Cover von Erziehung ohne Zwang wird in neuem Tab geöffnet

Erziehung ohne Zwang

der Weg Célestin Freinets
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Freinet, Elise
Verfasser*innenangabe: Elise Freinet. Hrsg. und aus dem Franz. übers. von Hans Jörg. Mit einem neuen Vorw. von Hans Jörg
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AT Frein / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AT Frei / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der 1977 erstmals veröffentlichte pädagogische Klassiker stellt gut verständlich und einfach die Freinet-Pädagogik vor, eine v.a. in den romanischen Ländern einflussreiche, sozialistisch orientierte Richtung der Reformpädagogik (ein wichtiges Ziel z.B. die Demokratisierung des Unterrichts). Im Anhang ein Aufsatz über Leben und Werk Freinets. / / / / REZENSION: / / / "Das Buch „Erziehung ohne Zwang“ ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Lern- und Schulkultur. Es ist für all diejenigen geschrieben, die „vom Kinde aus denken wollen“ – für Eltern, Lehrerinnen, Lehrer und nicht zuletzt für Bildungspolitiker, die sich in ihrem bildungspolitischen Denken und Handeln allzu leicht(fertig) bestimmen lassen von dem Gestrigen: „Das haben wir schon immer so gemacht“ – „Veränderungen sind viel zu gefährlich“ – „Da könnte ja jeder kommen“. Célestin und Elise Freinet und die Freinet-Pädagogik könnten diese Mauern einreißen!" / / http://www.socialnet.de/rezensionen/7840.php / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur Neuauflage 7 / Vorwort zur ersten Auflage 11 / Einführung 13 / I Anfängliche Erfahrungsorientiertheit 19 / II Vom pädagogischen Empirismus zur / experimentellen Pädagogik 22 / Die Entstehung des freien Textes 22 / Ein bedeutendes Arbeitsmittel: Die Druckerei 27 / Zum Beginn einer neuen Betrachtungsweise der Pädagogik 27 / "Weg mit den Lehrbüchern in der Schule!" 32 / Lesen nach der Ganzheitsmethode 34 Die Fibeln, in denen / nach der Ganzheitsmethode gelesen wird 36 Ausdruck 38 / Die eigenen Texte drucken 42 Die Vorteile dieser Methode 47 / Abschaffung der Schulbücher 51 / Grundlagen der Methode 53 / Das Lesen 56 Grammatik 60 Der Wortschatz 62 Die / Organisation der freien Arbeit 63 / Ist eine solche Technik in der Mittel- und Oberstufe / anwendbar? 66 / Die Disziplin und die Arbeit 67 Techniken und Methoden jo / Die ständige Erweiterung des pädagogischen und kulturellen / Horizonts 76 / III Unter einem kapitalistischen Regime gibt es / immer eine Pädagogik der Klassenunterschiede 80 / Es gibt eine Klassen-Schule 80 / Die uneinheitliche Lehrerausbildung 84 / Empfindungsvermögen und Intellektualismus 90 / IV Die Freinet-Schule 95 / Das Freiluftlaboratorium als erster Entwurf / einer Arbeitsschule 95 / Interessenzentren und Interessenkomplexe 98 / "Keine Unterrichtsstunden mehr" 102 / Die Kontrolle 106 / Die Wandzeitung 111 / Auf dem Weg zur Arbeitsschule 113 / Die Arbeit als Spiel oder das Spiel als Arbeit 117 / V Von der Praxis zur Theorie 119 / Auf der Suche nach einer materialistischen Psychologie 119 / Der Automatismus als Lebensgesetz: / Die vollbrachte Handlung und die Intelligenz 123 / Auf dem Weg zu einer natürlichen und kollektiven / Psychologie 129 / VI Die natürliche Methode der Lernprozesse 133 / Vom Instinkt zur Intelligenz 133 / Erziehung und Dressur 136 / Lernen durch versuchsweises Herantasten 139 / Man muß die Lerntechnik ändern 144 / Ein Blick auf die amerikanische Verhaltenspädagogik . 146 / VII Auf dem Wege zur wissenschaftlichen Erkenntnis 152 / Die Freinet-Techniken, Ferment der zeitgenössischen / Pädagogik 163 / Vin Anhang 172 / Hans Jörg: Das Leben und Wirken Freinets und seine / Beziehungen zur deutschen Pädagogik 172 / 1. Biographische Anmerkungen zu Celestin Freinet 172 / 2. Freinets Stellung zur Politik 179 3. Freinets Forderungen / zur Veränderung unseres Schulwesens 182 4. Mittel dieser / Techniken 183 / Literaturverzeichnis 191 / Die Autoren 192

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Freinet, Elise
Verfasser*innenangabe: Elise Freinet. Hrsg. und aus dem Franz. übers. von Hans Jörg. Mit einem neuen Vorw. von Hans Jörg
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-94596-6
2. ISBN: 3-608-94596-2
Beschreibung: 3., um ein neues Vorw. erw. Aufl., 192 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Freinet-Pädagogik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jörg, Hans; Freinet, Célestin
Sprache: Deutsch
Originaltitel: L' itinéraire de Célestin Freinet <dt.>
Mediengruppe: Buch