Cover von Druiden, Wilde Frauen, Andersweltfürsten wird in neuem Tab geöffnet

Druiden, Wilde Frauen, Andersweltfürsten

das keltische Erbe in Österreichs Sagen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rohrecker, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Rohrecker
Jahr: 2002
Verlag: Wien, Pichler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AK Rohr / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.D Rohr / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: PR.D Rohr Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PR.D Rohr Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: GE.AK Rohrec Status: Entliehen Frist: 30.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Asterix Reise nach Norikum wurde leider nie zum Comic-Thema. Wohl mit ein Grund dafür, dass die braven Österreicher beim Stichwort "Gallier" oder "Kelten" an ihr eigenes Land zuletzt denken. Seit den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts ist es zwar gelungen, dem großen römischen Feldherrn Caesar den kleinen Gallier Asterix gegenüberzustellen. Doch die Tatsache, dass einst gerade die Ostalpen zum Kerngebiet der Kelten zählten, die somit unsere ureigensten Vorfahren sind, gehört noch immer nicht zum gemeinsamen Bildungsgut. Die Rom-Orientierung der ehemals "klassischen Bildung" und die unsägliche "Germanisiererei" der letzten Jahrhunderte erschweren bis heute den Zugang zu unseren keltischen Wurzeln - wären da nicht die latenten Inhalte der Österreichischen Sagen. Unsere Sagen sind beileibe kein Kinderkram. Sie sind vielmehr "ernste Berichte über alte religiöse Bräuche und Ereignisse" (Robert von Ranke-Graves) aus der Zeit unserer "heidnischen" Ahnen. Mit Witz und Ironie weist der Autor die keltischen Ursprünge Österreichischer Sagen nach, entschlüsselt ihre geheimen oder verdrängten Botschaften und entlarvt dabei das Gemisch aus Deutschtümelei und "Heidenangst", mit dem diese Sagen seit der "Christianisierung" uminterpretiert und entstellt wurden. Auch für die Welt der Österreichischen Sagen gilt: "Kelten wohnten hier, bevor die Römer kamen. Den Römern folgten Bajuwaren. Aber wo Kelten einmal waren, leben sie fort." (Hermann Bahr) Georg Rohrecker, geboren 1947 in Salzburg, fand die Kelten quasi "im Vorbeigehen" vor der eigenen Haustür. Seine Auseinandersetzung mit der Geschichte und Umgebung Salzburgs und mit den verborgenen Schätzen hinter den Klischees führte bislang zu zwei Büchern: "ErlebnisWandern rund um Salzburg", ErlebnisWandern Tennengau. Das "Erbe der Kelten" vermittelt er seit drei Jahren in Volkshochschulkursen und Radiosendungen und nunmehr am Beispiel der Österreichischen Sagen. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rohrecker, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Rohrecker
Jahr: 2002
Verlag: Wien, Pichler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AK, PR.D
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85431-273-3
Beschreibung: 224 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Kelten, Sage, Schauplatz, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Celtae, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Handlungsort, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Sagen, Volkssage, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 221 - 224
Mediengruppe: Buch