Cover von Rassismus aus der Mitte wird in neuem Tab geöffnet

Rassismus aus der Mitte

die soziale Konstruktion der "Anderen" in Österreich
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Markom, Christa
Verfasser*innenangabe: Christa Markom
Jahr: 2014
Verlag: Bielefeld, Transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PR Mark / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PR Mark / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was denkt die "Mitte der österreichischen Gesellschaft" über "die Migrant_innen" und welche differenzerzeugenden Strategien stehen dahinter? Wodurch werden rassistische Haltungen von wem angenommen und wie wird Rassismus innerhalb von Gruppen weitergegeben? Im Rahmen einer sozialanthropologischen Forschung in "antirassistisch" und "rassistisch" wahrgenommenen Gruppen beantwortet Christa Markom diese Fragen.
Zudem diskutiert sie am Beispiel von politisch und medial relevanten Schlagworten wie "Meinungsfreiheit" oder "Political Correctness" den Widerstand gegen Sprachverbote im Kontext von Rassismus, Kultur und Migration.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Danke |9
Vorwort | 11
TEIL 1: FORSCHUNGSMETHODISCHE UND
-THEORETISCHE AUSGANGSPUNKTE
Hypothesen und Forschungsfragen | 21
Sozialanthropologie "zu Haus" | 23
Eigene Positioniertheiten | 25
Auswahl der Beziehungsnetze und Personen | 26
Interviews | 29
Beobachtungen | 31
Auswertung | 31
Diskursanalyse | 32
Theoretische Basis | 37
Rassismustheorie - Unterschiedliche Zugänge zu einer Ideologie | 37
Historische Zugänge | 38
Rassismus und Hierarchie | 42
Von der Natur zur Kultur | 44
Differenzierung - Ideologie, Struktur, Handlung | 45
"Rasse(n)" - Zur Konstruktion | 48
Ausgangspunkte der linguistischen Anthropologie | 50
Aus der Mitte: Mehrheit - majorisiert - etabliert | 54
Konstitution der Beziehungsnetze über Speech Communities | 57
Soziales Kapital in den Beziehungsnetzen von etablierten Gruppen | 60
Die untersuchten Beziehungsnetze | 65
Beziehungsnetz A - Sportverein | 65
Beziehungsnetz B - Zivilgesellschaftliche NGO | 68
Beziehungsnetz C - Stammgäste einer Bar | 70
Beschreibung der Personen | 72
Profile - Beziehungsnetz A | 73
Richard (Jänner 2006) | 73
Marianne (März 2006) | 75
Susanne (März 2006) | 78
Profile - Beziehungsnetz B | 80
Thomas (April 2005) | 80
Eva (August 2005) | 82
Sonja (Jänner 2006) | 83
Profile - Beziehungsnetz C | 85
Maria (Juli 2007) | 85
Gerda (September 2007) | 87
Martin (August 2007) | 88
TEIL 2: DISKURSSTRÄNGE ZUM HERSTELLEN
VON DIFFERENZ
Legitim(iert)es Herstellen von Differenz | 93
Kultur und Multikulturalismus | 95
Multikulturalismus als "Pseudotrendwort" und Multikulturalität als
"Zwangsbeglückung" | 95
Rücktritt oder Verweigerung?
Multikulturalismus im Vergleich | 102
Essentialistische Kulturdiskurse - "Es ist einfach so" und der Erhalt von
Frieden in der Gesellschaft | 106
Zu viel Kultur für Multikulturalismus in Österreich | 110
Kultur und Gender - Vom Antirassismus bis zum
Stammtischfeminismus | 113
Stammtischfeminismus | 115
Sexismuskritischer Antirassismus | 118
Rassistischer Sexismus | 123
Heimatverbundenheit und Grenzen | 127
Lokalpatriotismus und die "Heimat" | 128
Lokalpatriotismus und Neonationalismus | 130
... oder einheimisch in der "Heimat"? | 134
Öffnung der Grenzen oder die Illusion einer Weltbürgerin | 136
Transnationale Beziehungsnetze als ökonomisches Mittel für
"Sozialschmarotzer_innen"? | 139
Bedrohlicher Grenzübertritt - Der EU-Beitritt der Türkei | 142
Conclusio zum "Reizthema Türkei" | 148
"Rasse" und Rassismus | 151
Rassistische Grundtendenzen | 151
"Rasse(n)" - doch real? | 158
TEIL 3: LEGITIMATIONSSTRATEGIEN UND
ANTI/RASSISMUS IN GRUPPEN
Drei Beziehungsnetze, drei Diskursstränge, mehrere
Schlussfolgerungen | 163
Drei Diskursstränge und ihre Legitimationsstrategien von Differenz und
Gleichheit | 168
Herstellen von Differenz und Rassismus als
Gruppenphänomen | 171
Situation 1 (C) | 172
Analytische Betrachtung | 175
Situation 2 (C) | 177
Analytische Betrachtung | 178
Situation 3 (A) | 179
Analytische Betrachtung | 180
Situation 4 (A) | 182
Analytische Betrachtung | 182
Über die Akteur_innen des Rassismus: eine Zusammenfassung | 183
Herstellen von Political Correctness als Gruppenphänomen
im Antirassismus | 191
Wiederkehrender Topos im Antirassismus -
Politische Korrektheit | 191
"Wir sind so alternativ und so politisch korrekt und vor allem
grenzenlos" | 195
Jetzt deaf i nix Foisches sogn | 197
"Bemühn, dass'dpc bleibst" | 198
Analytische Betrachtung | 200
Conclusio | 205
Literatur | 213
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Markom, Christa
Verfasser*innenangabe: Christa Markom
Jahr: 2014
Verlag: Bielefeld, Transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-2634-6
2. ISBN: 3-8376-2634-2
Beschreibung: 226 S
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch