Cover von Die ersten Jahre entscheiden wird in neuem Tab geöffnet

Die ersten Jahre entscheiden

bewegen statt erziehen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ringel, Erwin
Verfasser*innenangabe: Erwin Ringel
Jahr: 2000
Verlag: Wien [u.a.], Jungbrunnen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.HEK Ring Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die ersten Lebensjahre des Menschen sind entscheidend für die spätere Entwicklung der Persönlichkeit. Eltern und Erzieher tragen Verantwortung dafür, ob das Kind in einer gesunden oder einer neurotisierten Umwelt aufwächst. In klaren Verhaltensmustern und Fallstudien wird hier die Wechselwirkung von Körper und Seele erhellt und transparent gemacht.
"Man hat vielfach unser Zeitalter ein "neurotisches" genannt und damit zum Ausdruck bringen wollen, dass die Zahl der Neurosen rapide zugenommen hat. Selbst wenn man berücksichtigt, dass die Entdeckung dieser Krankheiten unserem Jahrhundert vorbehalten blieb, und dadurch natürlich viele Fälle von Neurosen jetzt beobachtet werden können, die früher unbeachtet geblieben wären, muss man zugeben, dass es offenbar tatsächlich zu einer Zunahme neurotischer Erkrankungen gekommen ist: Sie ist alles andere denn zufällig, auf ihre Ursachen werden wir mehrfach zurückkommen. Die Neurose ist eine ernste Erkrankung mit vielfachen Folgen für den Betroffenen selbst und seine Umgebung. Diese Krankheit verrät sich durch typische Kennzeichen und Symptome, und man kann daher nur dort von einer Neurose sprechen, wo diese Symptome mit Sicherheit nachgewiesen sind. Aus dem klar definierten Krankheitsbegriff "Neurose" ergeben sich mehrere Konsequenzen: Es ist zuerst einmal absolut unzulässig, jede seelische Spannung, etwa das Vorliegen von Problemen und Konflikten, wie es in jeder Existenz unvermeidbar bleibt, als Beweis einer bestehenden Neurose anzusehen.
Ebenso falsch wäre es, einfach zu erklären: "Neurotiker sind wir alle" – offenbar ein Versuch, dadurch diese Erkrankung völlig zu verharmlosen." Erwin Ringel

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ringel, Erwin
Verfasser*innenangabe: Erwin Ringel
Jahr: 2000
Verlag: Wien [u.a.], Jungbrunnen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7026-5700-2
Beschreibung: 7. Aufl., 156 S.
Schlagwörter: Familienerziehung, Kleinkind, Neurose, Psychohygiene, Elternerziehung, Familienpädagogik, Frühe Kindheit, Geisteshygiene, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder, Mentalhygiene, Prävention / Psychologie, Psychische Hygiene, Psychologische Prävention, Psychoprophylaxe
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch