Cover von Miss Perfect wird in neuem Tab geöffnet

Miss Perfect

neue Weiblichkeitsregime und die sozialen Skripte des Glücks in China
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dippner, Anett
Verfasser*innenangabe: Anett Dippner
Jahr: 2016
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EO Dipp / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Chinas "neue neue Frauen" warten nicht auf ihr Glück - sie setzen im Kampf um soziale Anerkennung auf die aktive Arbeit am Selbst. Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen traditionellen Geschlechterrollen, modernen Formen globaler Konsumkultur und den Folgeeffekten der Neuorientierung zur Individualisierungs- und Risikogesellschaft analysiert Anett Dippner die diskursiven Aushandlungen von weiblicher Identität im gegenwärtigen China. Sie eröffnet einen bisher unbekannten Blick auf weibliche Subjektpositionen sowie Handlungsstrategien und erklärt zugleich anschaulich soziale, politische und ökonomische Hintergrundentwicklungen, die zur Herausbildung jener Semantiken des Weiblichen im aktuellen China beigetragen haben. / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort | 9 / / Einführung: Chinas »neue neue Frauen« | 11 / / Gut ist nicht gut genug - Ratgeber zwischenindividueller Selbstverwirklichung und sozialer Normierung / Die Entdeckung des Selbst und die Entstehung des therapeutischen Diskurses | 39 / Die Ratlosigkeit der Moderne: Ratgeber als Orientierungs­ und Optimierungshilfen | 44 / Der allwissende Begleiter: Das literarische Genre der Selbsthilfe-Ratgeber | 45 / / Das Do-it-yourself-Leben - Die gesellschaftlichen Hintergründe der Ratsuche in China / Die Risiken der Zweiten Moderne | 51 / DIY-Leben und Bastelbiographie: Die Folgen der Individualisierung | 54 / Der Traum vom guten Leben | 62 / Selbstkultivierung: Ein neues, altes Phänomen in China | 69 / / Die feinen Unterschiede - Chinas neue Mittelschicht auf der Suche nach Orientierung / Die Versuchungen eines geschmackvollen Lebens | 77 / Mein Haus, mein Auto, meine Gucci-Tasche: Schichtzugehörigkeit durch Konsum | 86 / Eine Frage des Geschmacks: Neue immaterielle Strategien der sozialen Distinktion | 92 / / Die Waffen der Frauen - Konstruktionen äußerer und innerer Schönheit / 30% Natur, 70% Menschenhand: Der Imperativ des Schönheitshandelns | 97 / Von »beauty fear« zu »beauty fever« | 101 / Eine Prinzessin für den Märchenprinzen: Attraktivität und Partnerwahl | 105 / Die neuen Körperklassen | 110 / Schön = (erfolg-)reich? Schönheitshandeln zwischen weiblicher Ermächtigung und Normativitätszwang | 115 / »Innere Schönheit« und der Mythos der natürlichen Schönheit | 119 / Kleidung und Mode als Mittel sozialer Distinktion | 128 / »Sanft wie Wasser, hart wie Stahl«: Konstruktionen dichotomer Geschlechterbilder | 133 / / Die Vereinigung des Schönen mit dem Guten - Weibliche Tugend zwischen Neukonfuzianismus, Mikroaktivismus und der Suche nach Glück / Konstruktionen weiblicher Wesenhaftigkeit | 143 / Ethische Verhaltensnormen im Zeichen sozialer Stabilität | 145 / Hybride Geschlechteridentitäten zwischen Konfuzianismus und Feminismus | 154 / Anderer Wohl, eigene Sicherheit: Aktivismus zwischen Moral, Humanismus und Eigennutz | 160 / Glück im Unglück: Die »Zheng Nengliang«-Bewegung und das Paradox des Glücksstrebens | 166 / / Das Dilemma der »Du Lalas« - Frauen zwischen Unabhängigkeit, Beruf und Familie / Die gewandelte soziale Stellung der Frau seit der Reformzeit | 175 / Nur eine selbstbewusste Frau ist eine schöne Frau | 178 / »Frauen sind wie Kleidung«: (Un-)Abhängigkeiten in der Geschlechterbeziehung | 181 / »Essensmarke mit Beinen«: Über die Rolle des finanziellen Ausgleichs in Intimbeziehungen | 185 / Starke Frau statt starke Frau: Frauen in der Berufstätigkeit | 197 / Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Alles eine Frage der richtigen Einstellung | 201 / Theoretisch neutral, praktisch weiblich: Zur Geschlechtergleichberechtigung im Beruf | 211 / Erfolgreiche Karriere - was nun? Berufliche Selbstverwirklichung versus Ehe und Familie als Idyll von Privatheit | 216 / / »Die Liebe nach links, die Ehe nach rechts« - Die Militarisierung der Intimbeziehung / Lebensziel Heirat | 229 / »Keiner will eine faule Melone«: Kalkulatorische Überlegungen bei der Partnerwahl | 241 / Die Liebe und das liebe Geld: Der Konsum der Romantik und die Reinheit des Gefühls | 252 / / »Sex for Pleasure« und »Sex for Measure« - Weibliche Sexualität zwischen Naturalisierung und sozialen Skripten / Chinas sexuelle Revolution | 267 / Sexualität zwischen Natur und gesellschaftlichen Normen | 272 / Weibliche Sexualität: Initiation, Institutionalisierung und Interessenausgleich | 278 / »Tiere der unteren Körperhälfte«: Geschlechterrollen in der Sexualität | 285 / Guter Job, guter Sex? Zusammenhänge zwischen sozioökonomischer Stellung und Sexualleben | 289 / / Nachwort: Weiblichkeitsregime oder Selbstermächtigungsstrategien? | 295 / / Literatur | 309 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dippner, Anett
Verfasser*innenangabe: Anett Dippner
Jahr: 2016
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-3743-4
2. ISBN: 3-8376-3743-3
Beschreibung: 334 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: China, Diskurs, Frauenbild, Geschlechterrolle, Geschlechtsidentität, Junge Frau, Mittelstand, Partnerwahl, Ratgeber, China <Volksrepublik>, Ehegattenwahl, Frau <18-30 Jahre>, Gattenwahl, Gender / Soziale Rolle, Geschlechtliche Identität, Geschlechtsrolle, Mittelklasse, Mittelschicht, Partner / Suche, Partnersuche, Rotchina, Sexuelle Identität, Volksrepublik China, Zhongguo
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch