Cover von Paradoxien und Gedankenexperimente aus Philosophie und Naturwissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Paradoxien und Gedankenexperimente aus Philosophie und Naturwissenschaft

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Levy, Joel
Verfasser*innenangabe: Joel Levy ; aus dem Englischen von Svenja Tengs
Jahr: 2017
Verlag: Köln, Anaconda
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PH.L Levy Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AV Levy / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.LL Levy / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: PH.LL Levy Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PH.LL Levy Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PH.LL Levy Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PH.LL Levy Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-17/18-C3) (GM ZWs / LX)Diskussion von Paradoxien und Gedankenexperimenten aus Philosophie, Naturwissenschaften von der Antike bis zur Neuzeit.Aus dem Inhalt:Einführung 13 // Die Natur 17 / Zenons Paradox von Achilles und der Schildkröte (5. Jh. v. Chr.) 18 / Kleine S chritte 19 / Sein und Veränderung 20 / Die Dichotomie und der Pfeil 21 / Die letzte Grenze 23 // Galileos Kugeln (1638) 25 / Schwere Gegenstände 25 / Eine kurze, bindende Schlussfolgerung 26 / Das Äquivalenzprinzip 29 // Newtons Kanone (1687) 30 / Eine Kugel in einer Sphäre 31 / Den Boden verfehlen 32 / Newtons Apfel 33 // Die Uhrmacher-Analogie (1802) 35 / Der eigentliche Ursprung 36 / Mangelhaftes Design 37 / Das Seltenheitsargument 38 // Laplace'scher Dämon (1814) 39 / Ein Prophet 39 / Nichts Ungewisses 40 / Chaos, Entropie und Ungewissheit 42 // Darwins imaginäre Illustrationen (1859) 44 / Die Veröffentlichung der »Entstehung der Arten« 45 / Der Wolfsfall 46 / Wahre Ursachen 47 / Ein Darwinscher Dämon 48 // Maxwell'scher Dämon (1867) 50 / Zeitpfeil 50 / Ein Wesen mit geschärften Sinnen 51 / Perpetuum mobile 52 / Löschen und zurückspulen 54 // Wie wäre es, einem Lichtstrahl nachzueilen? (1895) 55 / Das Lichtgeschwindigkeitsparadoxon 55 / Galileische Relativität 56 / Sturm in einer Straßenbahn 58 / Das Licht und die Uhr 59 // Ein Mann, der vom Dach fällt (1907) 61 / Der glücklichste Gedanke 62 / Das Äquivalenzprinzip 63 / Schwere, Zeit und allgemeine Relativitätstheorie 64 // Das Großvaterparadoxon (nach 1915) 67 / Wie man eine Zeitmaschine baut 68 / Das Großonkelparadoxon 69 / Chronologie-Schutz 70 / Selbstübereinstimmung und viele Welten 71 // Das ontologische Paradoxon (nach 1915) 72 / Aus dem Nichts 73 / »Bootstrapping« oder Zeitreisen im Kreis 73 / Warnung: fortwährende Verletzung der Entropie 74 / Durch die Zeit geschützt 75 // Schrödingers Katze (1935) 77 / Die Kopenhagener Deutung 78 / Schrödingers Höllenmaschine 79 / Zu gleichen Teilen verschmiert 80 / Wigners Freund 80 / Dekohärenz 81 // Wie funktioniert der Verstand? 83 / Leibniz' Mühlengleichnis (1718) 84 / Wo ist die Wahrnehmung zu finden? 84 / Denkende Wesen 86 / Am falschen Ort suchen 87 / Die Einheit 87 / Die fehlende Universität (1949) 88 / Kategorienfehler 89 / Destruktiver Zweck 90 / Problem gelöst? 91 // Turings Imitationsspiel (1950) 92 / Kann eine Maschine denken? 93 / Ein Treffen mit Eugene 94 / Der täuschende DOCTOR 95 / Intelligenzgrade 95 // Käfer in Schachteln (1953) 96 / Privatsprache 97 / Sprache und Behaviorismus 98 / Sprachspiele 99 // Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? (1974) 100 / Endpunkte 101 / Können Sie sich das vorstellen? 102 / Akt der Verzweiflung 103 // Das Chinesische Zimmer (1980) 104 / Funktionalismus und multiple Realisierbarkeit 105 / Starke und schwache Kl 106 / Chinesische Nation und die »Papiermaschine« 107 / Bedeutung und Intentionalität 108 / Syntax ohne Semantik 109 / Reaktionen auf das Chinesische Zimmer 110 / Alien im Inneren 112 // Mary, die Farbwissenschaftlerin (1982) 113 / Das Argument des unvollständigen Wissens 114 / Die Erklärungslücke 115 / Der Trick mit der blauen Banane 115 // Philosophische Zombies (1996) 117 / Automaten und Kausalität 118 / Bewusste Automaten 119 / Alles ist dunkel im Inneren 120 / Physikalismus verfälscht 121 / Der Jackenirrtum 123 // Wie man gut sein kann 125 / Buridans Esel (ca. 17. Jahrhundert) 126 / Toter Punkt 126 / Rationale Irrationalität 127 // Pasca`sche Wette (1662) 129 / Entscheidungstheorie 130 / Maximaler Nutzen 131 / Viele Götter 132 // Lockes verschlossenes Zimmer (1690) 133 / Ein Mensch in einem Zimmer 133 / Die Frankfurt-Beispiele 135 / Moralische Verantwortung 135 // Das Gefangenendilemma (1950) 137 / Spieltheorie 137 / Risiko und Belohnung 139 / Schwert oder Wort? 140 // Das Trolley-Problem (1967) 141 / Die unkontrollierbare Straßenbahn 141 / Ein außerordentlich interessantes Problem 142 / Der fette Mann 144 / Das Tunnel-Problem 145 // Wie schneidet man einen Kuchen am gerechtesten? (1971) 147 / Der Gesellschaftsvertrag 148 / Der Schleier des Nichtwissens 149 / Ohne Vorurteil? 150 // Judith Jarvis Thomsons bewusstloser Geiger (1971) 152 / Niemand erwartet die »Gesellschaft der Musikliebhaber« 153 / Das Recht auf Leben 154 // Abgekoppelt 155 / Sonderfälle 156 / Persönlichkeit und Einwilligung 157 // Rettungsboot Erde (1974) 158 / Rettungsboot-Ethik 159 / Anforderungen der Nachwelt 160 / Das Gepäck der ersten Klasse 161 // Nehmen Sie mein Bein ... Bitte! (1980) 164 / wannabe-Amputierte 164 / Der Igitt-Faktor 165 / Catch-22 166 / Empfindungsschwelle 167 / Die langlebige Auster 168 // Minority Report (2001) 170 / Einleitende Straftaten 171 / Strafbare Handlungen 172 / Die Ein-Prozent-Doktrin 173 / Kontrollgesellschaften 174 // Was können wir wissen? 177 / Platons Höhlengleichnis (ca. 380 v. Chr.) 178 / Gefangene in der Höhle 179 / Aufstieg der Seele 180 / Philosophische Ausbildung 180 / Über Schatten reden 181 // Descartes' böser Geist (1641) 182 / In Träumen 183 / Hyperbolischer Zweifel 184 / Ein fester Punkt 185 // Molyneux' Blinder, der Sehkraft erhält (1688) 187 / Farbenblind 187 / Reaktionen auf Molyneux 189 / Cheseldens Junge 190 / Die Vorteile des erlernbaren Verknüpfens 191 // Das Paradoxon der unerwarteten Prüfung (1943-44) 192 / Das Unerwartete erwarten 193 / Recht albern 194 // Newcombs Paradoxon (1960) 196 / Der Wahrsager 196 / Maximaler Nutzen versus Dominanzprinzip 198 / Einfach nur dumm? 199 / Das Einsame-Insel-Dilemma 200 // Was macht uns aus? 201 / Die Sorites-Paradoxie (4. Jh. v. Chr.) 202 / Calvus 203 / Grenzen der Abtreibung 203 // Das Schiff des Theseus (1. Jh. n. Chr.) 205 / Plutarchs beständiges Beispiel 206 / Hobbes' zweites Schiff 207 / Durch Zeit und Raum 208 / Versagen der vierten Dimension 209 // Putnams Zwillingserde (1973) 211 / Intensionen und Extensionen 211 / Unterschiedliche Flüssigkeiten 212 / Semantischer Externalismus 213 / Robert Nozicks Erfahrungsmaschine (1974) 214 / Was könnte sonst von Bedeutung sein? 215 / Eine Art Selbstmord 216 / Wunschtheorie 217 // Das Teleporter-Duplikat-Paradoxon (1984) 218 / Der Kaiser von China 218 / Der vergessliche General 219 / Parfits Teletransporter 220 / Was bleibt 222 // Literaturhinweise 223 / Register 229

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Levy, Joel
Verfasser*innenangabe: Joel Levy ; aus dem Englischen von Svenja Tengs
Jahr: 2017
Verlag: Köln, Anaconda
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.LL, NN.AV, I-17/18
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7306-0448-9
2. ISBN: 3-7306-0448-1
Beschreibung: Lizenzausgabe, 239 Seiten
Schlagwörter: Gedankenexperiment, Geschichte, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Tengs, Svenja
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The infinite tortoise
Mediengruppe: Buch