Cover von Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche wird in neuem Tab geöffnet

Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche

wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pieper, Dietmar
Verfasser*innenangabe: Dietmar Pieper
Jahr: 2023
Verlag: München, Piper
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TE Piep / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.DN Piep Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der deutsche Kolonialismus entstand im Zusammenspiel von Kaufleuten, Bankiers und Reedern, für die der außereuropäische Handel seit Langem eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen war. Gerade Hamburg und Bremen spielten eine bedeutende Rolle: Ohne die hanseatischen Unternehmer hätte es die deutschen Kolonien nicht gegeben, erst auf ihr Drängen reagierte die Politik. Die Deutschen in Afrika waren berüchtigt für ihre Prügelstrafen, Zwangsarbeit war unter ihrem Regime die Regel. Dietmar Pieper beleuchtet ein düsteres Kapitel der deutschen Geschichte, dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pieper, Dietmar
Verfasser*innenangabe: Dietmar Pieper
Jahr: 2023
Verlag: München, Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-492-07167-3
2. ISBN: 3-492-07167-8
Beschreibung: 348, [8] Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte, Kolonialismus, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch