Cover von Rom wird in neuem Tab geöffnet

Rom

die Biographie eines Weltreichs
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Woolf, Greg
Verfasser*innenangabe: Greg Woolf. Aus dem Engl. von Andreas Wittenburg
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: GE.AR Wool Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.AR Wool Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: GE.AR Wool Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.AR Wool Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Triumph und Leistungen einer Weltmacht: Greg Woolf, einer der international renommiertesten Historiker für das antike Rom, betrachtet die Geschichte der römischen Republik und Kaiserzeit als Einheit. Dadurch lässt er ganz Europa und die Mittelmeerwelt vor unseren Augen lebendig werden. Alle wichtigen Facetten der römischen Zivilisation kommen zur Sprache. Der Autor zeigt, wie das Römische Reich funktionierte, und behandelt es im Zusammenhang anderer Reiche von China bis Peru. Allerneueste archäologische und historische Erkenntnisse lassen den weltgeschichtlich einzigartigen Erfolg Roms in einem neuen Licht erscheinen. Nicht zuletzt geht es um die alles bedeutende Frage: Warum konnte gerade Rom unter allen uns bekannten Imperien so lange überdauern und eine derart unvergleichliche Wirkung ausüben – bis zum heutigen Tag? (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
JEDE RÖMISCHE GESCHICHTE IST DIE GESCHICHTE / EINES WELTREICHS 11 / KAPITEL I / DIE GESCHICHTE ROMS IN SCHNELLER ÜBERSICHT 17 / Die Königszeit und die freie Republik 17 / Die frühe Kaiserzeit 23 / Das spätrömische Reich 28 / KAPITEL 2 / DAS WELTREICH ALS VISION 33 / Ein Herrschervolk 33 / Vom Werden eines Weltreichs 37 / Der Urtypus eines Weltreichs 41 / Das Weltreich als Kategorie 46 / Zeittafel zu Kapitel 3 52 / KAPITEL 3 / HERRSCHER ÜBER ITALIEN 55 / Die Stadt am Tiber 56 / Geschichte und Mythos 63 / Mittel und Wege 67 / Pyrrhus und die Geschichte 70 / KAPITEL 4 / ÖKOLOGIE EINES WELTREICHS 73 / Die Umwelt in der Klassischen Antike 74 / Eine Welt der Bauern 79 / Ökologie und Reichsherrschaft 84 / Zeittafel zu Kapitel 5 94 / KAPITEL 5 / DIE HEGEMONIE ÜBER DEN MITTELMEERRAUM 97 / Die Rivalen Roms 97 / Imperialismus in der Zeit der mittleren Republik 106 / Gewinn und Kosten der Herrschaft 112 / Das Verständnis der Reichsherrschaft 115 / KAPITEL 6 / SKLAVEREI UND REICHSHERRSCHAFT 119 / Ein Reich der Vermögenden 119 / Sklaverei und römische Wirtschaft 124 / Sklaven, Bürger und Soldaten 130 / Zeittafel zu Kapitel 7 134 / KAPITEL 7 / DIE KRISE 137 / Die letzte Großmacht 138 / Die Grenzen der Vorherrschaft im Mittelmeerraum 144 / Lösungen und Versagen 148 / KAPITEL 8 / AUF BEFEHL DES HIMMELS? 157 / Ein moralisches Reich 157 / Religiöser Imperialismus? 162 / Ein Reich verstehen 169 / Zeittafel zu Kapitel 9 174 / KAPITEL 9 / DIE FELDHERREN 177 / Tödliche Rivalen 177 / Die Kunst, das Reich zu regieren 186 / Der Bürgerkrieg 192 / Eroberung ohne Grenzen 196 / KAPITEL 10 / DIE FREUDEN DER RELCHSHERRSCHAFT 199 / Die letzte Generation der freien Republik 199 / Ein Leben im Reich 201 / Das griechische Geistesleben in Rom 207 / Neue Klassische Studien für ein neues Reich 213 / Zeittafel zu Kapitel n 218 / KAPITEL 11 / KAISER 219 / Die Rückkehr zur Monarchie 219 / Augustus 221 / Dynastien 227 / Die Kaiser und ihre Reiche 231 / Hof und Reich 239 / KAPITEL 12 / MITTEL ZUR REICHSHERRSCHAFT 245 / Die politische Ökonomie der aus Tributen finanzierten / Reichsherrschaft 245 / Gute Zeiten, schlechte Zeiten 250 / Die Nutzbarmachung der Ökonomie in der Antike 256 / Zeittafel zu Kapitel 13 264 / KAPITEL 13 / KRIEG 267 / Die Trägheit der Caesaren 267 / Eine Welt ohne Geschichte? 272 / Das frühe Sicherheitssystem des Reichs 274 / Die Krise an den Grenzen 278 / Krieg an zwei Fronten 284 / KAPITEL 14 / IDENTITÄT IN EINEM WELTREICH 287 / Römer ...verzweifelt gesucht 287 / Gelehrige Leute 292 / Identitäten und Weltreiche 297 / Zeittafel zu Kapitel 15 304 / KAPITEL 15 / ERHOLUNG UND ZUSAMMENBRUCH 305 / Kaiser und Christen 306 / Ein neues Weltreich? 315 / Ein Weltreich im Umbruch 322 / Zivilisation ohne Herrschaft? / Der Zusammenbruch des Westens 327 / KAPITEL 16 / EIN CHRISTLICHES WELTREICH 331 / Der Aufstieg der Religionen 331 / Der Aufstieg des Christentums 338 / Ein christliches Reich 342 / Zeittafel zu Kapitel 17 350 / KAPITEL 17 / ALLES ZERFÄLLT 351 / Wie Weltreiche enden 351 / Langfristige Kontinuitäten 356 / Die Städte und ihre herrschenden Eliten 360 / Reich, Aristokratie und Krise 364 / KAPITEL 18 / RÖMISCHE VERGANGENHEIT UND RÖMISCHE / ZUKUNFT 371 / Zufalle 372 / Monumente 377 / Das zukünftige Geschick Roms 383 / ANHANG 387 / Anmerkungen 389 / Bibliographie 417 / Bibliographische Hinweise und / Übersetzungen antiker Autoren 453 / Glossar der Fachbegriffe 479 / Bild- und Kartennachweis 485 / Personen- und Sachregister 486
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Woolf, Greg
Verfasser*innenangabe: Greg Woolf. Aus dem Engl. von Andreas Wittenburg
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-94848-1
2. ISBN: 978-3-608-94848-6
Beschreibung: 495, [16] S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte, Römisches Reich, Imperium Romanum, Italien / Geschichte 753 v. Chr.-500, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Rom <Reich>, Römisches Reich / Antike, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wittenburg, Andreas
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Rome <dt.>
Mediengruppe: Buch