Cover von Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom wird in neuem Tab geöffnet

Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom

Förderung und Teilhabe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wilken, Etta
Verfasser*innenangabe: Etta Wilken ; mit Beiträgen von Matthias Gelb, Gerhard Hammersen, Ruth Kamping, Christiane Müller-Zurek und Udo Wilken
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PN.LG Wilk Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Wilk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Wilk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Wilk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Wilk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Wilk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Damit Förderung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom gelingen, müssen nicht nur die veränderten Familien- und Lebensbedingungen berücksichtigt werden; es gilt ebenso, die aktuellen Erkenntnisse über syndromspezifische Besonderheiten in der Motorik, in der Sprache, im Lernen und Verhalten zu verstehen. Das Buch zeigt, wie solche Förderung, die auf alters- und entwicklungsgerechte Teilhabe abzielt, gelingen kann. Dazu werden konkrete alltagsintegrierte und syndromspezifische Förderansätze vorgestellt und ihre Bedeutung für die Frühförderung und die Kindergartenarbeit beleuchtet. Intensiv werden die Herausforderungen schulischer Inklusionsgestaltung thematisiert und in ihrer Bedeutung für die Teilhabe in außer- und nachschulischen Lebensbereichen entfaltet. Ergänzend werden medizinische Grundinformationen von ausgewiesenen Fachärzten vermittelt.
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort 9 / / 1 Familiäre und gesellschaftliche Aufgaben der Erziehung von Kindern 13 / / 2 Basisinformationen 16 / 2.1 Down-Syndrom oder Trisomie 16 / 2.2 Ursache 18 / 2.3 Häufigkeit 20 / / 3 Teilhabe und Förderung in der Familie 24 / 3.1 Eltern . 26 / 3.2 Diagnosemitteilung 28 / 3.3 Neuorientierung und Bewältigung der Familiensituation 30 / 3.4 Selbsthilfe . 32 / 3.5 Geschwister 34 / 3.6 Familienangehörige, Freunde, Nachbarschaft 44 / / 4 Förderung in der Familie und durch Therapie 47 / 4.1 Entwicklungsfördernde Bedingungen und therapeutische Maßnahmen 50 / 4.2 Behandlung und Therapie 51 / 4.3 »Normalisierungsversprechen« und Therapietourismus 53 / 4.4 Fördern mit Programmen 54 / 4.5 Kriterien zur Beurteilung von Therapien und Förderkonzepten 58 / / 5 Die Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom 60 / 5.1 Babys und Kleinkinder 62 / 5.2 Ernährung 65 / 5.3 Motorik 68 / 5.4 Förderung von Kommunikation und Sprache 72 / 5.5 Selbstständigkeitsentwicklung 78 / / 6 Kindergartenalter und Vorschulzeit 81 / 6.1 Spiel- und Lernverhalten 81 / 6.2 Inklusion und Teilhabe im Kindergarten 86 / / / 6.3 Motorik 91 / 6.4 Sprachverständnis und Sprechen 94 / 6.5 Frühes Lesen zur Förderung von Sprache und Sprechen 98 / 6.6 Selbstständigkeit 101 / / 7 Die Schulzeit 103 / 7.1 Motorische Fähigkeiten 104 / 7.2 Hören und Sehen 109 / 7.3 Sprache und Sprechen 111 / 7.4 Intelligenz und Lernen 115 / 7.5 Unterricht 120 / 7.6 Lesen 126 / 7.7 Schreiben 131 / 7.8 Mathematik 133 / 7.9 Selbstversorgung und lebenspraktische Selbstständigkeit 137 / 7.10 Schulische Förderung und Inklusion 139 / / 8 Pubertät und Jugendalter 149 / 8.1 Körperliche Entwicklung 151 / 8.2 Freizeitverhalten 152 / 8.3 Sprache 154 / 8.4 Selbstgespräche 156 / 8.5 Identität und Selbstkonzept 157 / 8.6 Pubertät und Sexualerziehung 161 / 8.7 Soziale und lebenspraktische Kompetenzen 167 / / 9 Arbeit, Freizeit und Wohnen (Udo Wilken) 171 / 9.1 Berufstätigkeit als Entwicklungschance 172 / 9.2 Aufbau von Freizeit- und Lebensführungskompetenzen 177 / 9.3 Wechsel in ein neues Zuhause 179 / / 10 Perspektiven für das Leben als Erwachsene 184 / 10.1 Wohnen und arbeiten 185 / 10.2 Freundschaft und Partnerschaft 187 / 10.3 Elternschaft 190 / 10.4 Ausblick auf das Älterwerden 195 / / 11 Von der Frühförderung zu einem selbstbestimmten Leben - Erfahrungen einer Mutter (Christiane Müller-Zurek) 199 / / 12 Gesundheit und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom 207 / 12.1 Medizinische Aspekte beim Down-Syndrom (Gerhard Hammersen) 207 / 12.2 Nahrungsmittelergänzung - targeted nutritional Intervention (TNI) (Matthias Gelb) 229 / / / 12.3 Orthopädische Probleme bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom (Ruth Kamping) 231 / / Literatur 242 / Literatur Medizinischer Teil 251 / / Autorinnen und Autoren 252

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wilken, Etta
Verfasser*innenangabe: Etta Wilken ; mit Beiträgen von Matthias Gelb, Gerhard Hammersen, Ruth Kamping, Christiane Müller-Zurek und Udo Wilken
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170395084
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 252 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gelb, Matthias
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 242-251
Mediengruppe: Buch