Cover von Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft

Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jost Schieren (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Handbuch 'Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft' diskutiert die Grundlagen der Waldorfpädagogik als wissenschaftlich zu erschließendes Konzept innerhalb der Kerndisziplinen der Erziehungswissenschaft: Erkenntnistheorie, Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Lerntheorie, Professionstheorie und Didaktik. / / Während die waldorfpädagogische Praxis eine erfolgreiche und inzwischen beinah hundert Jahre bewährte Alternative zur Regelschule bietet und sich weltweit zu einer der am meisten verbreiteten alternativen Schulformen entwickelt hat, bleibt ihr theoretischer Hintergrund weiterhin umstritten. In der erziehungswissenschaftlichen Diskussion gilt die Waldorfpädagogik als weltanschauungsbelastet. Das Handbuch 'Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft' greift dieses Problem auf und diskutiert die Grundlagen der Waldorfpädagogik als wissenschaftlich zu erschließendes Konzept innerhalb der Kerndisziplinen der Erziehungswissenschaft: Erkenntnistheorie, Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Lerntheorie, Professionstheorie und Didaktik.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung / Jost Schieren 9 / / Kapitel 1: Epistemologie / Einleitung / Jost Schieren 28 / Erkenntnisgrundlagen der Waldorfpädagogik / Johannes Wagemann 31 / Grundmotive im philosophischen Denken Rudolf Steiners und ihr Bezug zu Methoden und Fragestellungen in der Phänomenologie und der analytischen Philosophie / Marcelo da Veiga 82 / / Kapitel 2: Anthropologie / Einleitung / Jost Schieren 116 / Pädagogische Anthropologie in Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik / Christian Ritteimeyer 119 / Freiheit als anthropologische Perspektive. Zum Menschenbild der Waldorfpädagogik / Jost Schieren 141 / Menschenkunde und Unterrichtspraxis Albert Schmelzer 167 / / Kapitel 3: Entwicklungspsychologie / Einleitung / Albert Schmelzer 182 / Versuche, die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu verstehen / Christian Ritteimeyer 188 / Zur Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie / Rudolf Steiners / Albert Schmelzer 214 / Begründungsansätze für das Konzept der Jahrsiebte in der Waldorfpädagogik / Peter Loebell 228 / / / Waldorfpädagogik und Entwicklungspsychologie in der frühen Kindheit / Walter Riethmüller 254 / Der Rubikon als Entwicklungsphänomen in der mittleren Kindheit / Axel Föller-Mancini und Bettina Berger 272 / Das Jugendalter und die Ergebnisse der Gehirnforschung / Wenzel M. Götte 300 / / Kapitel 4: Lerntheorie / Einleitung / Peter Loebell 344 / Lernen aus bildungswissenschaftlicher Sicht / Wolfgang Nieke 350 / Waldorfpädagogik und Lernforschung - Anschlüsse und Differenzen / Peter Loebell 389 / Lernen in der Waldorfpädagogik / Jost Schieren 427 / Lehr-Lernforschung und zeitgemäße Feedbackkultur / Philipp Martzog 447 / / Kapitel 5: Didaktik / Einleitung / Wilfried Sommer 476 / Zur Rolle der Allgemeinen Didaktik in der Waldorfpädagogik / Wilfried Sommer 479 / Das propädeutische Methodenkonzept der Waldorfpädagogik / Angelika Wiehl 533 / Der Waldorflehrplan - Curriculum, Lehrplan oder Rahmenrichtlinie? / M. Michael Zech 572 / Methodisch-didaktische Hinweise Rudolf Steiners zum Deutschunterricht der späten Klassenlehrerzeit / Walter Riethmüller 598 / / Kapitel 6: Professionstheorie / Einleitung / Walter Riethmüller 618 / Professionstheoretische Überlegungen zum Beruf des Klassenlehrers / Walter Riethmüller 621 / / Lehrerkompetenzen und Berufserfolg. Ex-Post-Befunde / aus der Waldorflehrerstudie von Dirk Randoll / Jürgen Peters 644 / Der Entwicklungsweg des Lehrers. Auf dem Wege zu einer "Pädagogik der Achtsamkeit" / Albert Schmelzer 657 / / Kapitel 7: Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik/Reformpädagogik / Einleitung / Peter Loebell 676 / Die Herausforderungen der als Reformpädagogik verstandenen Waldorfpädagogik für die Bildungswissenschaft / Wolfgang Nieke 682 / Reformpädagogik und Waldorfpädagogik. Deutung einer schwierigen Beziehungsgeschichte / Volker Frielingsdorf 701 / Zentrale Motive von Reformpädagogik und Waldorfschule / Peter Loebell 731 / / Kapitel 8: Waldorfpädagogik und Anthroposophie / Einleitung / Wenzel Ai Götte 768 / Zum Verhältnis Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik / Wolfgang Nieke 774 / Wie wird Steiners pädagogische Esoterik besprechbar? Thesen zu einer vermeidbaren Diskursblockade / Johannes Kiersch 781 / Anthroposophie und Waldorfpädagogik - ein Spannungsfeld / Jost Schieren 795 / Das anthroposophische Geschichtsverständnis vor dem Hintergrund waldorfpädagogischer, erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Positionen / M. Michael Zech 812 / Das Entwicklungsdenken in der Evolutionsbiologie, Anthroposophie und Biologiedidaktik / Wolfgang Schad 857 / / Kapitel 9: Einzelthemen / Interkulturelle Pädagogik und Waldorfpädagogik - eine anregende Begegnung / Albert Schmelzer 890 / Religiöse Erziehung an Waldorfschulen im Kontext aktueller religionspädagogischer Diskussionsfelder / Carlo Willmann 907 / Waldorfpädagogik und Medien. Menschliche und technische Entwicklung im Kontrast / Edwin Hübner 945 / Schulautonomie und Selbstverwaltung als konstitutive Elemente der Waldorfschulen / Michael Zech 976 / / Epilog / Volker Frielingsdorf und Christian Boettger 1008 / / Die Autorinnen und Autoren 1013

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jost Schieren (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-3129-X
2. ISBN: 978-3-7799-3129-4
Beschreibung: 1. Auflage, 1016 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Waldorfpädagogik, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schieren, Jost
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch