Cover von Stress und Burnout wird in neuem Tab geöffnet

Stress und Burnout

ein verhaltenstherapeutisches Lehrbuch zu Stressmanagement und Burnout-Prävention
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günthner, Arthur
Verfasser*innenangabe: Arthur Günthner
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Günt / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Immer häufiger suchen Menschen aufgrund von Stress und Burnout therapeutische Hilfe. Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des Stressmanagements aus verhaltenspsychologischer Sicht. Die Begriffe "Stress" und "Burnout" werden unter Berücksichtigung gängiger Stresstheorien eingehend abgehandelt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Verhaltensanalyse von Belastungs- und Überforderungssituationen anschaulich dargestellt und aufgezeigt, welche therapeutischen Implikationen sich daraus ableiten lassen. Dem verhaltenspsychologischen Rational wird dabei viel Raum eingeräumt, um verständlich zu machen, dass Stressmanagement nicht aus einem Rezeptblock besteht, sondern meist eine sorgfältige funktionale Verhaltensanalyse im Einzelfall voraussetzt.
 
Inhalt
 
Geleitwort von Prof. Dr. Anil Batra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
 
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Was Zauberer und Frohnaturen uns lehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Allgemeine Ratschläge für einzigartige Individuen . . . . . . . . . . . 12
1.3 Ein bisschen Wissenschaftstheorie muss sein . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.4 Der verhaltenstherapeutische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.4.1 Die Eigenschaften dieses Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.4.2 Ein Vergleich mit anderen Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.4.3 Stressmanagement individuell und auf Systemebene . . 21
1.4.4 Stress als gesellschaftliches Phänomen . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.4.5 Stressmanagement für Therapeuten und interessierte
Laien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.5 Das Relationale Stress-Modell (RSM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6 Psychotherapie: Von der Kontrolle zum Chaos und wieder
zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
 
2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.1 »Stress« – Geschichte und Bedeutung eines Begri¿s . . . . . . . . . . 34
2.2 »Burnout« – wenn das Feuer erloschen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.3 »Stress« und »Burnout« – aus lernpsychologischer Sicht . . . . . . 39
2.3.1 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.3.2 Burnout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.4 Stressmanagement und Burnout-Prävention – Modi¿kation
des Verhaltens oder der Verhältnisse? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.5 Stressmanagement – eine Aufgabe für Verhaltenstherapeuten? 47
 
3 Diagnostik von Stress und Burnout – funktionale
Verhaltensanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.1 Stimulus – Situation – Setting (S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.2 Reaktion (R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3 Organismus (O) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.4 Konsequenzen (C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.4.1 Die Konsequenzen des Verhaltens im Einzelnen . . . . . 81
3.5 Kontingenzen (K) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.5.1 Kontingenzen individuellen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.5.2 Kontingenzen des Verhaltens in sozialen Systemen . . . 102
3.6 Funktionale Verhaltensanalyse und hypothetisches
Bedingungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
3.6.1 Kontingenzen und das Problem der
Verhaltensänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
 
4 Klärung der Ziele und motivationalen Grundlagen der
Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
 
5 Kurzfristiges Stressmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.1 Was können wir an der Situation ändern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.2 Was können wir am Verhalten ändern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
5.3 Was können wir an der Person ändern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.4 Was können wir an den Konsequenzen ändern? . . . . . . . . . . . . . 149
5.5 Was können wir an den Kontingenzen ändern? . . . . . . . . . . . . . . 154
 
6 Langfristiges Stressmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
6.1 Was können wir an der Situation ändern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
6.2 Was können wir am Verhalten ändern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
6.3 Was können wir an der Person ändern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
6.4 Was können wir an den Konsequenzen und Kontingenzen
ändern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
 
7 Aufrechterhaltung erfolgreicher Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . 200
 
8 Burnout-Prävention und -Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
8.1 Diagnostik und die funktionale Verhaltensanalyse bei
Burnout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
8.1.1 Burnout: systematische und klassi¿katorische
Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
8.1.2 Besonderheiten bei der funktionalen
Verhaltensanalyse von Burnout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
8.1.3 Der Einsatz systematischer und standardisierter
Diagnostik-Verfahren zu Burnout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
8.2 Klärung der Ziele und motivationalen Grundlagen der
Veränderung bei Burnout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
8.3 Kurzfristige Maßnahmen bei Burnout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
8.4 Langfristige Maßnahmen bei Burnout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
8.5 Burnout-Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
8.6 Burnout und Langeweile: zwei Pole einer Dimension? . . . . . . . 230
 
9 Stressmanagement in ausgewählten Anwendungsgebieten . . . . . . 232
9.1 Stressmanagement in bestimmten Lebensbereichen/-
situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
9.1.1 Stressmanagement in der heutigen Arbeitswelt . . . . . . . 236
9.1.2 Stressmanagement bei Finanzfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
9.1.3 Stressmanagement bei der Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . 253
9.1.4 Stressmanagement in sozialen Beziehungen . . . . . . . . . . 264
9.1.5 Stressmanagement bei Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
9.2 Stressmanagement in bestimmten Lebensphasen
(Entwicklungsaufgaben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
9.2.1 Kindheit und Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
9.2.2 Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
9.2.3 Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
 
10 Stressmanagement – jenseits von Glück und Zufriedenheit? . . . . 296
10.1 Stress, Stressmanagement und Gesundheit – ein dynamischer
Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
10.1.1 Gesundheit als Gleichgewicht –die Grenzen der Natur
und unseres Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
10.1.2 Stress und Gesundheit im Querschnitt – die
Bedeutung der Bezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
10.1.3 Stress und Gesundheit im Längsschnitt – die
Bedeutung der Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
10.1.4 Stressmanagement – universal, global und nachhaltig 300
10.2 Stress und Stressmanagement als persönliche Erfahrung – die
Bedeutung der Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
10.3 »Jeder ist seines Glückes Schmied« – Stressmanagement mit
Hammer und Amboss? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
 
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günthner, Arthur
Verfasser*innenangabe: Arthur Günthner
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-036252-9
2. ISBN: 3-17-036252-6
Beschreibung: 1. Auflage, 328 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Burn-out-Syndrom, Stress-Syndrom, Stressbewältigung, Verhaltenstherapie, Burnout, Stress / Bewältigung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 312-321
Mediengruppe: Buch