2 Unternehmen und ihre Verantwortung 113
4.5.3 Gerechtigkeit und Moral 115
4.6 Wertemanagement als Element eines präventiv wirkenden
Risikomanagements nach Michael Fürst 119
4.7 Hippokratischer Eid für Manager nach Rakesh Khurana
und Nitin Nohria 129
4.8 CSR - Ansatz nach Michal EPorter und Mark R
Kramer 132
4.9 Zusammenfassender Vergleich der dargestellten Ethik-
Ansätze 137
5 Setzt der Staat die richtigen Rahmenbedingungen?..149
5.1 Der fehlende Ausgleich zwischen Moral und Ökonomie
in der Finanzkrise 150
5.2 Mitbestimmung 152
5.3 N achhaltigkeit 154
5.4 Korruptionsbekämpfung 162
6 Wie reagiert das Management bisher? 173
6.1 Beispiel Siemens 173
6.2 Beispiel Motorola 176
6.3 Beispiel L'OREAL 181
6.4 Beispiel Texas Instruments 184
6.5 Beispiel Fujitsu 186
6.6 Soziale Verantwortung und finanzieller Erfolg - ein Zielkonflikt?
7 Was bedeutet Moral für den einzelnen Bürger? 199
7.1 Die menschliche Natur und ihre Selbsterhaltung 200
7.2 Genetische und soziale Entwicklungsstufen von Moral..208
7.3 Moral muss/kann man trainieren 215
8 Bausteine zur nachhaltigen Integration ethischen
Verhaltens 223
8.1 Was kann der Staat tun? 223
8.2 Was kann das Management tun? 228
8.3 Was kann der Wirtschaftsbürger selbst tun? 243
9 Fazit/Ausblick 255
Literaturverzeichnis 259
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nietsch-Hach, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Cornelia Nietsch-Hach
Jahr: 2014
Verlag: Konstanz, UVK
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4112-4
2. ISBN: 3-8252-4112-2
Beschreibung: 280 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Wirtschaftsethik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [257] - 266. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch