Cover von Cybermobbing - wenn das Internet zur W@ffe wird wird in neuem Tab geöffnet

Cybermobbing - wenn das Internet zur W@ffe wird

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Katzer, Catarina
Verfasser*innenangabe: Catarina Katzer
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PN.EV Katz Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EV Katz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die international anerkannte Cyberpsychologin Catarina Katzer lässt in ihrem Buch einen spannenden Diskurs um das Cyberlife unserer Kinder aufleben. Das Leben im Netz, das geprägt ist von einem ständigen Wechselspiel zwischen Faszination und Gefahr: Auf der einen Seite ideales Medium für das Spiel mit Identität und Persönlichkeit gerade in der Pubertät - auf der anderen Seite Tatort für Cybermobbing, Shitstorm und sexuelle Gewalt. Gerade in der Internetwelt treffen wir besonders häufig Aggression, Bosheit, Streitsucht und Verlogenheit an. Doch woran liegt das? Wie kommt es zu Gewaltformen wie Cybermobbing oder Shitstorm? Verlieren wir scheinbar sämtliche Hemmungen? Ist das Internet immer mehr ein Ort, an dem wir unseren Frust ablassen, andere als soziale Mülleimer missbrauchen oder uns regelrechten Aggressionswettbewerben aussetzen? Eines ist klar: Das Medium Internet stellt uns alle vor ganz neue Herausforderungen. Deshalb schildert dieses Buch auch ein umfassendes Präventionsmanagement, das jeden von uns mit einbezieht. Spannungsreiche Diskussionen und anregende Fragen vermitteln dem Leser, was jeder einzelne von uns im familiären, schulischen, aber auch virtuellen Umfeld tun kann, um Cybermobbing und Co. zu verhindern, den Betroffenen zu helfen und die Cyberwelt unserer Kinder besser zu verstehen! Zur Autorin: Dr. Catarina Katzer gehört international zu den führenden Forschern auf dem Gebiet „Cybermobbing (Cyberbullying) und sexuelle Gewalt in der Internetwelt“. Ihre Arbeiten gelten als wegweisend für die Entwicklung eines ganzheitlichen „Präventionsmanagements mit Medien-Education“ in Schulen und Unternehmen und machen sie zur gefragten Referentin und Expertin für Kommissionen des Europarates, des Deutschen Bundestages sowie Regierungsinstitutionen und Ministerien im In- und Ausland. In ihrer Funktion als Mitgründerin des Vereins Bündnis gegen Cybermobbing e.V. engagiert sie sich für die Aufklärung und Sensibilisierung der Gesellschaft.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort V / 1 Das Internet als Waffe 1 / 1.1 Warum sind Internet, Handy & Co. als Waffe geeignet? 3 / 1.1.1 Anonymität und Kontrollverlust . 3 / 1.1.2 Bessere Medienausstattung und steigende Mediennutzung 6 / 1.1.3 Öffentlichkeit im Netz . 10 / 1.1.4 Kinderleichte Handhabung . 12 / 1.1.5 Medienethische Konsequenzen: Verändertes Gewalterleben / sowie neue Täter- und Opfersituation . 14 / 1.2 Wie Kinder und Jugendliche das Internet erleben . 18 / 1.2.1 Virtuelles Leben zwischen Faszination und Gefahr . 18 / 1.2.2 Wie bekommen Kinder und Jugendliche Zugang / zum Internet? 20 / 1.2.3 Persönlichkeit, Identität und Internetnutzung 22 / 1.2.4 Sexualität im Netz . 34 / 1.2.5 Pornografie, Rechtsradikalismus und Gewalt im Netz 41 / 1.2.6 Das Internet: Ein neuer Lebensraum mit Risiken . 45 / Literatur . 47 / 2 Cybermobbing . 55 / 2.1 Was ist Cybermobbing? 55 / 2.1.1 Wie alles angefangen hat: Traditionelles Mobbing / in der Schule 57 / 2.1.2 Eine neue Form von Mobbing: Cybermobbing 60 / 2.2 Die Verbreitung von Cybermobbing . 67 / 2.2.1 Wie oft kommt Cybermobbing vor? 67 / 2.2.2 Welche Formen von Cybermobbing kommen / am häufigsten vor? 70 / 2.3 Ist Cybermobbing eine Straftat? 71 / 2.3.1 Können minderjährige Cybermobber bestraft werden? . 73 / 2.3.2 Wie sieht die Strafverfolgung von Cybermobbern zurzeit aus? . 74 / 2.4 Die Cybermobber 76 / 2.4.1 Wer sind die Täter im Cyberspace? . 76 / 2.4.2 Cybermobbing hat auch Folgen für die Täter . 87 / 2.4.3 Wie können wir die Cybermobber aufhalten? 88 / 2.5 Die Cybermobbingopfer . 89 / 2.5.1 Wer sind die Opfer von Cybermobbing? 90 / 2.5.2 Was Cybermobbing bei den Opfern anrichtet . 101 / 2.5.3 Wie die Opfer mit Cybermobbing umgehen . 107 / 2.5.4 Welche Unterstützung sich Cybermobbingopfer wünschen 115 / 2.5.5 Wie können wir den Opfern helfen? 117 / Literatur . 118 / 3 Cybermobbing im Spannungsfeld zwischen virtueller Internetwelt / und realer Lebenswirklichkeit 129 / 3.1 Das Internet als Medium für die Vermittlung einer delinquenten Jugendkultur? . 129 / 3.2 Wie beeinflussen Mediennutzung und Medienerziehung in der Familie das Risiko von Cybermobbing? . 134 / 3.3 Wie nehmen Kinder und Jugendliche Gewalt in unterschiedlichen / Medien wahr? . 138 / 3.4 Welche Art der Sozialisation findet durch das Internet statt? 140 / 3.5 Mobbingverhalten - erlernt in der Cyberwelt? 142 / Literatur . 143 / 4 Was können wir gegen Cybermobbing tun? Präventionsansätze und / Handlungsempfehlungen . 147 / 4.1 Cybermobbing: Eine Herausforderung für das familiäre / und persönliche Umfeld . 148 / 4.1.1 Auf welche Warnzeichen sollen Eltern achten? 165 / 4.1.2 Erste-Hilfe-Plan für Eltern . 167 / 4.1.3 Was können Freunde tun, um Cybermobbing zu verhindern oder zu bewältigen? . 170 / 4.1.4 Internet, Fernsehen und Radio als Medien für Prävention und Opferberatung . 173 / 4.2 Cybermobbing: Eine Herausforderung für das schulische Umfeld 177 / 4.2.1 Welchen Leitlinien sollten Schulen zukünftig folgen? 178 / 4.2.2 Längerfristige Medienerziehung für Schüler, Lehrer / und Eltern 179 / 4.2.3 Gewaltprävention mit Medienerziehung 181 / 4.2.4 Informations- und Hilfesystem gegen Cybermobbing / und Mobbing an Schulen 186 / 4.2.5 Präventionsmanagement an Schulen: Leitfaden / für die konkrete Umsetzung . 187 / 4.2.6 Praxisbeispiele für Präventionskonzepte an Schulen 191 / 4.3 Cybermobbing: Eine Herausforderung für die Politik 205 / 4.3.1 Ansätze für die Bildungspolitik 205 / 4.3.2 Ansätze für den Online-Markt 207 / 4.3.3 Ansätze für die Justiz 208 / Literatur . 209 / X Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird / 5 Fazit: Unsere schöne neue Cyberwelt - faszinierend, / aber auch gefährlich! . 213 / 6 Anhang: Material für den Einsatz an der Schule 217 / 6.1 Cybermobbingreport für Schüler . 217 / 6.2 Cybermobbingreport für Lehrer 220 / 6.3 Cybermobbingreport für Eltern . 228 / Weiterführende Literatur 239 / Index . 241

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Katzer, Catarina
Verfasser*innenangabe: Catarina Katzer
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-642-37671-1
2. ISBN: 978-3-642-37671-9
Beschreibung: XI, 252 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Cyber-Mobbing, Jugend, Kind, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Cyber-Bullying, Cyberbullying, Cybermobbing, Internet / Mobbing, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch