Cover von Nostalgie und Retro-Trends als Marketingchance wird in neuem Tab geöffnet

Nostalgie und Retro-Trends als Marketingchance

eine Analyse der Ursachen für die Nachfrage nach vergangenheitsbezogenen Konsumangeboten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kießling, Tina
Verfasser*innenangabe: Tina Kießling. Mit einem Geleitw. von Cornelia Zanger
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAB Kieß / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
In einer immer schnelllebigeren Zeit mag es nicht verwundern, dass Individuen zunehmend nach Werten oder Beständigkeit suchen und sich dabei sowohl ihrer eigenen Vergangenheit als auch nicht selbst erlebten vergangenen Epochen zuwenden. Die Faszination, welche Menschen mit der Vergangenheit verbinden, wurde vom Marketing als Absatzchance erkannt und schlägt sich in einer großen Bandbreite von vergangenheitsbezogenen Angeboten nieder. In der vorliegenden Arbeit wird aus Konsumentensicht hinter den Retro-Trend geschaut - es werden spezielle Formen der Nostalgie sowie deren Ursachen und Auswirkungen auf das Konsumverhalten untersucht.?
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
A Einleitung 1 / 1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 / 2 Gang der Untersuchung 5 / B Die Nutzung vergangenheitsbezogener Stimuli in der aktuellen Markenpolitik 7 / 1 Kategorisierungsmöglichkeiten von vergangenheitsbezogenen Marktangeboten 8 / 1.1 Kategorisierung nach Art der Leistung 8 / 1.2 Kategorisierung nach Bezugszeitraum 15 / 2 Erklärung der Wirkung vergangenheitsbezogener Angebote mit Hilfe / verhaltenswissenschaftlicher Modelle - eine vereinfachte Darstellung 19 / 2.1 Das S-R Paradigma 20 / 2.2 Das S-O-R Paradigma 21 / C Formen, Ursachen und Wirkung von positiven Einstellungen zur Vergangenheit .25 / 1 Konstrukte zur Abbildung von Vergangenheitsliebe 25 / 1.1 Antiquarismus als grundlegende Orientierung gegenüber der / Vergangenheit laut McKechnie (1972) 26 / 1.2 Dispositionen gegenüber der Vergangenheit nach Taylor und Konrad / (1980) 27 / 1.3 Der Wertetyp Tradition nach Schwartz (1992) 28 / 1.4 Nostalgie als zentrales Konstrukt zur Abbildung der Vergangenheitsliebe 29 / 2 Identifizierung von Ursachen der Nostalgie - eine motivtheoretische / Perspektive 48 / 2.1 Der Begriff des Selbstkonzepts und zentrale selbstbezogene Bedürfnisse - / eine allgemeine Einführung 49 / 2.2 Ursachen der persönlichen Nostalgie 55 / 2.3 Ursachen der historischen Nostalgie 61 / 2.4 Zusammenfassende Gegenüberstellung der Motive der persönlichen und / historischen Nostalgie 67 / 3 Die Auswirkung der Nostalgie auf das Konsumentenverhalten 70 / 3.1 Produkte als Wertstifter - der Wert nostalgischer Produkte und / Dienstleistungen 70 / 3.2 Entwicklung eines integrativen Bezugsrahmens zur Erklärung der Wirkung / von Nostalgie auf das Konsumentenverhalten 75 / 4 Stand der empirischen Nostalgieforschung 89 / 5 Ableitung der Forschungsfragen und Hypothesenformulierung 98 / D Empirische Überprüfung der Hypothesen 101 / 1 Untersuchungsobjekte101 / 1.1 Globale Ebene 102 / 1.2 Konkrete Ebene 105 / 1.3 Zusammenfassung der Untersuchungsobjekte 110 / 2 Operationalisierung der Konstrukte der empirischen Untersuchung 111 / 2.1 Statistische Auswertungsverfahren als wichtige Maßgabe für die / Operationalisierung von Konstrukten 111 / 2.2 Indikatorbasierte Operationalisierung 114 / 2.3 Die Operationalisierung von persönlicher und historischer Nostalgie 117 / 2.4 Die Operationalisierung der Motive hinter der historischen Nostalgie 142 / 2.5 Die Operationalisierung von Einstellung und Kaufintention gegenüber / nostalgischen Produkten 144 / 3 Das Erhebungsdesign145 / 3.1 Erhebungsmethode und Fragebogendesign 145 / 3.2 Beschreibung der Stichprobe 147 / 4 Überprüfung der Hypothesen 150 / 4.1 Hypothese 1 - Überprüfung der Distinktheit von persönlicher und / historischer Nostalgie 150 / 4.2 Hypothese 2 - Überprüfung der Wirkung der persönlichen und / historischen Nostalgie auf die Einstellung und die Kaufabsicht gegenüber / nostalgischen Produkten 160 / 4.3 Hypothese 3 - Überprüfung der Ursachen der historischen Nostalgie 196 / E Zusammenfassung der Ergebnisse, kritische Würdigung und Implikationen 207 / 1 Ergebnisse und Implikationen zur theoretischen Zielstellung 207 / 2 Ergebnisse und Implikationen zur methodischen Zielstellung 211 / 3 Ergebnisse und Implikationen zur praktischen Zielstellung 213 / Literaturverzeichnis 217 / Anhang
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kießling, Tina
Verfasser*innenangabe: Tina Kießling. Mit einem Geleitw. von Cornelia Zanger
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BAB, GW.BA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8349-4354-5
2. ISBN: 3-8349-4354-1
Beschreibung: XXVIII, 249 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Markenpolitik, Nachfrageverhalten, Nostalgie, Trend, Verbraucherverhalten, Konsumentenverhalten, Konsumverhalten, Kundenverhalten, Käuferverhalten <Verbraucherverhalten>, Markenführung, Verbraucher / Verhalten, Verbrauchergewohnheiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zanger, Cornelia
Fußnote: Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2011
Mediengruppe: Buch