Cover von Internationales Katastrophenmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Internationales Katastrophenmanagement

Logistik und Supply-chain-Management
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bölsche, Dorit
Verfasser*innenangabe: Dorit Bölsche
Jahr: 2009
Verlag: Baden-Baden, Nomos
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AN Böls / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im internationalen Katastrophenmanagement werden täglich Entscheidungen mit Logistikbezug getroffen. Die Autorin skizziert die Vielfalt der Entscheidungen durch die folgende Fragestellung: Welche Beschaffungskonzepte, Standorte, Touren, Informationssysteme und Konzepte der Zusammenarbeit sollen im Rahmen der Katastrophenvorsorge und -bewältigung realisiert werden? Da die Entscheidungen in hohem Maße Qualität und Kosten der Versorgung betroffener Menschen beeinflussen, sollten diese nicht alleine aus dem Erfahrungswissen heraus getroffen, sondern durch logistische Planungsmethoden unterstützt werden. Anwendungsbezogen und verständlich wird in dem Buch der Einsatz geeigneter Methoden (z. B. Standortplanung, Netzplantechnik) am Beispiel realer Katastrophen vermittelt. Konzepte des SCM und aktuelle Informationssysteme werden mit ihren Potenzialen und Grenzen für das internationale Katastrophenmanagement vorgestellt und unter Einsatz geeigneter Entscheidungskriterien exemplarisch bewertet. (Verlagsinformation) / Detailliertes Inhaltsverzeichnis siehe unten angeführten Link.
Aus dem Inhalt:Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 11 / Abbildungsverzeichnis / Tabellenverzeichnis 15 // 1 Einleitung 19 / 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung 19 / 1.2 Aufbau des Buches 22 // 2 Katastrophen und internationales Katastrophenmanagement 26 / 2.1 Grundlagen zu Katastrophen 26 / 2.1.1 Begriffsdefinition und Kriterien 26 / 2.1.2 Entwicklung im Zeitablauf 27 / 2.1.3 Beispiele für Katastrophen 33 / 2.1.4 Klassifizierung von Katastrophen 36 / 2.2 Grundlagen des internationalen Katastrophenmanagements 45 / 2.3 Akteure im internationalen Katastrophenmanagement 48 / 2.3.1 Ausgewählte Beispiele 48 / 2.3.2 Skizze über die Mit- und Zusammenwirkung der Akteure 51 // 3 Logistik im internationalen Katastrophenmanagement 59 / 3.1 Grundlagen der Logistik 59 / 3.1.1 Ursprünge und Begriff der Logistik 59 / 3.1.2 Markt-, Kunden- und Zielorientierung 61 / 3.1.3 Integration und Managementaufgaben 63 / 3.1.4 Material- und Informationsflüsse 64 / 3.1.5 Logistische Funktionen 66 / 3.1.6 Entwicklungsstufen und Trends in der Logistik 68 / 3.2 Logistik im Katastrophenmanagement 74 / 3.2.1 Schwachstellen in der Vergangenheit 74 / 3.2.2 Begriffe zur Logistik im Katastrophenmanagement 76 / 3.2.3 Bedeutung der Logistik für das Katastrophenmanagement 79 / 3.2.4 Kundenorientierung 80 / 3.2.5 Strategie und Zielorientierung 81 / 3.2.5.1 Visionen, Strategien und Ziele der Akteure 81 / 3.2.5.2 Logistikziele der Akteure im Katastrophenmanagement 86 / 3.2.5.3 Ableitung von Entscheidungskriterien und zielorientierter Kennzahlen 90 / 3.2.5.4 Zielhierarchie von der Vision zu logistischen Kennzahlen 94 / 3.2.6 Material- und Informationsflüsse im Katastrophenmanagement 96 / 3.2.6.1 Logistikobjekte im Katastrophenmanagement 96 / 3.2.6.2 Logistische Kernleistungen im Katastrophenmanagement 98 / 3.2.6.3 Logistische Zusatz- und Informationsleistungen im Katastrophenmanagement 102 / 3.2.7 Logistische Funktionen im Katastrophenmanagement 105 // 4 Einsatz logistischer Methoden 107 // 4.1 ABC-XYZ-Analyse als Methode der Beschaffungslogistik im internationalen Katastrophenmanagement 107 / 4.1.1 Grundlagen der ABC-XYZ-Analyse 107 / 4.1.2 ABC-XYZ-Analyse für Hilfsgüter (Kenia, Eldoret) 113 / 4.1.3 ABC-XYZ-Analyse für Regionen und Katastrophenarten 125 / 4.1.4 Weitere Einsatzpotenziale und Grenzen der ABC-XYZ-Analyse 134 / 4.2 Methoden der Distributionslogistik im internationalen Katastrophenmanagement 137 / 4.2.1 Die Distributionsstruktur im Katastrophenmanagement 137 / 4.2.2 Standortplanung im internationalen Katastrophenmanagement 142 / 4.2.2.1 Die Methodenvielfalt der Standortplanung 142 / 4.2.2.2 Formale Beschreibung der Warehouse Location Probleme 143 / 4.2.2.3 Standortplanung für Zentrallager einer Hilfsorganisation 148 / 4.2.3 Tourenplanung im internationalen Katastrophenmanagement 159 / 4.2.3.1 Grundlagen und Methodenvielfalt der Transport- und Tourenplanung 159 / 4.2.3.2 Formale Beschreibung des klassischen Transportproblems 161 / 4.2.3.3 Tourenplanung für Hilfsorganisationen in Kenia 162 / 4.3 Methoden der Produktionslogistik im internationalen Katastrophenmanagement 176 / 4.3.1 Prozessdarstellung zur Produktion katastrophenlogistischer Leistungen 176 / 4.3.2 Einsatz der Netzplantechnik im Katastrophenmanagement 182 / 4.3.2.1 Grundlagen und Methodenvielfalt der Netzplantechnik 182 / 4.3.2.2 Formale Beschreibung eines MPM-Netzplans 185 / 4.3.2.3 MPM-Netzplan im Katastrophenmanagement 187 // 5 Anwendungsbereiche des Supply Chain Management 194 / 5.1 Grundlagen des SCM im internationalen Katastrophenmanagement 194 / 5.1.1 Ursprünge des Supply Chain Management 194 / 5.1.2 Begriffe zum SCM im Katastrophenmanagement 196 / 5.1.3 Der Bullwhip-Effekt als Grundproblem des SCM im Katastrophenmanagement 199 / 5.1.4 Material- und Informationsflüsse 204 / 5.1.5 Kunden- und Zielorientierung 204 / 5.1.6 Integration, Koordination und Managementaufgaben 207 / 5.2 Referenzmodelle und Konzepte 210 / 5.2.1 Referenzmodelle des SCM im internationalen Katastrophenmanagement 210 / 5.2.1.1 Das SCOR-Modell 210 / 5.2.1.2 Efficient Consumer Response (ECR) 218 / 5.2.2 Konzepte des SCM im internationalen Katastrophenmanagement 219 / 5.2.2.1 Einleitung 219 / 5.2.2.2 Cross Docking 220 / 5.2.2.3 Vendor Managed Inventory 223 / 5.2.2.4 Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment 226 / 5.3 Outsourcing und Kooperationen 229 / 5.3.1 Grundlagen und Begriffe 229 / 5.3.2 Relevanz und Beispiele für das internationale Katastrophenmanagement 235 / 5.4 Entscheidungskriterien für die Gestaltung des SCM im internationalen Katastrophenmanagement 242 / 5.4.1 Strategie- und Zielbezug der Entscheidungskriterien 242 / 5.4.2 Kostenbezogene Entscheidungskriterien 245 / 5.4.3 Servicebezogene Entscheidungskriterien 250 / 5.4.4 Marktbezogene Entscheidungskriterien 254 / 5.4.5 Integrationsbezogene Entscheidungskriterien 255 / 5.4.5.1 Standards 255 / 5.4.5.2 Koordination 258 / 5.4.6 Nutzwertanalyse: Eine Methode zur Entscheidungsfindung 265 // 6 Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen 272 / 6.1 Bedeutung von Information und Kommunikation im internationalen Katastrophenmanagement 272 / 6.2 Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten des Internet im internationalen Katastrophenmanagement 274 / 6.2.1 Informationsportale der Vereinten Nationen 274 / 6.2.2 eBusiness und eProcurement 283 / 6.3 Einsatzmöglichkeiten ausgewählter IuK-Standards im internationalen Katastrophenmanagement 285 / 6.3.1 Standards für den elektronischen Geschäftsdatenaustausch 285 / 6.3.2 Standardisierte Systeme für das Enterprise Resource und Advanced Planning 287 / 6.3.2.1 Enterprise Resource Planning (ERP) 287 / 6.3.2.2 Advanced Planning Systeme (APS) 294 / 6.3.3 Standardisierte Identifikationssysteme 298 / 6.4 Spezielle Software für Logistik und SCM im internationalen // Katastrophenmanagement 304 / Literaturverzeichnis 310 / Quellenverzeichnis 320

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bölsche, Dorit
Verfasser*innenangabe: Dorit Bölsche
Jahr: 2009
Verlag: Baden-Baden, Nomos
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8329-4019-5
2. ISBN: 3-8329-4019-7
Beschreibung: 1. Aufl., 320 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Katastrophenhilfe, Katastrophenmanagement, Logistik, Supply Chain Management, SCM, Supply Network Management, Supply-Chain-Management, Wertschöpfungskette / Logistik, Wertschöpfungskette / Management
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Verz. S. 310 - 320
Mediengruppe: Buch